Welches ist der größte 4 Zylinder Motor den es jeh gab.Unabhängig von Marken

Ich meine den Hubraum.Welcher 4Zylinder hat den meisten gehabt.

Aber nur PKW Motoren keine LKW oder Panzer,etc....

Interessiert mich einfach mal.

DANKE

Beste Antwort im Thema

@niceone dann wird der audi aber alt aussehen wenn ein ford focus RS an ihm vorbei zeiht

2,0 l Duratec-RS-Motor, 4 Zylinder, 16 Ventile, Garrett-Turbolader
Luft-Wasser-Ladeluftkühler
Leistung: 158 kW (215 PS)
Drehmoment: 310 Nm bei 3.500/min

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ach, jetzt hör aber mal auf!

Wen interessiert denn schon die Fragestellung des TE? Wäre ja noch schöner ...

😁

Lest selber
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Inline-four_engine
Rudiger

Zitat:

@Rudiger schrieb am 6. März 2016 um 17:08:59 Uhr:


Lest selber
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Inline-four_engine
Rudiger

Aber was soll man da lesen? Die Frage war, welcher ist oder war der hubraumstärkste 4-Zylinder in einem PKW? Da wurde weder nach LKW-Motoren (extra ausgeschlossen), noch Diesellokomotiven, Schiffen oder Maschinen. Ich bleibe beim Fiat mit 28,5L Hubraum. Wer bietet mehr?

Die Vorkriegsautos mit ihren unglaublich großen Hubräumen (über 20 Liter, einige wurden schon genannt) haben da sicherlich die besten Chancen.
BMW hat mal errechnet mit welchen Hubräumen der beste Wirkungsgrad pro Zylinder erreicht werden kann. Das war mal ganz interessant zu lesen. 4 Zylinder bis 2 Liter Hubraum, 6-Zylinder ab 2 Liter Hubraum, 8-Zylinder ab 4 Liter Hubraum.
Mit zunehmender Voranschreitung der Motorentechnik kann sich das natürlich ändern. 3-Zylinder etwa galten lange Zeit als zu unruhig, kommen jetzt aber wieder in Mode, weil man irgendwelche Flottenverbräuche im Auge hat. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ascender schrieb am 7. März 2016 um 13:54:53 Uhr:


Die Vorkriegsautos mit ihren unglaublich großen Hubräumen (über 20 Liter, einige wurden schon genannt) haben da sicherlich die besten Chancen.
BMW hat mal errechnet mit welchen Hubräumen der beste Wirkungsgrad pro Zylinder erreicht werden kann. Das war mal ganz interessant zu lesen. 4 Zylinder bis 2 Liter Hubraum, 6-Zylinder ab 2 Liter Hubraum, 8-Zylinder ab 4 Liter Hubraum.
Mit zunehmender Voranschreitung der Motorentechnik kann sich das natürlich ändern. 3-Zylinder etwa galten lange Zeit als zu unruhig, kommen jetzt aber wieder in Mode, weil man irgendwelche Flottenverbräuche im Auge hat. 🙄

Bei allen Herstellern gilt/galt 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder als Ideal bezüglich Wirkungsgrad und Effizienz. Das hat sich mit zunehmender Turboisierung der Motoren vielleicht etwas verschoben.

Das war mal etwas anders. Ich kann mich noch gut an die 0,35-0,4 l/Zylinder erinnern. Das ergibt dann die typischen 1,4 bis 1,6 l 4-Zylinder oder 2,2 bis ca. 2,5 l 6-Zylinder.

Der Lamborghini Miura hatte auch nur 4.0L Hubraum verteilt auf 12 Zylinder. Viele Zylinder waren damals wichtiger, als viel Hubraum.

Passt ja mit (knapp 😁) 0,35 l/Zylinder.

Das könnte übrigens daran liegen, dass es damals noch keine Klopfregelung gab und kleine Brennräume weniger zum Klopfen neigen.

Das Oberfläche zu Volumen Verhältnis ist bei 0,5l pro Zylinder meist ideal. D.h. ist das auch der BMW Standard Zylinder der dann entsprechen multipliziert wird für die gewünschten Anzahl an Zylinder bzw Hubraum um eine Leistungsbereich abzudecken.

Zitat:

@flat_D schrieb am 7. März 2016 um 21:03:10 Uhr:


Viele Zylinder waren damals wichtiger, als viel Hubraum.

Jau. BMW 520i (R6) und 530i (V8) lassen grüßen. Hach, das waren noch Zeiten... *träum*

https://www.youtube.com/watch?v=5vXzz7cQ0Lc

Zitat:

@Provaider schrieb am 7. März 2016 um 21:34:00 Uhr:


Das Oberfläche zu Volumen Verhältnis ist bei 0,5l pro Zylinder meist ideal. D.h. ist das auch der BMW Standard Zylinder...

Das hat BMW proklamiert, allerdings ohne sich selbst daran zu halten.

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N63
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B38

Die V Motoren gehören wohl auch nicht zu dem Master Zylinder, der gilt nur für Reihenmotoren wo man sie aneinander reiht.
Und Das Problem bei kleinen Motoren ist halt, ich müsste ein Zwei Zylinder mit 1,0l bauen. Das will aber noch keiner kaufen. Also hat man den Einzelhubraum geschrumpft um die Einstiegsmotorisierung zu bekommen. Einen Zwei Zylinder Motor nochmal extra zu entwickeln ist ja auch blöd wenn ich gerade den Drei Zylinder entwickelt habe. Irgendwo muss man halt Kompromisse ein gehen. Eine Optimierung berücksichtigt meiste mehre Ziele die sich oftmals gegenseitig negativ beeinflussen. Dann muss ein tragbarer Kompromiss her.

Zitat:

@Provaider schrieb am 7. März 2016 um 23:00:01 Uhr:


Und Das Problem bei kleinen Motoren ist halt, ich müsste ein Zwei Zylinder mit 1,0l bauen. Das will aber noch keiner kaufen.

Doch, in dem einen oder anderen Fiat scheint das ganz gut zu gehen 😁

Ja säuft wie ein großer der kleine Fiat 😉

Zitat:

@Provaider schrieb am 8. März 2016 um 00:31:02 Uhr:


Ja säuft wie ein großer der kleine Fiat 😉

Der hat ja auch mit bis zu 105 PS Leistung wie ein Großer, trotz nur 875 cm³ Hubraum. Kraft kommt von Kraftstoff, sparsam gefahren gibt es einige Personen, die mit dem Motor Werte schaffen, welche vorher nur von Dieselmotoren erreicht wurden.

Der Motor ist ziemlich genial. Er kann halt nur nicht in puncto Laufruhe mithalten. Nach dem Krieg waren 2-Zylinder-Motoren durchaus nicht unüblich. Das wollte nur später keiner mehr haben in unserer Wohlstandswelt. Ein Reihenvierzylinder war ein guter Kompromiss aus allen Welten: Leistung, Laufruhe, Kosten, etc.
Ich mag grundsätzlich auch kleine Sportmotoren. Leicht, aber viel Leistung aus wenig Hubraum. Genial. Ob die Kiste nun rappelt oder nicht ist mir grundsätzlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen