Welches Motorenöl ist richtig?
Hallo Leute, ich muss Öl nachfüllen und bin mir nicht mehr sicher welches richtig ist. Betriebsanleitung habe ich leider keine mehr. Ich ist 10W40 in Ordnung?
E220 cdi 5/99
Danke im Voraus für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.
69 Antworten
Zitat:
@Benefiz schrieb am 4. November 2017 um 19:10:11 Uhr:
Also ich habe das Öl bei meinem 123er von 0/40 wieder auf 10/40 downgraded - für's rumstehen reicht auch das :-))Aber ich glaube, trotz 10/40 wird er nochmals 35 Jahre fahren...
Hallo, wird er auf jeden Fall. Hat einfach noch wenig Elektronik und einen richtigen Motor, muss man erst mal zum schwächlen kriegen, eigentlich ohne grobe Fehler fast nicht möglich, Öl hin oder her., Hast Du recht. Gruß, Wolfgang
.
@Benefiz Daumen hoch für den Erhalt - hätte ich meine beiden doch nur behalten, wenn ich mir die Preise heutzutage anschaue.
Ich weiß gar nicht, warum beim Öl immer so ein Gehabe gemacht wird. Ich nutze seit fast 10 Jahren den Service von MacOil mit mindestens 9 verschiedenen Autos. Die Preise sind so gering, dass man meiner Auffassung nach gar nicht darüber nachdenken muss, den Wechselintervall herauszuzögern.
Gerade bei den größeren Motoren des 210ers ist der Ölwechsel dank des Pauschalpreises nicht teurer als mit vergleichbarem Öl selbstgemacht.
Das halte ich für ein Gerücht, dass der selbst gemachten Ölwechsel...
Ich glaube kaum, dass MC Oil den Ölwechsel für unter 20,-€ macht.
Nebenbei ergibt sich dabei eine Möglichkeit einer kleinen Durchsicht, die ich gerne nutze, um darüber bescheid zu wissen, welche Reparaturen in nächster Zeit notwendig werden könnten.
Und das ist mir mehr Wert, als das bisschen Mühe mit dem Ölwechsel...
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zumindest ab 30 Euro. Und wenn ich die Ölmenge für einen Sechzylinder und den Filter mitrechne, ist die Differenz nicht so hoch. Abgesehen davon, dass ein Ölwechsel ohne Grube/Bühne und Ölauffanggerät wirklich keinen Spaß macht. Zumindest mir nicht.
Bei mir in der Umgebung nehmen die Werkstätten 100 Euro plus für den Ölwechsel. Da habe ich mir Unterstellböcke, Ölfilterschlüssel, Ölauffangwanne und das Öl inkl. Ablassschraube und Filter besorgt. Da war ich dann bei ca. 100 Euro. Nun habe ich, da das Werkzeug ja schon zur Verfügung steht, nur noch kosten von ca. 30 Euro pro Wechsel inkl. Schraube und Filter. Das Öl beziehe ich direkt über Amazon und kann das Altöl auch kostenlos durch die Kooperation zu A.T.U bringen (geht aber nur mit Lieferschein von Amazon). Somit hatte ich schon beim zweiten Ölwechsel die Kosten wieder drinne und erfreue mich an meiner Ersparnis von mindestens 70 Euro pro Wechsel.
Ach, da gibt es eine Kooperation? Guter Tipp.
Wobei meine Freie für 8l 10W40 von LM nach 229.3 inkl. Filter auch nur 50€ nimmt. Das finde ich voll i.O.
Der schaut dann auch gleich, ob ihm irgendwas auffällt. Wobei ihm die Kunden wichtiger sind als die Scheine. Denn ohne Kunden keine Scheine.
Zitat:
@LikinJack schrieb am 6. November 2017 um 12:59:56 Uhr:
Bei mir in der Umgebung nehmen die Werkstätten 100 Euro plus für den Ölwechsel. Da habe ich mir Unterstellböcke, Ölfilterschlüssel, Ölauffangwanne und das Öl inkl. Ablassschraube und Filter besorgt. Da war ich dann bei ca. 100 Euro. Nun habe ich, da das Werkzeug ja schon zur Verfügung steht, nur noch kosten von ca. 30 Euro pro Wechsel inkl. Schraube und Filter. Das Öl beziehe ich direkt über Amazon und kann das Altöl auch kostenlos durch die Kooperation zu A.T.U bringen (geht aber nur mit Lieferschein von Amazon). Somit hatte ich schon beim zweiten Ölwechsel die Kosten wieder drinne und erfreue mich an meiner Ersparnis von mindestens 70 Euro pro Wechsel.
Andererseits ist ATU was Ölwechsel angeht auch nicht so teuer. Ich habe eben das "Glück" in der Nähe von MacOil zu arbeiten, da kann ich mal eben in der Mittagspause hin und in weniger als ner Stunde ist der Ölwechsel durch. 50 Euro für 5W-40. 30 für 10W-40.
Im Grunde ist das Selbstwechseln aber eine sehr vernünftige Sache, da es häufig einiges an Geld spart und selten kompliziert ist, wenn das Werkzeug vorhanden ist.
