Welches Motorenöl ist richtig?
Hallo Leute, ich muss Öl nachfüllen und bin mir nicht mehr sicher welches richtig ist. Betriebsanleitung habe ich leider keine mehr. Ich ist 10W40 in Ordnung?
E220 cdi 5/99
Danke im Voraus für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ist zwar immer dasselbe aber warum ist ein 0er Öl dünner als ein 10er. Das ist nur im kalten Zustand so, wenn beides ein 40er Öl ist dann haben beide bei BT dieselbe Viskosität und warum sollte dann beim 0er Öl der Verbrauch höher sein, verstehe ich nicht.
69 Antworten
Zwischenfrage: wo steht denn die Nadel im Normalfall bei Benzinern und Diesel, wenn die BT erreicht ist? Bei mir ist die Nadel ziemlich genau bei 90. Im Stau im Sommer leicht darüber, jetzt eher leicht darunter. Da rede ich von max 1mm drunter oder drüber.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 14. November 2017 um 23:30:39 Uhr:
Zwischenfrage: wo steht denn die Nadel im Normalfall bei Benzinern und Diesel, wenn die BT erreicht ist? Bei mir ist die Nadel ziemlich genau bei 90. Im Stau im Sommer leicht darüber, jetzt eher leicht darunter. Da rede ich von max 1mm drunter oder drüber.
Beim Benziner meist um 90°C. Bergab kann es natürlich ein kleines bisschen sinken. Im Sommer steigt es, wenn ich länger stehe (ohne mal einen Meter zu fahren), schon mal bis 100°C an. Da mache ich dann vorher entweder die Heizung kurz an, sowie Fenster auf oder verlasse mich auf den elektrischen Lüfter vorne, welcher sich bei genau 100°C zuschaltet, die Temperatur ziemlich zügig auf etwas unter 90°C runterdreht und wieder abschaltet.
Und genau da steht auch der Zeiger des KI.
Sollte sich die Temperatur im Stand nach oben bewegen, dann nur im Hochsommer bei Temperaturen über 30*C, nach scharfer Fahrt. Ansonsten steht der Zeiger eigentlich ziemlich stur auf knapp über 80*
Alles andere deutet auf Fehler im System. Verdreckter Kühler, ausgeleierte Thermostate, funktionslose, oder mit zu geringem Ölstand gesegnete Viskokupplungen und dergleichen lassen Grüßen. In einem MB muss ich keine Heizung einschalten, um den Temperaturhaushalt wieder gerade zu rücken. Da muss ich ihn repararieren.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 15. November 2017 um 06:08:51 Uhr:
Und genau da steht auch der Zeiger des KI.
Sollte sich die Temperatur im Stand nach oben bewegen, dann nur im Hochsommer bei Temperaturen über 30*C, nach scharfer Fahrt. Ansonsten steht der Zeiger eigentlich ziemlich stur auf knapp über 80*
Alles andere deutet auf Fehler im System. Verdreckter Kühler, ausgeleierte Thermostate, funktionslose, oder mit zu geringem Ölstand gesegnete Viskokupplungen und dergleichen lassen Grüßen. In einem MB muss ich keine Heizung einschalten, um den Temperaturhaushalt wieder gerade zu rücken. Da muss ich ihn repararieren.Gruß
Jürgen
Viskokupplung? Ist das nicht die, die normalerweise mit so einem Propeller vorne am Motorblock sitzt und den Motor kühlt? Nunja, beim E230 existiert diese nicht. Es gibt nur den elektrischen Lüfter vorne am Kühler. Und ob ich jetzt im Sommer warte, dass dieser anspringt oder ich die Heizung einschalte, das ist Jacke wie Hose. Hauptsache Temperatur geht runter. Thermostat 87° funktioniert einwandfrei. Wurde erst (auf Verdacht) getauscht, wobei das alte Wahler aus der Produktion von 01/97 auch noch wunderbar funktionierte. Getauscht wurde auch nur, weil eine Werkstatt mir wegen Drehzahlschwankungen beim Kaltstart bis 60°C Kühlmitteltemperatur einen neuen Kühlmitteltemperatursensor eingebaut hat. Danach wurden nur noch bis zu 70°C im KI angezeigt. Also neues Thermostat rein. Hat nichts gebracht. Immer noch höchstens 70°C. Nochmal einen anderen neuen Kühlmitteltemperatursensor gekauft und eingebaut. Siehe da, ich hatte wieder eine korrekte Anzeige. Der von der Werkstatt war also defekt.
Im Sommer Heizung anmachen damit die Kühlmitteltemperatur runtergeht...oh man...ich mach die Klima an weil mir warm ist.
Ach ja vielleicht mal ein 82°Thermostat einbauen.
Zitat:
@drago2 schrieb am 13. November 2017 um 12:06:48 Uhr:
Dir ist aber schon klar das ein kaltes 0er Öl immer noch dicker ist als ein warmes 40er Öl.
Sorry für die Verspätung.
Ich will hier niemanden angreifen, aber ich weiß gar nicht, wie Ihr auf solch teilweise eigenartigen Aussagen kommt. Verdummung, Werbung, Hersteller, Preis (nach dem Motto je teurer desto besser?)???
Ich denke mal, wenn sich jemand wirklich mit Motorenbau auskennt und auch weiß, das dort verschiedene Materialien verbaut sind, die sich auch unterschiedlich bei verschiedenen Temperaturen ausdehnen, dem müßte eigentlich klar sein, was ich meine.
Öl schmiert nicht nur sondern dichtet auch ab und @Drago2 mit was würdest du z.B etwas mit 10??? Spiel, Luft, Spaltmaß, abdichten? mit 0 oder mit 10? Damit dürfte sich dein Statement für das 0er Öl bei älteren Motoren eigentlich komplett erledigt haben. Logik vorausgestzt.
Wichtig sind ja gerade die, ich nenne es jetzt mal Spaltmaße, bei kaltem Motor.
Dazu kommt, das euch jede renommierte Werkstatt, die nicht nur auf Profit bedacht ist, auch sagen wird, das man wenn der Motor soweit i.O. ist, bei leichten Anzeichen gerne auf eine oder bis max. Viskosität vom Öl die freigegeben ist erhöht.
Was glaubt Ihr, weshalb im Motorsport eher Öl von höheren Viskositäten genommen wird???
Wie einige von euch vielleicht wissen, wurde bei meinem W220 S500 (01/2002) beim letzten Wechsel versehentlich ein Oel mit der Viskositaet 20W50 eingefuellt.
Ich fahre nun bereits seit ca. 5.000km damit und merke keinen Unterschied, auch die Serviceanzeige folgt brav dem 15.000km Service; steht jetzt bei ca. 9.500 bis zum naechsten Wechsel.
Das Einzige was ich evtl. machen werde ist, das ich vielleicht den Wechsel etwas vorziehe.
Ich denke mal das es nicht unbedingt verkehrt ist bei unseren Temperaturen hier ein Oel mit hoeherer Viskositaet zu fahren.
LG Werner
Hi Werner, wie auch schon anderer Stelle geschrieben, es ist genau das,richtige Öl für Deinen Motor unter diesen Einsatzbedingungen. Du kannst Ölempfehlungen für mitteleuropäische Einsatzzwecke nicht bei den bei Euch vorherrschenden Bedingungen vergleichen. Wir haben hier nicht mehr als 50*C... Genau ihr dort nicht mit -20*C rechnen müsst.... Was bei uns zugegebenermaßen auch nur noch seltenst vorkommt.
Gruß
Jürgen
Gbyte455 was ich damit sagen wollte ist das es für betriebswarme Motoren vollkommen egal ist was als erste Zahl dort steht, ein 40er Öl ist ein 40er Öl egal ob es ein 0W/40 ist oder ein 5W/40. Der Vorteil von 0er Ölen liegt halt im Kaltstart, da sind sie schneller an den Schmierpunkten, aber das weisst du selber.
Ein 0W/40 ist im kalten Zustand sicher dickflüssiger als im betriebswarmen Zustand.