Welches Minimodell/Baujahr/etc.
Guten Morgen!
Ich überlege mir vielleicht einen Mini zuzulegen (steht noch nicht ganz fest). Ich mag das Auto vom Aussehen her super gerne und meine Freundin hat auch einen - zumindest Beifahrer sein ist super. Allerdings hört man von vielen auch sehr durchmischte Erfahrungen mit dem Mini. Da ich noch Studentin bin (und sowieso sonst auch), möchte ich hohen Unterhaltskosten durch Reparaturen, etc. aus dem Weg gehen...
So nun zu meiner Frage: habt ihr Tipps bzgl. des Modells, des Baujahrs, der Motorisierung oder anderer Merkmale? Haben sich manche der genannten Aspekte mehr bewährt als andere?
Oder habt ihr sonst noch Anmerkungen?
Ich plane jährlich ca. 15.000 km zu fahren, mehr werden es eher nicht, und hauptsächlich Langstrecke.
Ganz liebe Grüße,
Pauline
122 Antworten
Kann ich so nicht unterschreiben....meine Frau hat einen Mini von 2008 - 2019 gefahren und hatte nicht ein einziges Problem. Da hat weder etwas geklappert noch sonst etwas....es hat dann ein Papa für seine Tochter zur bestandenen Führerschein-Prüfung gekauft, besser geht nicht. Meine Frau hat sich dann 2020 einen neuen Mini gekauft und ist wieder total zufrieden. Also Pauline, einfach zuschlagen. Schade, dass du nicht unseren Mini bekommen hast, wäre für dich genau richtig gewesen.
Ja... ich hoffe sehr, dass nicht alle Minis vor 2015 in einem finanziellen Fiasko geendet sind 🙁
Ja, schade! 🙂
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 31. März 2021 um 19:10:03 Uhr:
Naja die Quintessenz die sich von Anfang an durchzieht ist die Empfehlung einen Mini ab Mitte 2015 zu kaufen.Dann sind sie haltbar und auch BMW-Qualität womit man lange Freude hat.
Alles davor wird oder kann höchstwahrscheinlich in Frust und einem finanziellen Fiasko enden.
Das sehe ich nicht so. Die erste Generation war an sich sehr gut, das Midlandgetriebe in One und Cooper, verbaut bis zum Facelift mitte 2004, sollte man meiden. Diesel und S hatten von Anfang an ein 6 Gang Getriebe von Getrag.
Einzig der Verbrauch ist nicht mehr zeitgemäß. Dafür aber die Versicherung und Kaufpreis günstig.
Bei der 2. Generation ist der Motor nicht so empfehlenswert, vor allem der Turbo in S und Works.
Aber, es gibt durchaus Minis die mit einem Midlandgetriebe über 200tkm geschafft haben, mach andere hatten schon bei 40tkm das 3. drin.
Und auch beim Turbomotor des R56 muss man nicht zwangsläufig große Probleme haben, es gibt genügend Fahrzeuge die keine oder kaum Probleme haben (zumindest laut deren Besitzer).
Mein alter S von 2004 hat fast keine Probleme in knapp 17 Jahren gemacht.
Eine Lambdasonde, Wärmetauscher der Klimaanlage, 2 mal Motorlager (einmal garantie), übliche Verschleißteile, sogar der Auspuff ist noch der erste und wird mindestens noch einmal über den TÜV gehen.
Selbst jetzt könnte man den noch guten Gewissens kaufen und ein paar Jährchen ohne große Kosten fahren.