MacOil lohnt sich aber nicht immer, wenn man einen Motor mit DPF hat kostet der Wechsel da auch richtig Geld. Mein Sohn hat einen A8 3.0 TDI, da sollte der Wechsel bei MacOil ca. 90 Ocken kosten. Der höchste Preis bei denen ist ca.110 Ocken. Da kauf ich 20 Liter Öl plus zwei Filter für.
Für meinen kostet mich der Wechsel ca. 50 Ocken, wenn ich das selber mache zahle ich ca. 30 Ocken für das Öl und 10 für den Filter. Gut man hat dann die Arbeit und nicht jeder hat eine Grube oder Bühne zur Verfügung. Man könnte aber auch absaugen, inzwischen gibt es sehr gute Absaugpumpen.
Eine Absaugpumpe habe ich. Doch meine vorherigen Autos hatten keine 8 Liter im Block.
Jetzt, wo ich weiß, dass ATU bei Amazon gekauftes Öl annimmt (https://www.amazon.de/.../display.html?ie=UTF8&%3BnodeId=201819420), muss ich mir das beim nächsten Intervall noch einmal überlegen.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 6. November 2017 um 17:35:01 Uhr:
Zitat:
@LikinJack schrieb am 6. November 2017 um 12:59:56 Uhr:
Bei mir in der Umgebung nehmen die Werkstätten 100 Euro plus für den Ölwechsel. Da habe ich mir Unterstellböcke, Ölfilterschlüssel, Ölauffangwanne und das Öl inkl. Ablassschraube und Filter besorgt. Da war ich dann bei ca. 100 Euro. Nun habe ich, da das Werkzeug ja schon zur Verfügung steht, nur noch kosten von ca. 30 Euro pro Wechsel inkl. Schraube und Filter. Das Öl beziehe ich direkt über Amazon und kann das Altöl auch kostenlos durch die Kooperation zu A.T.U bringen (geht aber nur mit Lieferschein von Amazon). Somit hatte ich schon beim zweiten Ölwechsel die Kosten wieder drinne und erfreue mich an meiner Ersparnis von mindestens 70 Euro pro Wechsel.Andererseits ist ATU was Ölwechsel angeht auch nicht so teuer. Ich habe eben das "Glück" in der Nähe von MacOil zu arbeiten, da kann ich mal eben in der Mittagspause hin und in weniger als ner Stunde ist der Ölwechsel durch. 50 Euro für 5W-40. 30 für 10W-40.
Im Grunde ist das Selbstwechseln aber eine sehr vernünftige Sache, da es häufig einiges an Geld spart und selten kompliziert ist, wenn das Werkzeug vorhanden ist.
Genau. Wer es weiß wie es geht und Geld sparen kann/ möchte, der (oder die) sollte es selbst machen. In meinem Fall geht das auch ganz gut. Was ATU angeht habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht und versuche den Laden soweit wie möglich zu meiden. Dass ich das Altöl da abgeben kann, gefällt mir aber schon
Und hier nochmal ein Link, wenn sich jemand noch genauer mit Motoröl auseinandersetzen möchte. Sind einige Seiten, allerdings sind darunter auch gute Beiträge vom Sternendocktor:
http://www.db-forum.de/.../11576-alles-rund-ums-motor%F6l.html
Zitat:
@LikinJack schrieb am 6. November 2017 um 23:36:34 Uhr:
Und hier nochmal ein Link, wenn sich jemand noch genauer mit Motoröl auseinandersetzen möchte. Sind einige Seiten, allerdings sind darunter auch gute Beiträge vom Sternendocktor:http://www.db-forum.de/.../11576-alles-rund-ums-motor%F6l.html
Dir ist aber klar, dass die Entwicklung in den Jahren seit 2004 nicht stehengeblieben ist! 😉
Die Öle, von denen da die Rede ist, gibt es in der Zusammensetzung nicht mehr.
Dir ist aber klar, dass die Entwicklung in den Jahren seit 2004 nicht stehengeblieben ist! 😉
Die Öle, von denen da die Rede ist, gibt es in der Zusammensetzung nicht mehr.
Natürlich, jedoch hat sich so viel auch nicht getan. Vieles was dort beschrieben wird, das gibt es such noch heute und es ist nicht nur das Öl selbst worum es mir persönlich geht. Mir geht es auch um das Wissen selbst. Z. B. dass ein ACEA A3/B4 mit MB Freigabe 229.1 auch die Freigabe 229.3 erfüllen kann, diese jedoch nicht vom Ölhersteller beantragt wurde. Das beste Beispiel ist das Castrol Magnatec 10W-40 welches eine Freigabe nach ACEA A3/B4, jedoch nur die MB 229.1 hat. So gesehen hätte es aber die Qualität zur 229.3.
Und dann gibt es noch die Protzer wie Mobil 1. Die könnten z. B. 229.5 beantragen und somit wäre ja auch die Freigabe 229.1 und 229.3 abgedeckt. Aber nein. Sie beantragen einfach die Testung für alle Freigaben.
500 000km mit lpg in 3 x w124ern, kein motorschaden, alle motoren innen sauber...immer nur billigstes baumarktöl verwendet. im sommer 10w40 im winter auch mal 5w40.