Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
🙂 ich spreche von:
Mercedes SLK 200 R 170 – 2Liter – 100KW – EZ 07/1997 – 140.000 km
Und eingefüllt habe ich:
Castrol SMX-S SAE 75W-85 nach API GL 3/4 - 1,5 Liter - 1 Flasche = 0,5 l = 10.-€ => 30.-€
+ eine Tube (50ml) vom "Getriebeöl-Verlust-Stopp" von Liqui Moly ca. 10.-€
Hatte ein wenig bedenken , daß es mir evtl. Konusse oder Synchronringe zu sehr einglättet.
... ihn aber gestern und heute schon warm gefahren und bis jetzt alles top !
Werde wenn ich später dazu komme noch ein paar Bilder hochladen und was dazu schreiben.
so, nun erkläre mir noch einer daß ein Wechsel nach 100.000km nicht von Nöten sei
seht euch die Bilder an
sagen die nicht alles ?
Und bis auf ein fummeliges einfüllen war das eine recht einfache Sache.
Samstag morgen geht`s nach Frankfurt.
250km hin und wieder zurück.
Danach kann ich mir dann ganz sicher sein mit dem Castrol SMX-S die richtige Wahl getroffen zu haben.
So, bin zurück und hab 500 km zügige AB-Fahrt hinter mir.
Die Wahl war richtig, das Castrol SMX-S passt perfekt.
4 Tage Test ==> wunderbar schalten ! 🙂
Auch einen Hinterachse / Differentialölwechsel mit neuen Ablass –und Einfüllschrauben hatte ich durchgeführt. Ähnlich einfach wie beim Getriebe und genauso "Fummelei" , da kein Platz um die Flasche anzusetzen, um die 0,9 Liter frisches wieder einzufüllen. (dann lief es schon raus)
Benutzt hatte ich:
Castrol SAF-XJ 75W-140 ; 0,9 Liter - 1 Flasche = 0,5 l = 10.-€ => 20.-€
+ eine Tube vom "Getriebeöl-Verlust-Stopp" von Liqui Moly – 10.-€
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
so, nun erkläre mir noch einer daß ein Wechsel nach 100.000km nicht von Nöten sei
seht euch die Bilder an
sagen die nicht alles ?
Alle 60000 km wird gewchselt. Von wegen "Lebenszeitfüllung".
Wessen Lebenszeit meint der Hersteller eigentlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2X2HDi
Wessen Lebenszeit meint der Hersteller eigentlich?
Gemeint ist die Lebensdauer des Fahrzeugs. Realistisch handelt es sich natürlich um die Lebensdauer des Öl, von der das Getriebe, oder generell das zu schmierende und kühlende Bauteil, abhängt. Sie bestimmt die Lebensdauer es gesamten Aggregats.
Zitat:
Gemeint ist die Lebensdauer des Fahrzeugs. Realistisch handelt es sich natürlich um die Lebensdauer des Öl, von der das Getriebe, oder generell das zu schmierende und kühlende Bauteil, abhängt. Sie bestimmt die Lebensdauer es gesamten Aggregats.
D.h. also, je länger ich das Öl nicht wechsele, um so eher ist die Lebenszeit des dazugehörigen Bauteils und damit des Fahrzeugs beendet, weil ein Getriebeschaden meist ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Einem ahnungslosen Endverbraucher-Autofahrer zu suggerieren, Getriebeöl muss nicht gewechselt werden, ist schon eine Frechheit. Auf den Fotos oben kann man das Resultat sehr deutlich erkennen.
Seitdem ich erstmalig nach 120tkm das G-Öl wechselte und es genauso aussah, jetzt alle 60tkm. Die 20-30 € müssen drinsitzen.
Sehe ich genau so.
Allerdings gibt es auch Gegenbeispiele: Irgendwo hier im Forum und in einem anderen BMW-spezifischen Forum gibt es einen E39-Fahrer, bei dem bei irgendwas mit 800 tkm das Automatikgetriebe versagt hatte - mit der Werksfüllung wohlgemerkt. Er hatte dann ein neues Getriebe bekommen, das Fahrzeug wird inzwischen wohl die Million erreicht haben, übrigens auch mit der Werksdauerfüllung für's Hinterachsgetriebe. Natürlich ist der 99,9 % davon nach seinen Aussagen schonend auf Autobahnen unterwegs gewesen, aber dennoch ist das für das Öl doch eine beachtliche Leistung
Trotzdem ist der Wechsel nicht falsch, beim vorliegenden E39-Fall hätte das Getriebe vielleicht keinen Schaden erlitten, wäre das Öl gewechselt worden. Da die meisten Fahrer kein solch materialschonendes Fahrprofil haben, dürften sich die Wechsel auf lange Sicht auszahlen.
MfG, Lappos
Damit bist du wieder so ein Beispiel wie von mir oben geschildert 🙂
Welchsel ist aber auf jeden Fall zu empfehlen!
das denke ich auch
die 50.-€ für Getriebe und Differential sollten nach 600.000 km drin sein
und mehr kostet es auf keinen Fall
Und Glückwunsch zu den KM ; find ich absolut spitze, da geht mir das Herz auf !
Solltest du ein Schaltgetriebe mit kombiniertem Achsantrieb haben,
dann solltest du allerdings dieses Öl benutzen:
vollsynthet. Getriebeöl Castrol Manual TAF- X SAE 75W-90
0,5 Liter Gebinde ca. 10 €
Füllmenge dürften 1,5 bis 2 Liter sein.
Das habe ich beim A3 meiner Frau aus EZ 97 drin
und kann sagen passt perfekt !
Welches Motorenöl fährst du denn ?
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
das denke ich auch
die 50.-€ für Getriebe und Differential sollten nach 600.000 km drin sein
und mehr kostet es auf keinen FallUnd Glückwunsch zu den KM ; find ich absolut spitze, da geht mir das Herz auf !
Solltest du ein Schaltgetriebe mit kombiniertem Achsantrieb haben,
dann solltest du allerdings dieses Öl benutzen:
vollsynthet. Getriebeöl Castrol Manual TAF- X SAE 75W-90
0,5 Liter Gebinde ca. 10 €Füllmenge dürften 1,5 bis 2 Liter sein.
Das habe ich beim A3 meiner Frau aus EZ 97 drin
und kann sagen passt perfekt !Welches Motorenöl fährst du denn ?
.
.
Hallo und danke für den Tipp
Bisher habe ich immer gehört, das Getriebeöl brauche man nicht zu wechseln, es sei eine Lifetime-Füllung.
Ja bei der Laufleistung macht jeder 1000er, der drauf kommt, Spaß
Ich nehme als Motoröl das High Star 5W40 + 0,5 l Motorprotect ... konsequent alle 15.000 km neu
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
so, nun erkläre mir noch einer daß ein Wechsel nach 100.000km nicht von Nöten sei
seht euch die Bilder an
sagen die nicht alles ?Und bis auf ein fummeliges einfüllen war das eine recht einfache Sache.
Samstag morgen geht`s nach Frankfurt.
250km hin und wieder zurück.
Danach kann ich mir dann ganz sicher sein mit dem Castrol SMX-S die richtige Wahl getroffen zu haben.
Hi,
man kann schon deutlich sehen (bei den superscharfen Bildern 😉 ) dass im Getriebe ein Verschleiß/Einlaufen der Bauteile aufeinander stattgefunden hat. Von daher hat´s schon Sinn gemacht das Öl zu wechseln.
Ich hab gestern mit meiner Werkstatt ausgemacht dass sie mir beim Service demnächst auch das Getriebeöl mitwechseln. Mein Spezi arbeitet auch dort und der hat gemeint dass das Wechseln beim Golf anscheinend schon ziemlich schwer sein soll?!? Egal. Kostet nur 55€ inkl. Öl.
