Welches ist das schnellste Motorrad?

Hi!
Ich bin hier sonst nie tätig, aber trotsdem mal ne kleine Frage:
Welches ist das schnellste Zweirad, wo man ohne größere Probleme in Deutshland bekommt?
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tbird


definitiv die schnellste wird wohl die Suzuki GSX-R 1300 sein.

davon gibt es dann verschiedene ausbaustufen, mit Turbo, Kompressor usw.

Bin selbst schon eine Haya Turbo mit aufgebohrten 1400ccm gefahren und muss sagen dass es wahrscheinlich nichts auf dieser erde mit normalen kolbenmotor und rädern gibt das eine brachialere beschleunigung hat. 0-100 ca. 2sec, 0-200 ca. 5sec, 0-300 11sec...

Vmax 430kmh, selbst habe ich die 400 nur sehr sehr kurz auf dem tacho gesehen, da ich dann schon wieder aufgrund einer kurve etwas bremsen musste.

470PS sprechen bände denke ich

Gruss,
TBird

"...aufgrund einer Kurve von 400km/h ETWAS bremsen mußte......"

hab selten solch Schwachsinn gelesen!!!

158 weitere Antworten
158 Antworten

Sicher aber nen Motorrad hat da im algemein nicht soviel von. Es sind auch bessere Werte als 2,81 möglich, aber das eben nur dann wenn die Reifen eine Kaugummiähnliche Festigkeit haben, und demnach auch sehr schnell abgefahren sind. Das passiert dann durch Verzahnung zwischen Straße und Reifen.

Mahlzeit!
Könnte hier mal bitte einer posten, wie man auf die merkwürdige physikalische Grenze kommt?

Ganze EInfach:

für eine Kraft gilt: F = M*a

a = Beschleunigung

M = Masse des Objekts

F = Kraft

Die Beschleunigende Kraft wird vom Reifen übertragen mittels der Haftkraft. Für die gilt:

Fh = M*g*n

g= Erdbeschleunigung (annähernd 10 m/s²)

Wobei n hier der Haftkoeffizient ist (normalerweise heisst der "mü", krieg hier aber keine griechischen Buchstaben hin.

Stellt man nun ein Kräftegleichgewicht am Reifen auf, so ergibt sich

Fh=F

Also M*g*n=M*a

DIe Masse kürzt sich raus, n wird als ungefähr 1 angenommen, somit ergibt sich:

a=g

Der Wert ist eigentlich höher, wegen Verzahnungeseffekten und Anpressdruck, dass vernachlässigen wir aber.

Für eine Geschwindigkeit von 100 Km/h ergibt sich dann eine Zeit von ungefähr 2,78s (also ohne Verzahnungseffekte).

tbird
Kennst Du Grimms Märchen oder Münchhausen?

Ähnliche Themen

Das mit der physikalischen Obergrenze is alles in allem quatsch. Man kann ja nicht einfach sagen die Haftreibung ist ca. 1 und Abtrieb durch Spoiler/Aerodynamik lassen wir mal ganz weg. Dann is das keine physikalische Obergrenze mehr sondern nur noch ein grober Anhaltspunkt. Aber als kleiner Denkanstoss ganz nett :-)
flosse

Abtriebkräfte? Waren wir nicht noch bei Motorrädern? Im normalfall ham die eigentlich keinen Spoiler. Ansonsten sicher kann man nen besseren Wert als 1 erreichen, aber normale Straßenbereifung wird das garnicht oder kaum überschreiten.

Ich denke mal man kann das ganze bike so konstruieren das es einen abtrieb erzeugt. Und vielleicht ist es ja in 10 jahren mode sich einen 30cm breiten Spoiler hinten draufzusetzten. Dann könnte ich vielleicht in 1,5s auf 100 kommen...und würde die physik besiegen.
Also keine grenzen setzten die es nicht gibt.
flosse

Spoiler an sich ist ja ok, aber hast du dir mal überlegt wo der Druck hinwandert wenn du dich in die Kurve legst? Wenn du dann nur noch gerade ausfahren kannst ziehe ich die schlechtere Beschleunigung echt vor.

Es geht doch nur um die beschleunigung.
Wobei... da wir ja immernoch in der Zukunft sind, könnte man ja auch einen Spoiler nehmen, der sich (elektrisch, magnetisch, pneumatisch) je nach kurvenlage verstellt und dann zB bei starker schräglage abtrieb (in bezug auf das motorrad, weniger auf den Boden) erzeugt. Der würde einen dann doch sozusagen um die Kurve ziehen, oder?
flosse

Sicher rein voner Beschleunigung her stimmt das, aber wie gesagt ich will nen Motorrad nicht nur geradeaus fahren können. die Idee mit dem beweglichen Spoiler mag gehen, aber mal im ernst, wer will wirklich soviel Technik im Motorrad haben? Das ist doch eigentlich gerade das schöne daran, das die Dinger eigentlich nur aus nem Motor Dem Getriebe und den Reifen bestehen (grob gesehen 😉) Eben nich wie ein Auto das hier noch nen Sensor und da noch ne Unterstützung und und und hat.

Ausserdem hätte man die Physik mit einem Spoiler nicht besiegt, sondern sich nur weitere physikalische Gesetze zu Nutze gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von KL 250 Racer


tbird
Kennst Du Grimms Märchen oder Münchhausen?

Das dachte ich mir eben auch, als ich die Story gelesen habe. 😁

Absolut OFFTOPIC!!!

Zitat:

Original geschrieben von tbird


definitiv die schnellste wird wohl die Suzuki GSX-R 1300 sein.

davon gibt es dann verschiedene ausbaustufen, mit Turbo, Kompressor usw.

Bin selbst schon eine Haya Turbo mit aufgebohrten 1400ccm gefahren und muss sagen dass es wahrscheinlich nichts auf dieser erde mit normalen kolbenmotor und rädern gibt das eine brachialere beschleunigung hat. 0-100 ca. 2sec, 0-200 ca. 5sec, 0-300 11sec...

Vmax 430kmh, selbst habe ich die 400 nur sehr sehr kurz auf dem tacho gesehen, da ich dann schon wieder aufgrund einer kurve etwas bremsen musste.

470PS sprechen bände denke ich

Gruss,
TBird

"...aufgrund einer Kurve von 400km/h ETWAS bremsen mußte......"

hab selten solch Schwachsinn gelesen!!!

Aber sowasvon, ich mein die Kiste gibt es, sogar mit über 700 PS, aber selbst wenn er die gefahren hat, wenn sie zugelassen war war sie dennoch auf 300 gedrosselt , und 400 zu erreichen dürfte in Deutschland sowieso sehr sehr schwer oder wohl eher unmöglich sein. Nicht bei der Auslastung unserer Autobahnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen