Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Im Zweifel nimmst Du das vollsynthetische 75W-90-Getriebeöl von LM mit GL 5 und MIL 2105 C/D. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Gruß

Frank

Genau so ein Öl darf man im Zweifelsfall eben nicht nehmen, weil es NUR GL 5, aber eben nicht AUCH GL 4 bzw. sogar GL 3 erfüllt. Ein Durchrutschen der Synchronringe läßt sich damit nicht ausschließen.

Daher im Zweifel eben eines der von mir empfohlenen Total Driveline Öle, bzw. das Kroon 1011.

Wird beim Alfa tatsächlich GL 5 gefordert, mag das passen, wäre mir angesichts der besseren Alternativen zu heikel. Das LM Öl ist bei Sterndocktor auch nicht sonderlich gut weggekommen.

Zitat:

Ein Durchrutschen der Synchronringe läßt sich damit nicht ausschließen.

^^

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Daher im Zweifel ... das Kroon 1011.

Können vor Lachen 😁

Oder hast Du eine gute Quelle zur Hand?

Wenn das Durchrutschen der Synchronringe das einzige Problem ist .... das merkt man ja sofort und könnte imn einem solchen Fall das Öl wieder zurückwechseln.

@Weizenkeim:
Den 1,6l Benziner 😉

Der hier kann Kroon liefern, frag mal an: http://stores.ebay.de/KTC-AUTOTEILE

War aber schon in 2006 recht teuer. Es gibt aber keinen Grund, nicht das Fuchs Titan Speed zu verwenden. Ölscheich24 liefert bis Weihnachten sogar versandkostenfrei. Auch sehr günstig dort: Luft- und Ölfilter von Mann oder Mahle.

Ähnliche Themen

da ich an das kroonen nicht herankomme (hatte vor jahren mal einen bekannten mit beziehung nach NL)
(der egayer hat anscheined nur motoröl)
versuch ichs mal mit dem:
VSG 75w90
lt. datenblatt mindestens gleichwertig mit dem fuchs.

Zum Kroon SP 1011:

Typische Standardanalysen
Dichte bei 15 °C, kg/l 0,869
Viskosität 40 °C, mm²/s 101,00
Viskosität 100 °C, mm²/s 15,40
Viskositätsindex 161
Flammpunkt COC, °C 202
Fließpunkt, °C -50
Basenzahl, mgKOH/g 2,1

Laut Hersteller erfüllt es:
API GL-3/GL-4/GL-5/MT-1
MIL-L-2105A/B/C/D/E, MIL-PRF-2105E

aber ist der Viskositätsindex nicht etwas niedrig?

Z.B. das TAF-X, was ja "nur" ein API GL4+ Öl ist, hat laut Datenblatt immerhin einen VI von 200.

BTW: Frohe Weihnachten 🙂

Hi,

ich hab mal die Sicherheitsdatenblätter des Castrol SMX-S von 2006 und 2007 verglichen. Das sieht so aus als hätte man an der Rezeptur gedreht, das ZDDP ist weg.

Grüße

Hi

SDB aus 2007

Hallo,

es geht um folgendes Auto: Fiat Punto 1,1 55 Ps Bj. 96

Laut handbuch ist ein 75W90 API GL 4 vorgeschrieben, mehr steht da nicht. Ich würde gerne ein Vollsynthetisches nehmen. Nur welche sidn da empfehlenswert?

 

LM:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1413.html

Castrol:

wird seit neuestem vorgschlagen:

http://amtulld002.bp.com/.../F407E9BC87E78F7EC1256C00002CBD37?...

Früher wurde folgendes vorgeschlagen und auch verwendet (hab noch 2 Doen, sind aber 5 Jahre alt und sicher überaltert):

http://www.castrol.com/.../SMX_S_de.pdf

Tendiere mittlerweile hierzu:

http://amtulld002.bp.com/.../CE7763B05A46B0D380256D5000458321?...


Mobil:

http://www.mobil.com/.../NAUSE2CVLMOMobilube_SHC_75W-90_80W-140.asp

Was würdet ihr Empfehlen?

Die von Dir verlinkten Öle sind, soweit die Links funktionieren, ALLE ungeeignet!
Castrol TAF-X, welches Du im Motorölthread verlinkt hast, ist als einziges davon geeignet. Das kannst Du nehmen.
Günstiger und auch sehr gut ist das hier, im Juni versandkostenfrei bestellbar.

Hab die Links überarbeitet, dass sie funktionieren.

Was spricht gegen das von LM? Weil es API Gl 5 hat? Was ist denn er Unterschied zwischen Gl 4 und Gl 5?

Alle Öle, außer dem TAF-X, werden bzw. wurden von den jeweiligen Ölfindern vorgeschlagen.

So hab jetzt eine Weiel hier gelesen und werde wohl das TAF-X einfüllen. Danke schonmal an Jan0815.

Die Erklärung für den Unterschied zwischen Gl 4 und 5 wäre trotzdem noch toll. Interessiert mich halt.

Die Erklärung steht weiter vorne, kompetent von Sterndocktor erklärt.

Z.B. hier: http://www.motor-talk.de/.../welches-getriebeoel-t472360.html?...

Komme aus dem Audi A6 4f Forum und hab eine Frage. Fahre einen A6 Bj. 2006 Mit 6gang Schaltgetribe und würde jetzt bei knapp 100 tsd. getriebeölwechsel machen. Was würdet ihr mir für ein Öl empfählen. Bei Audi wussten sie so recht nichts mit der Freigabe oder Viskosität anzufangen. Und das Zeug was die haben kostet 30€ das Liter und auf dem Aufkleber steht nichts über Freigabe oder Visko. z.B. 75w90.
Soll ich da nach der VW Freigabe gehen und das TAF-X- 75w90 von Casrtol nehmen oder gelten für Audi andere Freigaben.
Mfg
Sporet2

Hier findest du das richtige Öl:

http://www.castrol.com/.../sectiongenericarticle.do?...

Hier nun mein kleiner Erfahrungsbericht zum TAF-X, welches ich seit einigen Wochen in meinem Golf 4 1,6 16V mit 02K-Schaltgetriebe fahre.

Die Eindrücke dürften somit auch auf die alten 020-Getriebe übertragbar sein.

Zuerst mal muss ich sagen: Vergesst bitte ganz schnell das Mineralöl, was man aktuell beim 🙂 kaufen kann (G060 726 A2). Damit liess sich damals schon mein alter Golf schrecklich schalten und beim aktuellen war das sogar noch verschärft, im Warmzustand funktionierte die Gangwahl fast nurnoch mit Brechstange trotz gefettetem und mit Lehre eingestelltem Schaltgestänge...war nunmal so.

Selbiges Getriebe liess sich mit der alten Werksfüllung übrigens nicht ganz so schlimm schalten.

Von meinem alten Golf weiß ich, dass das alte G52 726 A2 besser zum 02K passte, das war annehmbar.

Und jetzt zum TAF-X: Ich will nicht sagen, dass es nun ein Automatikgetriebe ist...aber Gangwechsel gehen selbst im kochend heißen Zustand ohne auffällige Hakler einzulegen. Butterweich wird es nie werden, aber stören tut nun endlich nichts mehr. Der Unterschied ist gewaltig! Das ging mit dem G060 726 A2 teilweise so weit, dass ich keine Lust mehr zum fahren hatte, weil die Schalterei einfach unangenehm war. Dabei war das Öl gerade mal ca. 3000km drin!

Nie wieder Originalöl...

Deine Antwort
Ähnliche Themen