Er hat zwar auch gemeint dass da eine "Lifetime" Füllung drin ist und theoretisch nicht gewechselt werden muss.
Ob man jetzt alle 60 tsd km das Öl wechselt ist ansichtssache. Ich denke dass ein Wechsel alle 100´000km oder gar nur einer nach ca. 100´000km reicht, da sich da ja die ganzen Bauteile aufeinander eingelaufen haben und der gröbste Verschleiß weg ist.
Beim Motoröl ist es ja auch nichts anderes - nach den ersten 1000km die Brühe runter da hier der meißte Verschleis ist. Danach kann man die Intervalle erhöhen...
Meine Meinung jedenfalls zu dem Thema.
Und wenn man den Audi von alphyra anschaut - der hat über 600tsd mit dem ersten Öl gemacht... Maximum Respekt!!!😰
schönen Gruß,
Andi
" man kann schon deutlich sehen (bei den superscharfen Bildern 😉 "
Hatte eben nur das Handy in der Tasche 😉
"Mein Spezi arbeitet auch dort und der hat gemeint dass das Wechseln beim Golf anscheinend schon ziemlich schwer sein soll?!? "
Unsinn. Sieh zu und du wirst mir recht geben.
Schön warm fahren. Rauf auf die Bühne und 2 Schrauben aufdrehen.
Die Ablassschraube wieder reindrehen, Öl auffüllen bis rausläuft und die Einfüllschraube wieder reindrehen. Das ist alles !
Und das einzig fummelige ist das Einfüllen, da man die Flasche nicht gut ansetzen kann.
Aber die kleinen 0,5 Liter Gebinde mit dem biegsamen Hals tun da auch gute Arbeit.
vollsynthet. Getriebeöl Castrol Manual TAF- X SAE 75W-90
0,5 Liter Gebinde ca. 10 €
Und wie gesagt ich habe genau das ebenfalls gerade beim A3 1,9 TDI meiner Frau gemacht.
Und wenn du das gesehen hättest, würdest du jetzt sagen, das kann ich auch alleine. 🙂
Soviel zum Thema "...ziemlich schwer..." 😉
"Ob man jetzt alle 60 tsd km das Öl wechselt ist ansichtssache. Ich denke dass ein Wechsel alle 100´000km oder gar nur einer nach ca. 100´000km reicht, da sich da ja die ganzen Bauteile aufeinander eingelaufen haben und der gröbste Verschleiß weg ist."
Ja, klar. Übertreiben muß man hier nicht. Das Öl unterliegt nicht der Belastung und der damit einhergehenden Alterung wie im Motor. Und ich denke auch ein Wechsel nach 100.000 km ist am wichtigsten und auch nötig. Das habe ich selbst gesehen. Damit sind dann der Abrieb entfernt und wenn man dann das beste Öl eingefüllt hat, dürfte man für SEHR lange Zeit nichts mehr besser machen können.
"Beim Motoröl ist es ja auch nichts anderes - nach den ersten 1000km die Brühe runter da hier der meißte Verschleis ist. Danach kann man die Intervalle erhöhen."
Bez. Abrieb gebe ich dir da Recht. Aber beim Motoröl ist die Geschichte weitaus umfangreicher, da hier z.B. auch saure Rückstände gebildet werden, die durch basische Stoffe im Öl neutralisiert werden müssen. Also ist hier ein Wechsel jedes Jahr durchaus empfehlenswert.
Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema, siehe unzählige Freds 😁 Frostmotoren, ect. ect.
Hi Andreas,
das mit dem einfachen Wechseln hat was. Werd an dem Tag wo sie den Service machen einfach mal dabei zusehen wie sie das Getriebeöl wechseln, da ich eh Urlaub hab und mir nicht´s davon läuft.
Schöner Audi!
mfG
Andi