Welches Minimodell/Baujahr/etc.

MINI

Guten Morgen!

Ich überlege mir vielleicht einen Mini zuzulegen (steht noch nicht ganz fest). Ich mag das Auto vom Aussehen her super gerne und meine Freundin hat auch einen - zumindest Beifahrer sein ist super. Allerdings hört man von vielen auch sehr durchmischte Erfahrungen mit dem Mini. Da ich noch Studentin bin (und sowieso sonst auch), möchte ich hohen Unterhaltskosten durch Reparaturen, etc. aus dem Weg gehen...

So nun zu meiner Frage: habt ihr Tipps bzgl. des Modells, des Baujahrs, der Motorisierung oder anderer Merkmale? Haben sich manche der genannten Aspekte mehr bewährt als andere?
Oder habt ihr sonst noch Anmerkungen?

Ich plane jährlich ca. 15.000 km zu fahren, mehr werden es eher nicht, und hauptsächlich Langstrecke.

Ganz liebe Grüße,
Pauline

122 Antworten

Danke, das ist beruhigend!

Habt ihr ne Idee zu nem älteren Modell? Echt nervig das ganze, tut mir echt leid.

War echt die absolut richtige Entscheidung, auch wenn er gut ausschaut. Aber das was gesagt wurde muss einen von einem Kauf abhalten.
Ich würde nicht nach einem älteren Modell suchen, irgendwann kommt der richtige. Wie schon erwähnt braucht man ein wenig Geduld, ich weiß ja nicht wie sehr es bei dir brennt?

okay!

Naja eigentlich brennt es nicht allzu sehr. Nur wenn man dann für 9.000 ein Cabrio bekommt ist es schon verlockend sich solche Autos anzuschauen ??

Nur mal als Beispiel:

Ich habe dieses Angebot bei ????????????.???? gefunden:

MINI Mini Cooper S Cabrio Chili Klima Navi
Erstzulassung: 09/2009
Kilometer: 82.900 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 9.990 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dann habe ich den Verkäufer einfach mal trocken angeschrieben, ob der Wagen Probleme hat/etwas auszusetzen ist und habe diese Nachricht bekommen:

„ Hallo Pauline,

der Wagen ist voll funktionstüchtig und sieht innen und aussen gut aus.
Der Motor läuft problemlos. Die bei den Cooper S anfällige Steuerkette wurde vor 10.000km für 2.300,-€ ausgetauscht.
Das Dach ist dicht, hat aber an 2 Steilen leicht Scheuerstellen, die bei fast allen Mini Cabrios auftreten. Wenn Sie möchten kann ich diese nochmal fotografieren und zusenden.
Für den Wagen gibt es zusätzliche Winterreifen mit 8mm Profil, die Sommerreifen sind ebenfalls neuwertig und haben ebenfalls 8mm Profiltiefe.
Sie könne sich den Mini natürlich jederzeit anschauen und probefahren.

Viele Grüße,“
...
Und, dass der Wagen noch die Originallackierung hat

Ähnliche Themen

Beim Cabrio auch auf die Versicherung achten. Die ist wesentlich teurer.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. März 2021 um 11:19:36 Uhr:


Beim Cabrio auch auf die Versicherung achten. Die ist wesentlich teurer.

.... und hier ist es auch noch ein Cooper S, also auch schon wesentlich teurer als ein One. Und "Steuerkette gewechselt" lässt auch auf weitere Probleme schließen. Das ist normalerweise die ultima Ratio, davor hat man in der Regel schon viele andere Teile geprüft und evtl gewechselt, ohne dass es was geholfen hat.

Man kann sicher gerne kucken, aber hier wäre ich auch vorsichtig!

okay, bei der Versicherung müsste ich dann echt mal schauen!

Ja, ich hatte extra gefragt:

„ Hallo Pauline,

bis auf die im Rahmen der Serviceintervalle fälligen Arbeiten wurde weiter nichts gemacht. Der letzte Service hat im Juni 2020 stattgefunden, seitdem sind wir mit dem Wagen lediglich 1.200km gefahren.

Viele Grüße,“

Der Wagen ist 12 Jahre alt. Nur mal so in den Raum gestellt. Außerdem altern Stoffdächer, gerade wenn sie draußen stehen. Also brauchst du eigentlich eine Garage. Und dann weißt du immer noch nicht, ob der Wagen in den letzten 12 Jahren draußen stand.
Dann sind Cabriodächer grundsätzlich pflegeaufwändiger (imprägnieren 2x im Jahr etc) und empfindlicher (Baumharz etc). Außerdem ist das Dach schon beschädigt, Scheuerstellen. Hat meiner, ebenfalls 2009, z.B. nicht!

Finger weg, warte lieber auf einen schönen Wagen ab Ende 2015. Sind auch von der Qualität innen insgesamt die besseren Autos.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. März 2021 um 11:19:36 Uhr:


Beim Cabrio auch auf die Versicherung achten. Die ist wesentlich teurer.

Das war früher mal so.
Die Zeiten haben sich aber geändert.
So ist z. B. ein R52 als S in 11/17/13 eingestuft. Denke doch das ist sehr günstig.

Ein One oder One First mit 102 oder 75 PS ab 2014 ist mit 17/20/18 in der Versicherung doch um einiges teurer als ein älteres Cabrio mit 170 PS.
Heutzutage spielt die Leistung bei der Versicherung kaum noch eine Rolle. Es geht darum wie viel mit dem jeweiligen Modell passiert und wie teuer es dann wird. Cabrios gehören eher zu den Fahrzeugen die oft wenig gefahren werden und oft auch nicht so rasen = wenig Unfälle.
Deswegen ist ein Mini Cabrio Works von 2018 mit 13/20/18 in der Versicherung günstiger als ein normaler Mini von 2014 mit 75 PS.

Ach Pauline, hatte ich Dir nicht mal Autoampel empfohlen?
Da kannst du alle Typklassen nachlesen.
Ein Beispiel

Zitat:

Und "Steuerkette gewechselt" lässt auch auf weitere Probleme schließen. Das ist normalerweise die ultima Ratio, davor hat man in der Regel schon viele andere Teile geprüft und evtl gewechselt, ohne dass es was geholfen hat.

Schmarrn. Die ist beim N14-Motor mit 174PS einfach nach 75.000 gelängt und muss getauscht werden.

Ist aber nur eine Krankheit dieses Motors. Da wären noch:
- Hochdruckpumpe
- Thermostatgehäuse
- Dichtung Ölfiltergehäuse
- horrender Ölverbrauch bis zu einem Liter auf 1000km
- verkokte Einlassventile / gerne in Verbindung mit Superklopfen wo ein kapitaler Motorschaden drohen kann
Alle diese Probleme sind typisch nach so 80.000km / 12 Jahre.

Wenn dein Lebensgefährte ein passionierter Autoschrauber ist kann man sowas kaufen. Wer sich nicht selbst helfen kann lässt die Finger von dem Modell

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 29. März 2021 um 19:47:32 Uhr:



Zitat:

Und "Steuerkette gewechselt" lässt auch auf weitere Probleme schließen. Das ist normalerweise die ultima Ratio, davor hat man in der Regel schon viele andere Teile geprüft und evtl gewechselt, ohne dass es was geholfen hat.

Schmarrn. Die ist beim N14-Motor mit 174PS einfach nach 75.000 gelängt und muss getauscht werden.

Klar ist die Steuerkette gelängt, das passiert aber nicht von heute auf morgen. Zuvor gibt es so einige Fehlermeldungen wie z.B. "Motorfehler" oder "Nockenwellensensor Kurbelwellensensor falsche Zuordnung" usw usw. Wer da nicht in dem Thema dieser Motorgeneration drin ist wechselt schon mal diesen oder jenen Sensor ohne dass es was gebracht hat. Am Ende ist dann doch die Kette fällig.

Zitat:

Klar ist die Steuerkette gelängt, das passiert aber nicht von heute auf morgen. Zuvor gibt es so einige Fehlermeldungen wie z.B. "Motorfehler" oder "Nockenwellensensor Kurbelwellensensor falsche Zuordnung" usw usw. Wer da nicht in dem Thema dieser Motorgeneration drin ist wechselt schon mal diesen oder jenen Sensor ohne dass es was gebracht hat. Am Ende ist dann doch die Kette fällig.

Das mag sein, aber andere Probleme gibts dazu eigentlich nicht.
Und wenn da alles mögliche andere getauscht wird deutet das nur auf die mangelnde Kompetenz der Werkstatt hin. Wenn da mal der Fehler mit der Stellung zwischen Nocken- und Kurbelwelle kommt, ist halt das einzig richtige die Steuerzeiten zu prüfen. Aber da machen anscheinend einige ihren Gesellenbrief indem einfach alles andere blind getauscht wird.

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 29. März 2021 um 21:18:39 Uhr:


Aber da machen anscheinend einige ihren Gesellenbrief indem einfach alles andere blind getauscht wird.

Tja, die Realität zeigt aber dass dies genau so ist. Heute wird ein Bauteil nach dem anderen getauscht bis vielleicht am Ende das Richtige dabei war. Leute, die sich mit den Fehlern und den Motoren auseinandersetzen sind so schwer zu finden wie die Stecknadel im Heuhaufen, leider!

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 29. März 2021 um 19:47:32 Uhr:



Zitat:

Und "Steuerkette gewechselt" lässt auch auf weitere Probleme schließen. Das ist normalerweise die ultima Ratio, davor hat man in der Regel schon viele andere Teile geprüft und evtl gewechselt, ohne dass es was geholfen hat.

Schmarrn. Die ist beim N14-Motor mit 174PS einfach nach 75.000 gelängt und muss getauscht werden.

Ist aber nur eine Krankheit dieses Motors. Da wären noch:
- Hochdruckpumpe
- Thermostatgehäuse
- Dichtung Ölfiltergehäuse
- horrender Ölverbrauch bis zu einem Liter auf 1000km
- verkokte Einlassventile / gerne in Verbindung mit Superklopfen wo ein kapitaler Motorschaden drohen kann
Alle diese Probleme sind typisch nach so 80.000km / 12 Jahre.

Wenn dein Lebensgefährte ein passionierter Autoschrauber ist kann man sowas kaufen. Wer sich nicht selbst helfen kann lässt die Finger von dem Modell

Ohh das klingt ja garnicht gut. Ist dieser Motor auch in „normalen“ Cooper ab 2010 verbaut?

Achso und was genau soll ich aus der Autoampel ziehen? Halt wie die Versicherungen eingestuft sind... oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen