Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Hallo zusammen,
können ATF IIE Öle eigentlich auch in Automatikgetrieben einsetzt werden, in denen ein Öl nach der Norm IIIG (oder -H) verwendet werden sollte, mal abgesehen von den möglichen Unverträglichkeiten mit den Elastomerdichtungen und empfindlichen Buntmetallen ?
Hintergrund der Überlegung ist, daß wir festgestellt haben, daß für Öle der Norm IID problemlos Öle nach III (F, G, H) eingesetzt werden können.
Ich habe aber leider nirgendwo eine eindeutige Antwort auf meine Eingangsfrage finden können.
Weiß von euch vielleicht jemand mehr ?
Nein, können Sie nicht, und es bringt auch keinen Vorteil. IIE ist eine recht spezielle Formulierung.
@ msdeichmann
Ich habe zur Zeit keinen Zugriff auf die Audi-Daten, weil ich krank bin. War bloß eine grobe Schätzung, weil ich nicht genaue Daten zur Hand habe.
Mfg
Heigei
So ich habe nun seit gestern Liqui Moly Zentralhydrauliköl in meinem Lenkgetriebe bzw. in der Servo.
Ich hoffe mal der alte Mann im Autoladen hatte Unrecht, als er meinte, ich könne nicht einfach so ein Zeug in ein Auto schütten, was "nicht dafür gedacht" ist. 😁
Vielleicht sagt der Dock ja was zur MB 345.0 Freigabe und der Dichtungsverträglichkeit. Also ob ich dabei bin, meine Dichtungen in meinem 1991er Firebird aufzulösen oder nicht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heigei
@ msdeichmann
Ich habe zur Zeit keinen Zugriff auf die Audi-Daten, weil ich krank bin. War bloß eine grobe Schätzung, weil ich nicht genaue Daten zur Hand habe.
Mfg
Heigei
Alles klar, danke.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Nein, können Sie nicht, und es bringt auch keinen Vorteil. IIE ist eine recht spezielle Formulierung.
Das wundert mich jetzt.
Wenn ich beispielsweise von einem ZF-5 Gang Tiptronic Automaten ausgehe (ich glaube die genaue Bezeichnung lautet "ZF5HP19FL"😉, so meine ich, daß in einem von Sterndocktors Beiträgen zu lesen war, daß die VW/Audi eigenen ATFs welche nach der Norm III sind.
Welches Öl-Norm die Erstbefüllung entspricht, weiß ich nicht - da aber für diesen Automaten kein Wechselintervall vorgesehen ist, gehe ich davon aus, daß dort ein vollsythetisches eingefüllt ist, also typischerweise eins nach IIE.
Liqui Moly empfiehlt laut des Ölberaters auch ein ATF nach IIE. Wie das mit den Empfehlungen bezüglich eines IIIer Öls durch VW/Audi zusammenpasst, ist die Frage.
Das von Castrol empfohlene Öl ist das Transmax. Die diesem Öl zugrunde liegende Norm wird auf der Homepage nicht angegeben und im Forum mal eher als typisch IIE, mal mehr als typisch III bezeichnet. Jedenfalls ist es auch ein vollsythetisches Öl und eben kein mineralisches, wie normalerweise alle IIIer Öle.
Kann vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen ?
Nabend,
wollte jetzt nicht gleich nen neuen thread öffnen, weil die Sache wohl einfach zu klären ist:
Das Differential hinten bei den Allrad Gölfen gilt ja auch als lifetime befüllt.
Nun bin ich dank dieser Kompetenzen 😁 hier was öl angeht schon den Schritt gegangen und habe das Getriebeöl gegen Taf-x ersetzt -super Sache, es lohnt sich...
Laut der Castrol Seite, wo man alle Füllmengen und Empfehlungen finden kann, gibts es eh nur ein Fluid was fürs Diff ist und zwar das org. von vag, soweit richtig ?
1. Da gibt es also nichts zu optimieren bzw. es hätte keinerlei Effekte 😕😁
2. CHeck alle 60tkm
Weil ich den meisten Vertragsws wenig bis noch weniger als nichts zutraue, was solch Kontrolltätigkeiten / Sichtprüfungen und überhaupt angeht....mach ich das selbst.
Soll nur der Füllstand geprüft werden, nach dem Prinzip wie Schaltgetriebe ?
Oder wenn alles dicht lieber in Ruhe lassen, also macht das jemand überhaupt 😁 ?
Danke + Gruß
unterturich
Mal reinschauen schadet sicher nicht..da wird auch so eine Kontrollschraube sein wie am normalen Getriebe.
Wenn dann allerdings genug drin ist, mußt Du nur noch schauen, wenn irgendwas undicht ist. Das Öl wird ja nicht verbraucht..Gleiches gilt wenn Du (selber) einmal mit der korrekten Menge befüllt hast.
Ich würds auch irgendwann mal wechseln, zur Not wieder wieder das "Spezialöl" von VW reinmachen...ist besser als gar kein Wechsel..... auch hier gilt das Märchen von der Lebensdauerfüllung
@ unterturich
Hast du eine Golf IV 4Motion mit Haldexkupplung? Ich würde an deiner Steller für das Hinterachsdifferenzial das Castrol SAF-XJ verwenden, weil es eine Viskosität von SAE 75W-140 hat, API GL 5 übertrifft und dieses Öl ein maximum an Verschleißschutz bietet.
Für die Haldexkupplung würde ich das Spezialöl verwenden, weil ich kein anderes Öl für diesen Zweck kenne.
Für das Schaltgetriebe und das Differenzial vorne würde ich das Castrol TAF-X nehmen.
Mfg
Heigei
Hallo Sterndocktor,
sorry, aber ich habe da noch eine klitzkleine Frage.
Würdest Du das Titan Speed auch für das Torsendifferential nehmen?
Wäre nett, wenn Du mir kurz antworten könntest, habe am Dienstag Termin zum Wechseln.
Gruß und Danke
Sven
@ Heigei - danke Mann !
Ja, genau Haldexkupplung hab ich schon durch, orginal Kartusche und Filter bei 30tkm, und da dacht ich es gäbe ebend was Besseres fürs Hinterachsdifferential....aber auf der Castrol Page wird nur auf Herstellerschmierstoff verwiesen.
😕 Das SAF-XJ wird aber unter Nutzfahrzeuge geführt 😕 müsste nur 1 l Füllmenge sein, kann man das auch im Golf HA-Diff benutzen ?
Is ja kein Aufwand das auch noch zu wechseln 😁 kann man schon froh sein nicht noch 8 Liter DSG öl reinzufüllen...😛
Grüße
unterturich
@ unterturich
Ich habe zur Zeit keinen Zugriff auf die VW-Daten, weil ich krank bin. Ich weiß jetzt nicht genau was VW für das Hinterachsdifferenzial vorschreibt. Ich würde die VW-Norme eigentlich nicht immer ernst nehmen, beispielsweise der Begriff "Lifetime-Füllung" usw.
Ich erinner mich noch an eine Aussage von Sterndocktor, der gesagt hat:
Zitat:
Und bei einem Hinterachs-Diff. mit großem Versatz interessiert mich dafür kein Synchron-Verhalten, sondern gehts da nur um bestmögliche EP-Performance. Deshalb nehme ich da nichts anders als ein reines GL5. Und dann eben noch lieber ein 75W-140 als ein 75W-90.
Das SAF-XJ gibt es in 50ml Dose bei ATU und Ebay für ca. 12€. Man kann dieses Öl in wirklich jedes Differenzial reinfüllen, wo kein bestimmter Reibwert des Öl (Lamellenkupplung usw.) erforderlich ist. Das TAF-X kannst du aber auch drin lassen, aber das SAF-XJ ist noch eine Spur besser.
Mfg
Heigei
Betreffend des Automatikgetriebeöls habe ich da noch eine Frage:
Habe einen Mazda Xedos V6 Automatik. Habe das Getriebeöl selbst gewechselt inklusive Filter und Ölwannendichtung.
Ich weiss nicht ob der Wagen die genannte bestimmte Wandlerüberbrückung hat und bestimmte Reibwerte vorgegeben sein sollen, ich hoffe aber nicht. Bj ist 1992.
Im Austausch habe ich das Valvoline Maxlife ATF Öl genommen, das funktioniert ganz ok nur ab und zu schaltet er doch hart, vor allem beim Runterschalten bei niedrigen Geschwindigkeiten, bei höheren Drehzahlen schaltet er astrein. Ölstand ist ok (natürlich bei laufendem Motor)
Da der Wandler keine Ablassschraube hat und eine beträchtliche Altölmenge verblieben ist werde ich nun nochmals (allein über die Getriebeablasschraube) ca 3 Liter ersetzen.
Ich habe diese Diskussion leider erst gelesen nachdem ich mich fürs Maxlife ATF entschieden hatte. (Es soll ja trotzdem kein schlechtes laut diesem Thread sein).
Frage:
Der Sterndoc hat andere ATF Öle empfohlen, zB das von Meguin oder LM (beides gleiche Öle).
Laut Buch soll es für den Xedos Dexron II sein, also geht Dexron III auch (laut Doc).
Kann ich die vom Doc empfohlenen Öle nun einfach benutzen und ca 3 Liter von der Gesamtmenge (ca 8,8 Liter) ersetzen? Die MISCHUNG wird nicht schädlich sein für den Automaten?
Gruss
@ ThunderboltII
Das Maxlife ATF, für welches Du Dich schon entschieden hast, erfüllt bereits die Norm nach Dexron III-G. Und es ist sicher kein schlechtes. Zumal Dichtungspflege bei dem Öl wohl noch mehr mit berücksichtigt wurde.
Kannst aber jedes andere ATF nach Dexron III-G/H nehmen, da es ja die alte Norm nach Dexron II(D) bei weitem übertrifft. Steht aber auch schon hier irgendwo!
Der Doc empfiehlt neben dem LM ATF III auch das Fuchs Titan ATF 4000, weil das preislich gut ist und erfüllt dazu noch die neuere Dex III-H.
Das mit unsanften nach unten Schalten ist aber schon komisch. War's denn vorher viel besser?
Naja, die Mazda Automaten war ja nie die Besten, ne!?
Gruß
Ich werde dann beim nächsten (Teil-) Wechsel des Öls auf eins der genannten (LM oder Fuchs) zurückgreifen.
Ja das mit dem Schaltrucken gibt es bei mir nur wenn ich auf Schrittgeschwindigkeit runterbremse und dann wieder etwas Gas gebe. der Automat schaltet anscheinend hier etwas verzögert herunter und dann gibt es einen Ruck.
Bei höheren Drehzahlen und beim Hochschalten ist alles geschmeidig.
Das war schon vorher so (habe ihn seit 10 tkm), Wagen hat insgesamt knapp 90tkm gelaufen.
Ich habe versucht das Rucken durch Wechsel auf das Valvoline Maxlife ATF zu unterbinden. Das ist mir leider nicht gelungen.
Deshalb möchte ich jetzt die vom Doc empfohlenen Öle testen, vielleicht schaltet er dann besser. (?)
Die Mazda Automaten sollen nicht gut sein ich weiss, deshalb tue ich alles um die Lebensdauer zu erhöhen, denn wenn der kaputt geht muss der Wagen auf den Schrottplatz, wäre schade drum.
Weihnachtliche Grüsse