Welches Motorenöl ist richtig?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute, ich muss Öl nachfüllen und bin mir nicht mehr sicher welches richtig ist. Betriebsanleitung habe ich leider keine mehr. Ich ist 10W40 in Ordnung?

E220 cdi 5/99

Danke im Voraus für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Benefiz schrieb am 7. November 2017 um 20:47:06 Uhr:



Zitat:

@BeOCeka schrieb am 4. November 2017 um 23:21:17 Uhr:


@Benefiz Daumen hoch für den Erhalt - hätte ich meine beiden doch nur behalten, wenn ich mir die Preise heutzutage anschaue.

Danke! Das schöne Rumstehen über die Jahre war aber auch net gerade jünstisch - aber jetzt ist er quasi im Auslieferungszustand ... hehe... Beim ersten Vorbesitzer stand er auch nur in der Garage rum.

Kauf war ein Glücksfall - der Motor ist gerade eingefahren.

Ich hoffe doch sehr, dass das Bild täuscht und da niemand ein Loch ins Dach geschnitten hat um ein Plastikdach einzubauen..
Falls doch -schade um das Auto!

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. November 2017 um 19:08:57 Uhr:


Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.

Du sagst es ja selbst, bei betriebswarmem Motor.

Der Effekt tritt ja meist auf, wenn der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht hat. Das dürfte auf jeden Fall bei Kurzstrecken sehr häufig der Fall sein.

Bei meinem 320er und auch bei div. anderen die ich in über 40 Jahren schrauben repariert habe ist jedenfalls das leichte Rauchen im Kurzstreckenverkehr weggegangen und auch der Ölverbrauch nach entsprechendem Wechsel gesunken.

Das bezieht sich natürlich nur auf Fahrzeuge mit entsprechender Laufleistung. Bei neuwertigen Motoren sieht das natürlich anders aus.

Dir ist aber schon klar das ein kaltes 0er Öl immer noch dicker ist als ein warmes 40er Öl.

Zitat:

@Gbyte455 schrieb am 13. November 2017 um 11:12:57 Uhr:



Zitat:

@drago2 schrieb am 12. November 2017 um 19:08:57 Uhr:


Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.

Du sagst es ja selbst, bei betriebswarmem Motor.

Der Effekt tritt ja meist auf, wenn der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht hat. Das dürfte auf jeden Fall bei Kurzstrecken sehr häufig der Fall sein.

Bei meinem 320er und auch bei div. anderen die ich in über 40 Jahren schrauben repariert habe ist jedenfalls das leichte Rauchen im Kurzstreckenverkehr weggegangen und auch der Ölverbrauch nach entsprechendem Wechsel gesunken.

Das bezieht sich natürlich nur auf Fahrzeuge mit entsprechender Laufleistung. Bei neuwertigen Motoren sieht das natürlich anders aus.

Quatsch mit Soße! Nach Deiner Darstellung müsste das Öl dann bei Betriebstemperatur einfach rauslaufen! 🙄🙄

Ähnliche Themen

Dann kann man ja froh sein, dass der W210 CDI nie seine Betriebstemperatur erreicht als Diesel ^^

Würde mal sagen dann ist was kaputt, wahrscheinlich der Zuheizer und ich weiss wovon ich schreibe da ich auch mal einen CDI mein Eigen nennen konnte. Ach ja ein CDI ist immer ein Diesel. :-))))

Jaja ich weiss...
Aber die CDIs brauchen verdaaaaaaammt lange, besonders im Winter als E200CDI, wenn man wie ich nur 100-120 auf der AB fährt
..
Hat der W210 eigtl eine "echte" KW-anzeige?
Bei mir schwankt die bei Bergabfahrten/ bei Heizung einschalten..
Bei VW steht die ja bspw immer bei 90, egal ob real 70 oder 100°C
Mfg

Die Anzeige ist recht genau; keine Fakeanzeige. 😉

Bei VW scheint es ja eine Fakeanzeige zu sein, wenn IMMER 90°C angezeigt werden. Schwankungen sind völlig normal. Besonders bei fahrten bergab, da der Motor hier ja keine Leistung geben muss und weniger Hitze/ abwärme erzeugt. Dass die Anzeige kurz runter geht, wenn die Heizung zugeschaltet wird ist auch völlig normal, denn der Wärmetauscher wird geöffnet und damit kurzzeitig kaltes Wasser in den Kühlkreislauf geschickt. Wenn du mal bei betriebswarmen Motor das Fenster öffnest und die Heizung ein bzw. ausschaltest, dann hörst du, dass sich etwas öffnet bzw. verschließt und sich ein Geräusch vom Motorraum her ändert.

Beim 210er öffnet sich das Duoventil und das ist getaktet. Wenn das sehr lange dauert bis der CDI auf BT ist sollte man doch mal den Zuheizer kontrollieren.

Nicht nur den Zuheizer... Eher liegt der Fehler im Bereich Kraftstoff- und Kühlwasserthermostat.
Auch.ein CDi sollte halbwegs zügig seine Betriebstemperatur erreich und auch halten, sonst ist da was kaputt. Gewisse Schwankungen an der Anzeige sind zwar erkennbar, aber dann eher in außergewöhnlichen Situationen.

Gruß

Jürgen

Im Winter sinkt bei mir die Wassertemperatur rasch auf 60-70° sobald ich auch nur in die Nähe des Heizungsregler komme 😁 Deshalb ist meine Heizung 24/7/365 aus...
Thermostat oft genug gewechselt...

Auch das im Kraftstoffkühlkreislauf...?

Ein Diesel hat ja extra einen Zuheizer, denn dieser arbeitet effizienter als ein Benziner und verursacht deswegen nicht so viel abwärme

Das war uns glaube ich, allen längst bewusst. Nur muss man den Kühlkreislauf als Gesamtpaket betrachten. Es genügt zu dessen Funktion nicht, das 75% i. O. Bei 100% kann man auch im CDI die Heizung genießen.... ;-p

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen