Welches Minimodell/Baujahr/etc.

MINI

Guten Morgen!

Ich überlege mir vielleicht einen Mini zuzulegen (steht noch nicht ganz fest). Ich mag das Auto vom Aussehen her super gerne und meine Freundin hat auch einen - zumindest Beifahrer sein ist super. Allerdings hört man von vielen auch sehr durchmischte Erfahrungen mit dem Mini. Da ich noch Studentin bin (und sowieso sonst auch), möchte ich hohen Unterhaltskosten durch Reparaturen, etc. aus dem Weg gehen...

So nun zu meiner Frage: habt ihr Tipps bzgl. des Modells, des Baujahrs, der Motorisierung oder anderer Merkmale? Haben sich manche der genannten Aspekte mehr bewährt als andere?
Oder habt ihr sonst noch Anmerkungen?

Ich plane jährlich ca. 15.000 km zu fahren, mehr werden es eher nicht, und hauptsächlich Langstrecke.

Ganz liebe Grüße,
Pauline

122 Antworten

Zitat:

@PaulineG schrieb am 30. März 2021 um 16:46:08 Uhr:


Achso und was genau soll ich aus der Autoampel ziehen? Halt wie die Versicherungen eingestuft sind... oder?

Ja, genau.
Du kannst direkt nach der Schlüsselnummer suchen, aber auch nach Hersteller/Modell/Baujahr.
Du kannst gezielt auf einen Eintrag in der Liste gehen, aber auch schon in der Listenansicht, mein Beispiel, sind links 3 Spalten mit den Einstufungen.
dabei steht KH für die Haftpflicht, TK für Teilkasko und VK für Vollkasko.
Ist eine Zahl grün, dann ist die gut, rot wäre eher teuer, bei Gelb geht so.
Klickst du dann auf ein bestimmtes Fahrzeug dann wird auch noch angezeigt wie sich die Typklassen in den letzten Jahren entwickelt haben.
Ist jetzt nicht so interessant, nur wenn sich ein Fahrzeug in den Typklassen jedes Jahr immer weiter nach oben arbeitet, kann man davon ausgehen das es auch noch länger steigt.

Wie gesagt ist Unfallhäufigkeit, Reparaturkosten, der Hauptgrund für die Einteilung in diese Klassen. Ein Auto mit mehr PS kann deutlich preiswerter in der Versicherung sein, als ein Kleinwagen. Der Kleinwagen wird eher in der Stadt bewegt wo mehr Unfälle passieren und ist deswegen so eingestuft.

Deswegen ist auch ein 50er Roller in Versicherung, vor allem in der Teilkasko wegen Diebstähle, deutlich teurer als ein Roller mit 125ccm Hubraum. Der 50er darf nur 45km/h fahren, aber den fahren viele jugendliche = teuer. Vor allem weil viel in der Teilkasko passiert.

ahh super danke für die interpretationshilfe!

und wie sieht’s wegen des Motors aus? 🙂

Oder sollte ich einfach mal ein neues Thema auf machen??

Zitat:

@need for speed2 schrieb am 29. März 2021 um 18:22:40 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. März 2021 um 11:19:36 Uhr:


Beim Cabrio auch auf die Versicherung achten. Die ist wesentlich teurer.

Das war früher mal so.
Die Zeiten haben sich aber geändert.
So ist z. B. ein R52 als S in 11/17/13 eingestuft. Denke doch das ist sehr günstig.

Ein One oder One First mit 102 oder 75 PS ab 2014 ist mit 17/20/18 in der Versicherung doch um einiges teurer als ein älteres Cabrio mit 170 PS.
Heutzutage spielt die Leistung bei der Versicherung kaum noch eine Rolle. Es geht darum wie viel mit dem jeweiligen Modell passiert und wie teuer es dann wird. Cabrios gehören eher zu den Fahrzeugen die oft wenig gefahren werden und oft auch nicht so rasen = wenig Unfälle.
Deswegen ist ein Mini Cabrio Works von 2018 mit 13/20/18 in der Versicherung günstiger als ein normaler Mini von 2014 mit 75 PS.

Ach Pauline, hatte ich Dir nicht mal Autoampel empfohlen?
Da kannst du alle Typklassen nachlesen.
Ein Beispiel

Das ist wirklich interessant. Ich habe das mit meiner Versicherung (DEVK) mal durchgespielt. Für einen Anfänger mit SF1/2 ist ein Cabrio tatsächlich billiger als ein gleicher mit Blechdach. Und das in Berlin.

Die Typklassen wer4den den Versicherungen vorgegeben und sind überall gleich.
Regional gibt es dann noch zusätzliche Unterschiede durch die Versicherungen selbst.
Früher war ein KFZ auf dem Land preiswerter als in einer Stadt. Möglicherweise auch heute noch.
Da ich mein Auto dort zulasse wo ich wohne, habe ich darauf keinen Einfluss.
Auf die Typklassen natürlich durch die Wahl des Autos, bin aber bei irgendwas mit 30 bei der SF, da kann man sich schon was mehr erlauben.

Durch die Wahl einer günstigen Versicherung kann unsere Studentin ja noch zusätzlichen Einfluss auf die Kosten nehmen, die Typklassen selber stehen aber fest.
Ein One Cabrio von 2017 ist mit 15/20/17 nicht viel preiswerter als ein Blechdach-One mit 17/20/18, aber immerhin.

Ein Works Cabrio vor dem Facelift liegt bei 13/20/18- Morgen hole ich mein JWC Cabrio ab. Eigentlich fast das gleiche Auto, aber neue Schlüsselnummer, deswegen neue Einstufung und erstmal teurer als der ältere. Macht bei mir nur knapp einen hunni im Jahr aus, trotzdem ärgerlich.

Ähnliche Themen

Unser One ist der Wagen meiner Frau auch mit SF 30+. Mit Vollkasko kostet der 320 Euro im Jahr. Mein GLK ist doppelt so teuer.

und der Motor? 🙂 🙂

Zitat:

@PaulineG schrieb am 30. März 2021 um 18:27:41 Uhr:


und der Motor? 🙂 🙂

Der ist vorne drin.

1,5. 102 PS, Automatik. Das Sonderangebot „Black Yard“. November 2019.

Pauline will wohl wissen ob der Motor vom R55 S auch im Cooper drin ist.
Im Prinzip schon, der Cooper hat aber keinen Turbo, der Cooper soll robuster sein.
Kann ich nicht beurteilen, hätte den S gekauft, aber wegen den bekannten Problemen....
Und mir gefiel auch der riesige Pizzateller(Tacho) in der Mitte nicht.
Hier gibt es ein Beispeilfoto

Denke das man den Cooper 2. Generation schon eher kaufen kann. Der S muss ja auch nicht sein.
Cooper S Cabrio von 2006-2008 mit dem Kompressormotor ist in 11/17/13 eingestuft. Da kann jhe nach Versicherung die Vollkasko schon vergleichbar kosten wie die Teilkasko. Ein Witz wie preiswert der ist.
Nur der Spritverbrauch ist natürlich höher.
Denke du kannst ganz gut nach einem Cabrio so ab 2010 als Cooper suchen, das passt zu einer Studentin doch ganz gut. So ab 2015 ist der Mini qualitativ sicherlich besser, aber auch teurer. Dein Bauchgefühl spielt dabei auch eine Rolle. Du wirst bestimmt den Wagen finden der dich sofort anspricht und wo auch alles andere stimmt.

Btw. Versicherung:
Dank meiner Antwort ist mir noch eingefallen das ich rüber zur DEVK wollte, musste noch unterschreiben für das neue Auto morgen. Der Verkäufer hatte mit eine Schlüsselnummer gegeben, die aber für ein Mini mit 211 PS ist, völlig falsch und teurer als der aktuelle Works.
Haben jetzt erstmal die 0005/CMP vom JWC Cabrio for dem Facelift eingegeben. Morgen bekomme ich ja den Schein. Wäre so halt noch preiswerter. Ist bei Autoampel noch nicht gelistet.

Fahre am besten mal beide Modelle Probe. Dann wirst du sehen, was dir besser gefällt. Aber bedenke: Cabriodächer sind empfindlich und teuer in der Reparatur falls da mal was dran ist

Zitat:

@PaulineG schrieb am 30. März 2021 um 16:33:27 Uhr:



Zitat:

(...)

Ohh das klingt ja garnicht gut. Ist dieser Motor auch in „normalen“ Cooper ab 2010 verbaut?

Der Rumpfmotor ist der gleiche. Aufgrund der anderen Gemischaufbereitung und angepasster Konstruktion sind die Schwachstellen aber nicht vorhanden / weniger dramatisch.
Der Ölverbrauch ist aber geblieben.

Achte auf jeden Fall darauf nach einem mit 122PS zu schauen und nicht auf den mit 120PS. Da gabs mal reihenweise teure Probleme mit dem Zylinderkopf.

Und wenn du diesen Typ in Erwägung ziehst fahr ihn Probe gegen einen neueren (ab 2014) mit dem neuen Motor. Die One/Cooper zwischen 2006-2014 sind eher temperamentlose Gesellen...

Meine Güte, diese arme Autosuchende....noch mehr Verwirrung ist kaum möglich....

Zitat:

@24.mai schrieb am 31. März 2021 um 10:18:23 Uhr:


Meine Güte, diese arme Autosuchende....noch mehr Verwirrung ist kaum möglich....

So sieht´s aus! Pauline kann einem echt leid tun. Getreu dem Motto: Frag 10 Leute und du bekommst 11 Antworten 😉

Vielleicht hat sie sich ja längst für nen Japaner entschieden 😁

Ich muss immer echt grinsen, wenn ich neue Nachrichten lese! 😁
Nein, ich habe mir noch keinen Japaner gekauft, die Hoffnung auf einen Mini hält sich noch haha.

Ich denke ich werde mal ein neues Thema aufmachen, sonst wird das so unübersichtlich.

Aber ja, ich bin sogar recht früh über die detaillierten Antworten und versuche möglichst viel aufzunehmen😁

Naja die Quintessenz die sich von Anfang an durchzieht ist die Empfehlung einen Mini ab Mitte 2015 zu kaufen.

Dann sind sie haltbar und auch BMW-Qualität womit man lange Freude hat.

Alles davor wird oder kann höchstwahrscheinlich in Frust und einem finanziellen Fiasko enden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen