Welches Motorenöl ist richtig?
Hallo Leute, ich muss Öl nachfüllen und bin mir nicht mehr sicher welches richtig ist. Betriebsanleitung habe ich leider keine mehr. Ich ist 10W40 in Ordnung?
E220 cdi 5/99
Danke im Voraus für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.
69 Antworten
Zitat:
@balduin44 schrieb am 7. November 2017 um 16:27:54 Uhr:
500 000km mit lpg in 3 x w124ern, kein motorschaden, alle motoren innen sauber...immer nur billigstes baumarktöl verwendet. im sommer 10w40 im winter auch mal 5w40.
Ja, glaube ich auch... Ich meine, es kommt auf den rechtzeitigen Wechsel an. Der Motor überlebt den Karren ja meistens
:-)
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. November 2017 um 23:21:17 Uhr:
@Benefiz Daumen hoch für den Erhalt - hätte ich meine beiden doch nur behalten, wenn ich mir die Preise heutzutage anschaue.
Danke! Das schöne Rumstehen über die Jahre war aber auch net gerade jünstisch - aber jetzt ist er quasi im Auslieferungszustand ... hehe... Beim ersten Vorbesitzer stand er auch nur in der Garage rum.
Kauf war ein Glücksfall - der Motor ist gerade eingefahren.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 6. November 2017 um 22:13:05 Uhr:
Jetzt, wo ich weiß, dass ATU bei Amazon gekauftes Öl annimmt (https://www.amazon.de/.../display.html?ie=UTF8&%3BnodeId=201819420), muss ich mir das beim nächsten Intervall noch einmal überlegen.
Das ist tatsächlich interessant. Amazon schliesst ja die Rücksendung aus.
Ich habe aber ehrlich gesagt nie verstanden warum Altöl als Sondermüll versendet werden müsste und Frischöl nicht. Wenn das ausläuft macht beides eine Riesensauerei.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 9. November 2017 um 12:29:07 Uhr:
Ich habe aber ehrlich gesagt nie verstanden warum Altöl als Sondermüll versendet werden müsste und Frischöl nicht.
Wie kommst du auf die Idee, Altöl müsste als "Sondermüll" versendet werden? 😕
Sortenreines Altöl kann genauso wie Frischöl, mit jedem Versanddienstleister versendet werden... 😰
...das Problem bei der Sache ist aber, dass du nachweisen musst dass es sich tatsächlich um sortenreines Altöl mit einem Flammpunkt über 61°C handelt - womit es dann nicht mehr zum Gefahrgut zählt! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 10. November 2017 um 11:41:40 Uhr:
Demnach ist Frischöl kein Gefahrgut !?
Das hängt davon ab, um was für ein Öl es sich handelt und wie der Hersteller es deklariert! Ferner hängt die Kennzeichnungspflicht auch von der Menge ab die transportiert wird...
Ein Video zum Thema "welches Motoröl..."
Zitat:
@austriabenz schrieb am 11. November 2017 um 12:14:34 Uhr:
Ein Video zum Thema "welches Motoröl..."
welche öle genau wurden in dem video benutzt? sorry aber das video sagt genau gar nichts aus. nen typ stellt 2 x gläser auf ne herdplatte. mach ich dir mit baumarktöl und und distelöl auch. gleiches ergebnis. meine öl wechsel ich immer nach 10 000 bis 15 000km fahre fast nur auf lpg. was rauskommt ist meist dunkelgelb-bis hellbraun. schwarz ist da nie was und die motoren hatten alle ne neue zylinderkopfdichtung bekommen, innen alle sauber. teures öl ist reine geldverschwendung.
für 20 jahre alte autos sowieso.
und ernsthafte frage an die "teuer-öl-fahrer":
was kostet eurer salatöl bzw. butter auffem brot?
Hallo, also ich fand den Film recht interessant für mich als Laie. Über den Test kann man ja streiten aber er zeigt halt das es schon Unterschiede bei der Qualität gibt. Mehr wollte er wahrscheinlich auch nicht sagen und die 200 Grad mussten wohl auch sein, sonst würden wir jetzt noch Film schauen. Gruß, Wolfgang
Zitat:
@drago2 schrieb am 12. November 2017 um 10:26:14 Uhr:
... Kein Motoröl erreicht jemals die 200 Grad im Betrieb. Totaler Unsinn.
Das steht in dem Video doch überhaupt nicht zur Diskussion. Es geht darum, dem Laien zu zeigen, dass es Unterschiede zw. "hochwertigen" und "minderwertigen" Ölen gibt. Ob das totaler Unsinn ist? Nicht Jeder ist Kenner der Materie und bekommt hier mit einfachen Mitteln und Worten eine von vielen Unterscheidungen vermittelt.
ich wiederhole mich gerne: welche öle wurden genau benutzt?
wenn der tüv oder stiftung warentest das machen würde, im labor, mit notar dabei und ingenieuren z.b. von APL aus neustadt... kenne da einen persönlich... ok, dann glaub ich dass es unterschiede gibt. alles andere ist werbung für teure grosse firmen.
ansonsten kommt das billige öl aus dem bauhaus von den julius-schindler-werken und das ist wiederum castrol, deren kanister (welch wunder!!!) im regal nebenan stehen.
wer verarscht werden will, kann sich gerne verarschen lassen.
Das Thema Motoröl ist auch mehr oder weniger eine Art Glaubensfrage. Mir jedenfalls kommt keine billige Baumarktplörre in meinen 320er.
Ich habe genug Motoren bzw. deren Teile wechseln "dürfen" die dermaßen verschlammt waren, das man die Rückstände erstmal schon abkratzen durfte und anschließend kräftig spülen.
Das extrem teure ist allerdings für schon ältere Fahrzeuge definitiv Blödsinn. Denn es ist ja wohl klar, wenn ich ein Öl von Viskosität 0... habe, das dann auch der Ölverbrauch höher ist, da einiges dann doch an den meist (leicht) verschlissenen bzw. verhärteten Bauteilen vorbeigeht.
Empfehlen würde ich generell ein gutes Markenöl in der Viskosität 10... je nach Einsatzbedingungen. Dicker nicht, denn dann kann es durchaus sein, das die Hydrostößel nicht mehr wirklich gut funktionieren.
Was balduin44 schrieb ist auf den ersten Blick nicht so abwegig. Fakt ist aber, das die Hersteller des Motoröls die für die entsprechende Firma, sei es nun Castrol oder wer auch immer, die entsprechenden Additive (Zusammensetzung Herstellerspezifisch) erst vor der Abfüllung dem Grundöl zusetzen. Beim Baumarktöl fehlen diese. Von 2. und 3. Aufbereitungen mal ganz zu schweigen.
Ähnlich sieht es ja auch mit dem Benzin aus. Ich kenne das noch aus den Tagen als Tankwagenfahrer, wo bei den entsprechenden Tanklagern wirklich alles auflief. Egal ob Freie, Aral, Shell, Esso u. wie sie alle heißen. Der Grundkraftstoff war gleich und je nach Firma wurde die entspr. Menge des entsprechenden Additivs erst beim füllen zugefügt.
Nach dem Serviceheft sind von Mercedes-Benz freigegebene Motoröle nach Blatt 229.1 zu verwenden. Wenn auf dem Ölkanister diese Freigabe draufsteht, kann man m.E. wenig verkehrt machen.
Nutze seit vielen Jahren ein 10W-40 nach Freigabe 229.1 in meinem CLK und beim Wechseln der Zylinderkopfdichtung meinte der Meister von DB der Motor sähe aus wie neu.
Anbei noch ein Schaubild der Motorenölviskositäten. Hier geht ein 10W-40 bis auf - 20 °C. In den beigefügten Erläuterungen ist zu lesen: Die Temperaturgrenzen für die SAE-Klassen sind als Richtlinie zu betrachten, die kurzfristig über- und unterschritten werden kann.
Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.