Welches Hydrauliköl für Servolenkung?

Audi A6 C5/4B

Nabend,

in meinem Ausgleichsbehälter für die Servolenkung fehlt etwas Hydrauliköl. Kann mir Einer sagen welches da rein kommt bzw. welche Spezifikation das Öl braucht.

Habe mir heute dieses Öl im ansässigen Baumarkt gekauft. Hat VW Norm G052 025! Geht das?

http://www.ebay.de/.../130791495010?...

Danke für aussagekräftige Antworten - leider kann mir die Bedienungsanleitung hier auch nicht helfen .......🙂😠

29 Antworten

Habe aufgefüllt.

Erkenntnisse des Tages:

1. Hydrauliköl war im Audi-Zentrum billiger, als im Baumarkt;
2. Fülle niemals in einer dunklen Garage das Öl nach;
3. Zu hoher Füllstand wird durch den grünen Deckel rausgedrückt;
4. Der kleine grüne Deckel hat wohl extra dafür ein kleines Loch;
5. Absaugen geht gut mit einer Einwegspritze aus der Apotheke;
6. Die Einwegspritze kostet in der Apotheke nur 0,15€;
7. Mein Audi kann zaubern;
8. Aus grünem Hydrauliköl wird nach nur rd. 20KM eine schwarze Pampe.

Jetzt passt der Hydraulik-Ölstand wieder -> max.-Markierung im kalten Zustand.

Wünsche Euch nen schönen Feierabend! :-)))

Wenn das eine schwarze Pampe wird, dann wäre es wohl empfehlenswert, das öl mal komplett zu wechseln. Meins sieht nach vielen Jahren noch sehr klar aus.

Was hast du bei Audi denn dafür bezahlt? Habs bei Amazon bestellt für 15€ den Liter

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 9. März 2017 um 17:35:49 Uhr:


[...]
7. Mein Audi kann zaubern;
8. Aus grünem Hydrauliköl wird nach nur rd. 20KM eine schwarze Pampe. [...]

Immer wieder den Zuckerrübensirup aus dem Behälter rausziehen und frischen Waldmeistersirup auffüllen, irgendwann nach ein bis zwei Litern bleibt es dann schön klar 😉. Man kann es natürlich auch in einer etwas aufwändigeren Aktion (Wagen aufbocken, Geschraube, 2.Person) komplett tauschen.

Zitat:

@SteveOO schrieb am 9. März 2017 um 19:29:55 Uhr:


Wenn das eine schwarze Pampe wird, dann wäre es wohl empfehlenswert, das öl mal komplett zu wechseln. Meins sieht nach vielen Jahren noch sehr klar aus.

Was hast du bei Audi denn dafür bezahlt? Habs bei Amazon bestellt für 15€ den Liter

Im Baumarkt wollten sie für den Liter von Liqui Moly 14,95 € haben. Da die beiden Flaschen im Regal aber schon eine dicke Staubschicht hatten, wollte ich die nicht nehmen. Wer weiß, wie alt die schon sind.

Bei Audi habe ich dann 13,69 € für den Liter Originalsoße bezahlt.

Ähnliche Themen

Prüfen, Ölstand korrigieren - fertig!
Im Baumarkt gibt es Baumaterielien, beim KFZ.-Handel gibt es auch Servoöl.

Heißer Motor dafür ist quatsch, das wäre ja auch übel, wenn jeder Mech erst mal 'ne Stunde rumkutschieren müsste... aber spaßig ;-)

Das umfangreichste, was ich bisher gefunden habe. Also wenn man das mischen darf, dann also jedesmal wenn es warm ist mir der Saug-Pumpe bis zum Filtergitter raus und frisches Synthetisches rein - dann ist es ja irgendwann neu.
Übrigens, bei meinem A6 4B 1999 ist der Deckel gelb !? #*
Vielen Dank allen Beitragschreibern. Jetzt suche ich noch die genaue Anleitung zum komplett wechseln.

Und das mit dem warmen Zustand und dann 10mm mehr als max leuchtet mir ein. Werd mich daran halten.

Zitat:

@Rentnergustav schrieb am 25. April 2019 um 20:51:27 Uhr:


[...] Also wenn man das mischen darf, dann also jedesmal wenn es warm ist mir der Saug-Pumpe bis zum Filtergitter raus und frisches Synthetisches rein - dann ist es ja irgendwann neu. [...]

So hab ich das auch gemacht. Man hat zwar einigen Schwund an Hydrauliköl, aber es ist die einfachere Methode. Habe so 6-8 Durchläufe gemacht, bis alles schön grün-transparent war. Habe

das hier

verwendet.

Behälter
Öl alt

Super. Danke. Wenn man etwas kurvenreich gefahren ist, dann ist das Lenkgetriebe auch warm. Deshalb auch das Kühlrohr vor dem Motorwasserkühler.
Bei meinem wird das auch langsam immer besser. Ich mach das nach jeder ewas längeren Fahrt damit die verschieden abgenutzten Flüssigkeiten keine 2 verschiedenen Phasen bilden und sich dann nicht mehr rivhtig mischen.
Zufällig habe ich auch noch einen relativ großen Platz zut Verfügung und nach jedem Tausch rolle ich ganz langsam hin und her und dreche dabei die Lenkung ohne großen Kraftaufwand hin und her von Anschlag zu Anschlag. Sieht schon wieder recht gleichmäßig hell aus.
Welche Teilenummer hat die Brühe von Audi ? Hast Du auch einen Baujahr 99?
Danke schon mal fürs Antworten.

Da bilden sich keine zwei Phasen, weil es ein Kreislauf ist. Wird Alles durch den Behälter gepumpt. Teilenummer brauchst Du nicht, das Hydrauliköl muß die VW-Norm G004 erfüllen. Auch wenn auf dem Behälter etwas von mineralischem Öl steht, kann und soll man das synthetische als Ersatz verwenden. Ja, meiner ist EZ 1999.

Grüße...

Danke. Super Antwort. Dann "habe ich jetzt fertig" mit diesem Thema. Brühe ist jetzt wieder total klar und leicht honigfarben. Nichts knarzt mehr. Wenn das so bleibt, dann kann ich wieder beruhigt fahren.
Zum Wechseln habe ich mir die Ölwechsel Vakuumpumpe die es bei Fuxtek im Sonderangebot gab besorgt (Die mit dem kleinen Kugeltank und der Pumpe oben drauf. Die nehme ich auch für Gartengeräte. Vorne am Saugschlauch dann einen 3mm Edelstahlstab parallel befestigt. Geht damit supereinfach. Und das dieses knarzen nicht die Fahrwerksteile sein müssen sondern auch die Lenkhydraulik sein kann geht aus den einzelnen Beiträgen herauszulesen. 2l Fluid G004 und und nach und nach wechseln ist das Einfachste.
Danke nochmal allen für die Tips.

@Rentnergustav meinst du diese Pumpe?

https://www.fuxtec.de/fuxtec-absaugpumpe-fx-ap4l-4-liter

Hallo
Ich habe wieder mal eine Frage
Möchte mein Servoöl tauschen
Weiß jemand wieviel ungefähr in den Behälter passt,bzw reicht 1 Liter?
Danke schon mal im Voraus
Mit freundlichen Grüßen

1,5 bis 1,7 l etwa dürften reinpassen. Ist ja nicht nur der Ausgleichsbehälter, sondern auch das Lenkgetriebe, Gehäuse der Servopumpe und die Schläuche.

Ich habe 5 Liter gekauft und meinen Kreislauf mit frischem Öl durchgespült solange bis die Flüssigkeit klar gewesen ist.

- Ausgleichsbehälter Rücklauf abziehen und in Eimer laufen lassen

- Ausgleichsbehälter anschlussstopfen für Rücklauf provisorisch abdichten (ein Zigarettenstummel mit etwas Klebeband geht hervorragend)

- Ausgleichsbehälter auffüllen, Motor starten und nach 2 Sekunden ausschalten.

- dann Ausgleichsbehälter wieder auffüllen Motor starten nach 2 Sekunden ausschalten.

Das Prozedere wiederholst du solange bis die Farbe des Öls was du rein fühlst und die Farbe des Öls was in den Eimer läuft gleich ist.

Kreislauf entlüften:
Dann Rücklauf wieder anschließen und Behälter auffüllen, Motor starten einmal Lenkanschlag Hälfte links Lenkanschlag Hälfte (nicht voll!)

Behälter kontrollieren ob noch genug drin ist. Motor eine Minute laufen lassen, danach noch mal Lenkanschlag Hälfte links und Hälfte rechts. Erneut kontrollieren und Minute laufen lassen, danach Lenkanschlag voll links und voll rechts.

Wenn keine Blasen mehr in der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter zu sehen sind ist der Kreislauf sauber entlüftet.

Am besten zu zweit machen, einer schaut und kontrolliert, der andere startet den Motor / schaltet aus und lenkt.

Gruß strassenkater78

Danke für die hilfreiche Anleitung
Gruß ERZ-A 1946

Danke nochmal allen.
Ja, meine diese Pumpe. Den Edelstahlstab am Schlauch weil sich die Schläuche immer wieder von alleine krumm zurück biegen.

Hallo strassenkater78,
Super Anleitung. Die hebe ich mir so noch im Ordner auf.
Danke
Rentnergustav

Deine Antwort
Ähnliche Themen