Welches Motorenöl ?
Welches Motrenöl würdet ihr für einen MB W203 200K kaufen ?
Entweder Shell Helix Ultra AB 5W-30 mit Freigabe Mercedes 229.3 / 229.5 BMW Longlife 01
oder
Mobil 1 Supersyn - SAE 0W-40 (Daimler Chrysler 229.3/229.5) ?
Der kleine Preisunterschied zwischen den beiden Ölen ist unwesentlich ! Es ist doch richtig, dass mit beiden Ölen der Serviceintervall auf 20.000 km verlängert wird ?!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UB999
So, nun gebt´s mir...
UB999
Jawohl, jetzt geb' ich es dir - :-)) nämlich ich geb' dir völlig Recht. Genau so mache ich es auch.
Wer für sein geliebtes Schätzchen - das er ja mit 10.000 U/min wie Klein-Schumi treten will - die High-Tec-Weiterentwicklung im Schmierstoffbereich unbedingt fahren muss, der soll es tun und entsprechend zahlen. 😁
-ja, und von mir kriegst Du´s jetzt auch...., -und zwar das RECHT ZUGESPROCHEN ...!
-WOZU GIBT ES EIGENTLICH DIE GANZE FREIGABEN NACH MB229."-schiess mich tod..." und dazu die EMPFEHLUNGEN DES AUTOHERSTELLERS AN DEN KUNDEN, BEZÜGLICH DER Öl-SORTE FÜR EIN BESTIMMTES AUTOMODELL ...?!
-wenn (-meine Meinung nach...!) es auf der Originalverpackung drauf steht: "Freigegeben von ...", muss das Öl doch die Anforderung erfühllen, zummindest wenn man das Öl in einem EU-Land kauft ...!
-ich glaube es KAUM, daß irgendein Öl-Hersteller so dumm wäre und sowas ohne WIKLICHE Freigabe des Autoherstellers "drauf malen" würde ...! - da könnten die Autohersteller (-und die Gerichte auch...!) doch "glatt" nur von den Öl-Herstellern leben ...!
Mit dem Öl ist es für mich so langsam, wie mit dem Audio-Anlage-Kult!:
-man bekommt eine Audio-Anlage , die längst so gut ist, daß die Ton-Qualität weit über dem liegt, als es das menschl. Ohr wahr nehmen kann ...! -und es gibt Menschen, die es so meinen: "-weil ich weiss, was ich da habe- höre ich es doch besser, als ich es eigentlich hören kann ....!"
-das Gefühl zu haben, dabei etwas besonders gutes gemacht zu haben...!- es muss doch schön sein, oder 😉 ...!
- was ein GLAUBEN bei einem Mensch für "Berge versetzen" kann ...., man.,man man 😉 ...!
Zitat:
Original geschrieben von Steffi72
Hallo,
wie sieht es mit dem ARAL Tronic 0 W 40 aus ? Freigabe nach MB 229.3 ist vorhanden, wird hier auch der Intervall auf 20.000 km gesetzt ?
Hört doch bitte auf um das gute oder noch bessere Öl zu streiten.
Meine Frage ist, wird mein Assyst - wohlgemerkt beim Benziner - bei dem ARAL 04 W40 nach 229.3 auf 20.000 km gesetzt oder nicht ?
Ich habe inzwischen in der Bedienungsanleitung gelesen, dass MB für mein Auto Öle nach 229.3 bzw. 229.5 vorschreibt.
Also 20.000 oder nicht ?
Ich bezahle doch lieber 2 oder 3 Euronen pro Liter Öl mehr und ich spare deutlich an Wartungskkosten. Habe meinen C jetzt genau 9 Monate und bin 15.000 km gefahren. Rest bis zum Assyst B = 1.000 km sprich in 2 oder 3 Wochen.
Wenn ich auf 160.000 km ca. 10 oder aber nur 7 Inspektionen habe, was sind da 15 Euro pro Ölwechsel für besseres Öl ?
@steffi
meine gute, hier wird doch nicht gestritten - ich persönlich finde, daß sich die ganze diskussion zum thema noch auf einem, verglichen mit anderen threads, konstruktivem niveau befindet.
sicher hast du mit deiner theorie recht, wenn du meinst, auf lange sicht lieber etwas mehr beim eigentlichen öl auszugeben, im gegenzug jedoch seltener zum assyst zu müssen. nur kann ich genau an diesem punkt wieder genau das anführen, was ich schon drei beiträge weiter vorn geschrieben habe. ich nutze ein wirkliches billigöl, eben auch freigegenen nach mb-datenblatt 229. meine inspektionsintervalle sind IMMER auf 20000 hochgesetzt worden. wie jacek bereits auch formuliert, ist ein schmierstoff, welcher die entsprechende freigabe seitens des herstellers besitzt, demzufolge auch eine gewisse qualität nachgewiesen hat, nicht zwangsläufig deutlich schlechter als ein sündhaft teures (vollsynthetisches) markenprodukt. so kann ich nicht nur am eigentlichen assyst sondern auch an den vorgegebenen inspektionsintervallen "sparen". meine geschilderten, natürlich ganz persönlichen erfahrungen, habe ich ausschließlich mit dieselfahrzeugen (DC + VW) gesammelt, jedoch sind diese lt. auskunft meiner wekstatt auf alle benzinmotoren adäquat anwendbar.
Zitat:
Du Ignorant technischer Weiterentwicklungen im Schmierölbereich, Du
jerry, ich war schon früher in der grundschule immer gegen alles und für nichts. scheinbar konnte ich dieses "revolutions-gen" in mir bis heute noch immer nicht zum nichtstun bewegen. mein öl-outing hier hat´s offensichtlich mal wieder bewiesen. 😁 was würde denn passieren, wenn ich mich tatsächlich dazu entscheiden könnte, ein kleines, unvernünftiges, dazu noch teures auto mit heck oder (neuerdings) mittelmotor zu erwerben - gelte ich dann auch als ein ignorant des klassisch bewährten?? sonntägliche spaziergänge zum pz lassen solche gedanken in mir immer wieder zu. (mein 2-jähriger sohn kann mittlerweile auch schon "borscheauto" sagen...) UB999 - a fringe group member?? please help!!! 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UB999
...
was würde denn passieren, wenn ich mich tatsächlich dazu entscheiden könnte, ein kleines, unvernünftiges, dazu noch teures auto mit heck oder (neuerdings) mittelmotor zu erwerben - gelte ich dann auch als ein ignorant des klassisch bewährten??
Nein! Als Käfer-Urenkel-Heckmotor-Besitzer wirst Du sogar zur Inkarnation eines Förderers des klassisch Bewährten! 🙂
Zitat:
sonntägliche spaziergänge zum pz lassen solche gedanken in mir immer wieder zu. (mein 2-jähriger sohn kann mittlerweile auch schon "borscheauto" sagen...) UB999 - a fringe group member?? please help!!!
🙂 Wenns soweit sein sollte, kann ich Dich per PN mit Links zu MT-Alternative-Web-Infotainment versorgen...
Und dann darfs natürlich auch reichlich vom allerbesten Schickimickiöl sein. Yessss.
...Oups, da is das Thema ja wieder... 😛
Zitat:
Original geschrieben von UB999
@steffi
sicher hast du mit deiner theorie recht, wenn du meinst, auf lange sicht lieber etwas mehr beim eigentlichen öl auszugeben, im gegenzug jedoch seltener zum assyst zu müssen. nur kann ich genau an diesem punkt wieder genau das anführen, was ich schon drei beiträge weiter vorn geschrieben habe. ich nutze ein wirkliches billigöl, eben auch freigegenen nach mb-datenblatt 229. meine inspektionsintervalle sind IMMER auf 20000 hochgesetzt worden. wie jacek bereits auch formuliert, ist ein schmierstoff, welcher die entsprechende freigabe seitens des herstellers besitzt, demzufolge auch eine gewisse qualität nachgewiesen hat, nicht zwangsläufig deutlich schlechter als ein sündhaft teures (vollsynthetisches) markenprodukt. so kann ich nicht nur am eigentlichen assyst sondern auch an den vorgegebenen inspektionsintervallen "sparen". meine geschilderten, natürlich ganz persönlichen erfahrungen, habe ich ausschließlich mit dieselfahrzeugen (DC + VW) gesammelt, jedoch sind diese lt. auskunft meiner werkstatt auf alle benzinmotoren adäquat anwendbar.
Hallo UB999
So weit mir bekannt ist, haben die CDI´s 20.000 und die Benziner von Haus 15.000 km Inspektionsintervalle. Vor meiner C Klasse habe ich 4 Jahre einen A 170 CDI gehabt und habe den mit ARAL 5 oder 10 W irgendwas befüllen lassen. Habe immer 20 tausender Intervalle gehabt.
Hallo Steffi!Es ist so wie du sagst,Benziner Wartungsintervall 15000 km und CDI 20000 km.Das ist die Grundeinstellung.Je nach Belastung des Motoröls kann sich der Intervall verlängern oder verkürzen.Hängt also von deiner Fahrweise ab,Kurzstrecke oder Langstrecke usw..Natürlich spielt auch die Qualität des Motoröls hier eine Rolle.Vollsynthetische Öle sind höher belastbar als mineralische oder teilsynthetische Öle.Ich bin nicht der Meinung mit einem Billigöl meinem Motor etwas gutes zu tun.Aber wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden.Gruss Knullerich.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
... Es ist so wie du sagst,Benziner Wartungsintervall 15000 km und CDI 20000 km...
Hallo Steffi & Knullerich!
Gilt diese Aussage auch für das Intervall bis zur ersten Inspektion? Habe meinen Benz (Benziner, s. li.) mit der Anzeige "20.000" ausgeliefert bekommen.
Oder habe ich vielleicht eine Mega-High-Tech-Öl-Erstbefüllung von MB spendiert bekommen?
Gruß
Kai
zu den verschieden langen grundintervallen bei diesel- und benzinfahrzeugen kann ich in ermangelung von erfahrungen nichts beitragen. fakt ist jedoch, daß ich meinen cdi mit einer fahrtstrecke bis zum ersten assyst mit 20000 km übergeben bekommen habe. fakt ist auch, daß ich tatsächlich erst nach 23500 kilometern zur inspektion "a" antreten mußte. zu dieser wurde dann erstmals das von mir erwähnte billigöl verwendet. assyst b war dann in der letzten woche fällig, genau bei kilometerstand 47053. damit wäre auch bewiesen, daß nicht nur hightechöle den wartungsintervall verlängern können.
ub999
Zitat:
Original geschrieben von UB999
... damit wäre auch bewiesen, daß nicht nur hightechöle den wartungsintervall verlängern können.
ub999
Hallo!
Ich denke auch, dass die Wartungsintervalle stark von der Nutzungsweise des Fzg. abhängen (gefahrene km pro Zeit, Kurz- oder Langstrecken, Stadt/Land/AB, Beschleunigungsverhalten des Fahrers usw.).
Deswegen ist's auch schwer, genau zu bestimmen, welchen Anteil die Ölqualität daran hat (außer natürlich bei Einstellung eines anderen Startwertes durch die Werkstatt). Sind halt viele Faktoren, die sich auf das Ergebnis auswirken. Solange man den Algorithmus des BC (oder wo auch immer das Ergebnis ermittelt wird) nicht kennt, kann man nur vermuten.
Aber gewusst hätte ich's schon gerne ... 🙂
Gruß
Kai
Hallo Bors u. UB 999!Zu den Serviceintervallen muss ich anmerken das auch die Werkstatt nicht im den richtigen Intervall programmiert.Leider.Daher diese Unsicherheit des Kunden.23500km bis zum nächsten Ölwechsel werden von mir locker um mehrere Tausend Km übertroffen.Die Ölqualität spielt also doch eine Rolle.Gruss Knullerich.
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Gilt diese Aussage auch für das Intervall bis zur ersten Inspektion? Habe meinen Benz (Benziner, s. li.) mit der Anzeige "20.000" ausgeliefert bekommen.
Mein 320er Benziner wurde auch mit 20 T ausgeliefert, Standard danach ist 15 T.
Die 15 T kann man mit nem teuren High-Tech-Öl wie Mobil Schnickschnack beim Assyst auf 20T hochsetzen lassen. Finanziell ist das eher ein Nullsummenspiel. Und gerade bei Kurzstreckenverkehr sollte man die Ölwechselintervalle eigentlich verkürzen und nicht verlängern.
Aber das alles ist ja schon ausgiebig durchgekaut worden. Jeder wie er mag...
Die Ölwechselintervalle werden doch z.B. eh verlängert wenn man eine lange Strecke in einem Stück fährt. 🙂
Mehrmals getestet: 600km Fahrstrecke>---- zum nächsten Assyst wurden aber nur 450km addiert.
Verlängerungen stellen also kein Problem dar, und wenn man dann noch ein 0W-40 nimmt..... *schwäääärm* 🙂
gruss oppa