Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Cool. Für die Achsen nimmst Du übrigens Castrol SAF-XJ 75w-140, Getriebe: keine Ahnung.

für's Getriebe Castro Transmax Z

Zitat:

Original geschrieben von Samcos



Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Antwort ist auf Fragen, die nicht hier (sondern im Thread "Welches Motoröl"😉 gestellt wurden, aber hier logischerweise besser rein passen:

@Samcos: Kannst Du mal auf der letzten Seite des Wartungs-Heftes nachsehen, welche Getriebe-Ausführungs-Nr. der Automat hat?

Nr. 722.6XX (Automaten mit geregelter Wandlerüberbrückungs-Kupplung) = ATF nach MB-Blatt 236.10. Empf.: Unser "Originalöl" nach Blatt 236.10, bzw. das Shell "ATF 3403-M115".

Differentiale: Am besten immer ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Empfehlung: Castrol "SAF-XJ"

 

nimm besser das ATF Fuchs Titan 6000SL(Dextron VI)

Danke Sterndocktor!

Ich habe in meinem G folgendes Getriebe -Nr. 722611 , d.h. MB 236.10 muß dort rein?! Was ist mit dem Mobil ATF, kann ich dieses Öl verwenden?

Für die Differentiale werde ich dann das Castrol "SAF-XJ" nehmen.

Welches Öl ist für mein Verteiler-Getriebe empfohlen! Die Nr. ist 750653 ? Soll ich dort das vollsynth. GL4 SAE 75W-85 von Castrol "SMX-S" nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von lappos


auf Schmierstoffberater würde ich mich nicht 100%ig verlassen, und auf den von Castrol schon gar nicht. Der bringt des Öfteren Fehler bzw. unvollständige Empfehlungen.

Apropos:

Im Handbuch meines Alfa Romeo 147 (Frontantrieb) steht, daß das Getriebeöl folgende Merkmale haben soll:

SAE 75W-80EP - erfüllt die Spezifikationen API GL5 und MIL-L2105 D LEV

Die Castrol-Seite empfiehlt für mein Auto das EPX-90, welches zwar ein GL5-Öl ist und auch MIL-L-2105 D (von LEV steht da allerdings nichts?!?) erfüllt, was mir aber merkwürdig vorkommt, ist, daß es dort nicht unter "Schalt"- sondern unter "Achsgetriebe" aufgeführt ist bzw.daß auf der Packung dementsprechend "Differential" steht und die Viskoklassen SAE 85W-90 stimmen auch nicht ganz mit der geforderten (75W-80) überein, wobei ich schätze, daß das wohl wie beim Motoröl ist, wo man ja auch ein XW-50 statt eines XW-40 nehmen kann, oder irre ich mich?

Das Castrol TAF-X wird zwar nicht vom Castrol-Berater empfohlen, dafür aber von A.T.U., als ich dort mal nachgehört habe. Allerdings steht auf der Packung GL4+ (was wohl bedeuten soll, daß auch für GL5 Getriebe geeignet ist), aber auch hier stimmen die Viskoklassen nicht 100% überein (75W-90 statt 75W-80).

Dann gibt es noch das
Fuchs TITAN SINTOFLUID SAE 75W-80 GL5 (würde ja ziemlich genau passen, allerdings steht dort nur >synthetisches< Getriebeöl und nicht >vollsynthetisches< wie beim TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 (was allerdings wieder nicht ganz stimmt).

und das vollsynthetische Liqui Moly LM Getriebeöl (GL 5) SAE 75 W-90

Hat jemand eine Idee welches das richtige bzw. BESTE Öl für mein Getriebe ist? Ich blick da irgendwie nicht mehr so ganz durch.
Ist leider nicht so einfach, wie beim Motoröl. 🙁

Vielen Dank im voraus. 🙂

Der Sterndocktor hat für die Transaxles immer das Fuchs Titan Speed empfohlen. Dabei handelt es sich um ein vollsynthetisches 75W-90 nach der GL-5/GL-4.

MfG, Lappos

Ähnliche Themen

Danke.
Bin ich blind oder warum finde ich das Öl nicht auf der Internetseite von Fuchs?

Hm,

auf der Seite findet man was über die Suche, das heißt aber Titan 5 Speed... Die GL-5 erfüllt es ebenfalls - wahrscheinlich soll das die "5" im Namen aussagen.

Beim Ölscheich gibt's das Titan Speed aber noch. Von denen auf der Fuchs-Seite sollten aber wenigstens zwei für deinen passen.
So wirklich durchblicken tue ich bei den Getriebeölnormen allerdings auch nicht, wobei ich finde, dass man da nicht wirklich viel falsch machen kann, wenn man sich einfach an die Herstellervorgaben hält. Wenn man es ohnehin ab und zu wechselt ist auch das zweit- oder drittbeste Öl gut genug 😉

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Hm,

auf der Seite findet man was über die Suche, das heißt aber Titan 5 Speed... Die GL-5 erfüllt es ebenfalls - wahrscheinlich soll das die "5" im Namen aussagen.

Finde ich komisch. Wenn ich das über die Suchfunktion finden will, dann kommt immer die Meldung "Sorry, your search was empty!"

Zitat:

Beim Ölscheich gibt's das Titan Speed aber noch. Von denen auf der Fuchs-Seite sollten aber wenigstens zwei für deinen passen.
So wirklich durchblicken tue ich bei den Getriebeölnormen allerdings auch nicht, wobei ich finde, dass man da nicht wirklich viel falsch machen kann, wenn man sich einfach an die Herstellervorgaben hält. Wenn man es ohnehin ab und zu wechselt ist auch das zweit- oder drittbeste Öl gut genug 😉

Naja, ich möchte dennoch das beste Öl um möglichst lange keine Ärger mit dem Getriebe zu bekommen.

Ein Fuchs Mitarbeiter hat mir wegen ein paar Fragen zum Titan Speed und anderen Ölen geantwortet, [Zitat] "... Das Produkt ist eines in die Jahre gekommenes Sortenrationalisierungsprodukt das gerne von Werkstätten eingesetzt wird. ..." und mir das Sintofluid GL5 75W-80 empfohlen. In die Jahre gekommen hört sich irgendwie nicht so gut an und das erwähnte Sintofluid wird auf der Internetseite alllerdings "nur" als synthetisch und nicht als vollsynthetisch bezeichnet. Oh Mann.

Moin skynetworld,

Ich bin normalerweise kein Freund von ATU und den "Fachleuten" dort, aber falls Du im Alfa das 5-Gang-Schaltgetriebe fährst (also ein Transaxle, wo sich Getriebe und Differential einen Ölkreislauf teilen), haben sie recht.

Du kannst problemlos das Castrol TAF-X fahren, es deckt als 75W-90 den geforderten Viskositätsbereich locker ab, erfüllt API GL4/5, die MIL 2105, und es ist vollsynthetisch. Ich selbst verwende es im Audi und es wird hier von etlichen Leuten als Spitzenöl empfohlen.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Ich bin normalerweise kein Freund von ATU und den "Fachleuten" dort, aber falls Du im Alfa das 5-Gang-Schaltgetriebe fährst (also ein Transaxle, wo sich Getriebe und Differential einen Ölkreislauf teilen), haben sie recht.

Du kannst problemlos das Castrol TAF-X fahren, es deckt als 75W-90 den geforderten Viskositätsbereich locker ab, erfüllt API GL4/5, die MIL 2105, und es ist vollsynthetisch. Ich selbst verwende es im Audi und es wird hier von etlichen Leuten als Spitzenöl empfohlen.

Danke für die Antwort. Das, was mich vom Einsatz des TAF-X (welches von Castrol als GL4+ bzw. GL4/5 bezeichnet) bisher abgehalten hat, ist das, was der Sterndoc hier in dem Thread geschrieben hat:

"...Z. B. GL4"+" o. 4/5 bedeutet, dass dieses Öl vom Reibwert her einem GL4 entspricht u. damit die Synchronisation eines Synchron-Getriebes keine Probleme hat. Und von der EP-Performance her aber die GL4 deutlich übertrifft, aber nicht ganz die eines reinen GL5 erfüllt. ..."

und das Getriebe im 147 braucht laut AR ein GL5 Öl.

Und damit die Verwirrung komplett ist, habe ich eben noch bei Castrol entdeckt, daß das von denen empfohlene EPX90 laut Datenblatt einen Pourpoint von nur -21°C haben soll, auch wenn ich mir das nicht so recht vorstellen kann.

das mir persönlich bekannte beste ist das
sp 1011 von kroon oil

hier gehts zur produktberatung

größter nachteil: in deutschland kaum zu bekommen

Danke für den Tip. Hört sich ziemlich gut an, aber warum ist hier so schwer zu bekommen?
Eigentlich habe ich keine große Lust dafür extra nach Holland zu fahren.

Verdienen die so gut, daß die es nicht nötig haben, nach Deutschland zu liefern? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Du kannst problemlos das Castrol TAF-X fahren, es deckt als 75W-90 den geforderten Viskositätsbereich locker ab, erfüllt API GL4/5, die MIL 2105, und es ist vollsynthetisch. Ich selbst verwende es im Audi und es wird hier von etlichen Leuten als Spitzenöl empfohlen.

Welche Merkmale muss das Getriebeöl bei Deinem Audi laut Handbuch haben? GL4 oder GL5?

Ich habe eine Mail an Castrol geschickt und der antwortende Mitarbeiter meinte, der Schmierstoffberater hätte mit dem EPX90 zwar recht, weil der sich wegen Garantieansprüchen genau an die Vorgaben der Hersteller halten würde, allerdings habe sich gezeigt, daß das TAF-X eine sehr gute Schaltbarkeit bieten würde. Da letzteres als GL4+ Öl zwar besser als ein GL4 Öl ist, aber die Vorgaben an ein GL5 Öl nicht ganz erfüllt, würde man mir jedoch auch zum Einsatz des EPX90 raten.
Zur Erinnerung, das ist das Öl mit dem Pourpoint bei -21°C. 😮
Im Vergleich:
TAF-X -45°C
SMX-S -60°C

Wenn ein GL5 gefordert ist, ist TAF-X unzureichend. Dies ist wie schon angemerkt ein GL 4+, und die MIL 2105 Angabe trägt noch nicht mal einen Kennbuchstaben am Ende (A-E), ist also völlig wertlos. Und das Castrol auf der Website GL 4/5 angibt, während im Datenblatt 4+ steht, ist ein dicker Hund.
Mit den vollsynthetischen Fuchs Titan Speed (ob in die Jahre gekommen oder nicht) oder z.B. Valvoline SynPower TDL 75w-90 macht man sicher nichts falsch.

Moin skynetworld,

Audi lässt sich im Handbuch nicht zu einer API-Einstufung des Getriebeöls ein, dort steht lediglich G 50, SAE 75W-90.
Nur beim Hinterachsdiffential wird ein SAE 90 API GL 5 gefordert, dort habe ich Castrol SAF-XJ 75W-140 eingefüllt.

Ein GL 5 ist nach meinem Kenntnisstand nur für hypoidverzahnte Differentiale unbedingt notwendig. Wie Dein Alfa-Getriebe (welchen 147 fährst Du überhaupt?) genau ausschaut, weiß ich leider nicht.

Aber schau doch mal in den Ölwegweisern der Schwesterfirmen von Castrol (Aral und BP) oder LM nach, dort wird u.a. auch ein 75-W90 GL 4/5 empfohlen.

Im Zweifel nimmst Du das vollsynthetische 75W-90-Getriebeöl von LM mit GL 5 und MIL 2105 C/D. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen