Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Danke nochmal Heigei wg. dem geignetem Castrol öl für 4-m Diff...darum werde ich mich noch kümmern, muss aber erstmal meine Schaltschwierigkeiten "bekämpfen"...🙂

So, habe schon nen anderen Thread hochgekramt aber erreicht hier wohl mehrere, deren 6G Seilzugsch. auch zu schwergängig geht.

Habe die Seilzüge am/um die Schaltwippe (auf Getriebe) eingeölt und das Taf-X reingefüllt, dennoch ist sehr viel Kraftaufwand nötig zum Schalten 😕

Schaltung ist gut eingestellt, also präziseist es, aber der zu überwindende Widerstand in allen Gängen ist zu hoch.

War früher erst bei höheren Betriebstemp. und nach Verbau der r32 Wippe aka Schaltwegverkürzung nun ebend doch generell ziemlich störend...🙁

Klar schlimmer wegen dem kürzeren Hebel...aber ich versuchte das mittels Taf-X zu kompensieren-reicht aber nicht daher:

Wer hat Erfahrungen mit folgenden Ölzusätzen:

1. Liqui Moly Getriebeöladditiv auf MoS2-Basis

2. Liqui Moly Gear Protect

3. Getriebeschutz SX 6000

1. ist das günstigste, könnte man also probeweise nachfüllen und soll bei einem vr5 Fahrer auch was gebracht haben. 2. ist ne Paste und 3. soll im Motorbereich schon bei einigen was gebracht haben.

Bevor ich alle nacheinander ausprobiere und zu wenig eigtl. Schmierstoff verbleibt 😉 wären paar Tips super.

THX & VG
unterturich

@ Unterturich

Zitat von Sterndocktor

Zitat:

Das was ich schon über die Molybdänisulfid-Teilchen (MOS2) geschrieben hatte (u. zwar das solche in einem modernen Öl nichts mehr verloren haben) trifft auf PTFE (Teflon) - u. Keramik-Teilchen erst recht zu.

Den genannten Zusatz kenne ich jetzt zwar nicht genau, aber auch bei diesem dürfte es sich lediglich um ein bißchen von einem billigen Grundöl (Trägerflüssigkeit) handeln, in dem ein paar Keramik-Teilchen rum schwimmen.

MOS2 gehört also, wenn dann, in ein Schmierfett o. Pflegeöl. Teflon in die Bratpfanne. U. Keramik aufs Kochfeld. Aber nicht ins Motor- o. Getriebe-Öl, weil die Hauptwirkung vor allem darin besteht, den Motor zu verschmutzten (besonders an den Ventil-Tellern u. im Bereich der Ringnuten an den Kolben).

Außerdem belasten diese Feststoff-Teilchen das Öl wie Schadstoffe u. behindern auch die Additve bei der Arbeit. Vor allem die Hochdruck-, u. Verschleißschutz-, die Korrosionsschutz-Additive u. auch die Reibwertverminderer (welche zumin. in allen hochwertigen Ölen enthalten sind)!

Das Liqui Moly Gear Protect wurde von Sterndocktor schon mal als gut bewertet.

Wieviel km hast du auf dem Getriebe schon drauf. Evtl. sind die Synchronringe verschlissen.

Mfg

Heigei

.

Hallo

Mein Getriebe hat erst knapp 30t runter, da ist wohl auch meiner schonenden Fahrweise wegen noch nix verschlissen 🙂

Aber wenn Mos2 nix im Öl zu suchen hat, laut Sterndocktor, bleibt von LM das hier:

"GEARPROTECT
Hochdruck-Verschleißschutz-Additiv modernster Technologie. Reduziert Reibung und Verschleiß. Das Getriebe läuft leiser und leichter und läßt sich weicher schalten. Mit Langzeitwirkung. Glättet Zahnflanken und erhöht das Lasttragevermögen.

Einsatz: Für Schalt-, Neben- und Differentialgetriebe. Inhalt ausreichend für 2 l Getriebeöl. Durch die Reibungsminderung nicht für vollautomatische Getriebe geeignet, sowie in Getrieben mit in Ölbad laufender Kupplung. Zugabe zu jedem beliebigen Zeitpunkt und bei jedem Getriebeöl-Wechsel."

Klingt schon mal gut...tja ich denke, ich werds einfach mal ausprobieren müssen, schaden wirds wohl nicht 😉
(außer die €)

MFG
unterturich

Ähnliche Themen

@ Unterturich

War dein Getriebe vor dem Wechsel auch schwer zu schalten? Hat sich eine Vertragswerkstatt das schon mal angesehen?

Guten Rutsch!

Heigei

Hi

ich glaube ich habe mich zu sehr ums Öl gekümmert 😉

Nach nochmaligem grosszügigem Einsprühen der Schaltzüge und der weiteren beweglichen Teile direkt bei der Schaltwippe....geht die Schaltung schon leichter 🙂

Habe eh keine Garantie mehr und keine Lust auf Händler, sowas versuche ich erstmal auch dank der Tips hier selber.

War eher ein schleichender Prozess und ich hätte alles beim Wechsel der Wippe bequem einfetten können 🙄
Ist etwas schwer zugänglich, aber das Sprühöl mit mos2 funzt hier ja gut 🙂

Diese Getr.ölzusätze bringen wohl eher was bei "richtigen" Laufleistungen und sind hier zusammen mit dem guten TAFX wohl eher "Verunreinigungen" oder ?
Bei 30Tkm ?
😕

Frage wäre noch ob unter dem Schaltsack (den ich doch nicht so easy abbekomme ;-) ) auch etwas ist, was es zu schmieren gilt ?

Danke+Gruß+Schöne Sylvester Feier !
unterturich

hallo. ich habe einen golf 4 1.6l bj 2000 100ps 112.000km. welches getriebeöl wäre am besten für meinen? danke schon mal im voraus

greetz
fooki

@fooki

Für deinen Golf 4 = Transaxle-Getriebe =
GL 4+ = SAE 75W-90

Castrol TAF-X

Lies auch einfach mal Seite 1 dieses Threads. Genau den
12ten post.

Gruss !

jup danke. das öl kommt bei mir rein....

Also in meinem Auto baue ich demnächst ein Torsen Differential ein.

Der Hersteller vom Differential empfiehlt FUCHS Silkolene Silktran Syn GL4 / GL5 als Getriebeöl.

Mein Hersteller von meinem Auto empfiehlt TUTELA ZC 90 bzw. später dann TUTELA ZC 80S.

Zum ZC 80S finde über Umwege (Tschechische FL Seite) dies:
SAE 80W, API GL-4, MIL-L-2105 LEV, FIAT 9.55552

Das würde also gehen?

Nur zum ZC 90, das hat folgende Freigabe:
SAE 80W-90, API GL 3, IVECO 18-1807, FIAT 9.55550, ZF TE-ML 02H,16H

Das würde also nicht mit den Vorgaben des Differential übereinstimmen da GL 4 / GL 5 besser ist als GL 3?

Tutella bietet aber noch das TUTELA SPORT ZC RACING an,
das hat folgende Freigaben:
SAE 75W-80, API GL 5

Und dann habe ich noch das TUTELA ZC 75 SYNTH gefunden:
SAE 75W-90, API GL-5, MIL-L-2105 D LEV., MB 235-5, ZF TE-ML 02, MAN 342 LEV

Da ich jetzt nicht alle Öle auflisten will die FL im Angebot hat, was würde am Besten für mich passen?
Oder ist das Fuchs besser?

Zum Fuchs habe ich mal beim Hersteller geguckt, das hat folgende Angaben:
Typical Technical Data Silktran Syn 5
Kinematic Viscosity @ 100°C…cSt 16.3
Kinematic Viscosity @ 40°C…cSt 119
Viscosity Index 147
Specific Gravity @15°C 0.870
Flash Point (Closed) °C 210

Laut Datenblatt: http://www.silkoleneoil.com/pdf/SILKTRAN%20SYN-5%20-%204%20Wheel.pdf

Taugt das was?

Oder sollte ich gar was anderes fahren?

Das Fahrzeug wird mehr im Rennsport bewegt, also da passiert schon was.

Und sollte man über Getriebeölkühlung nachdenken?
Oder erstmal verwenden und dann die Temperatur mal messen? Bzw. halt häufig genug wechseln?

Wo ist die kritische Temperatur bei solchen Ölen?
Durch das Torsen erhöht sich ja die Wärme einiges.
Den genauen Unterschied kann ich erst feststellen wenn ich mit dem Ding auf dem Prüfstand war.

Hab zur Zeit nen billiges Öl drin und damit habe ich ~11kW Verlustleistung (Frontantrieb hat das Fahrzeug).

Hersteller muss ich nochmal nachschauen, hatte mit dem Öl keine Probleme nur nach extrem schnellen Autobahn fahrten machte das Getriebe Geräusche wenn man vom 2. direkt in den 5. Gang geschaltet hat.
Ich vermute da aber mal eher ein Problem bei der Synchronisierung wobei das Zufall sein kann.
Wird alles alles überholt und dann mal schauen!

Bin schonmal für jede Antwort dankbar 🙂

Gehts Dir jetzt um das Torsen oder ein Schaltgetriebe? Da das Torsen keine Synchronringe hat, die durchrutschen könnten, würde ich doch einfach das höchstwertige und höchstbelastbare Öl wählen, das ich finden kann. Und das wäre ein 75w-140 GL5, z.B. Castrol SAF-XJ.

Zum Schaltgetriebe kann man nichts sagen oder weitere Infos über das Fahrzeug.

Das Torsen wird anstelle des serienmäßigen Differential eingebaut und befindet sich im selben Ölbad/Gehäuse wie das restliche Getriebe.

Ich würde ungern ein Castrol Öl fahren, hat persönliche Gründe 😁

Darauf muss man kommen, ich dachte, das wird ein Allradumbau. Auf persönliche Gründe nehme ich normalerweise keine Rücksicht, aber dann hat Castrol eh nichts im Programm. Du solltest auf jeden Fall ein sog. Total Driveline Öl nehmen:

Fuchs Titan Speed

Hmm das Titan ist auch ein 75W90 wie das Syn.
Normen für das Titan sind:
API GL-5/GL-4
MIL-L-2105 B/C/D
MIL-PRF-2105 E

Hab nochmal geguckt, der Hersteller vom Torsen empfiehlt auch noch das Öl hier:
Silkolene Pro SRG synthetic

Daten:
Typical Technical Data Pro SRG 75
Kinematic Viscosity @ 100°C…cSt 10.65
Kinematic Viscosity @ 40°C…cSt 68.72
Viscosity Index 143
Specific Gravity @15°C 0.916
Pourpoint °C -46
Cold Crank Viscosity at 20°C… cp <3500
SAE Rating – Gearbox 75W
SAE Rating – Engine 10W-30
Flash Point (Closed)…°C 205°C

Dann haben die Jungs noch folgendes (recht geiles?) Öl im Angebot:
Silkolene BOA 90LS
Typical Technical Data Boa 90 LS
Kinematic Viscosity @ 100°C…cSt 19.8
Kinematic Viscosity @ 40°C…cSt 230
Viscosity Index 99
Specific Gravity @15°C 0.898
Flash Point (Closed) 205°C

Erfüllt die Normen der GL 5 und GL6!

Hört sich alles toll an aber ich hab ehrlich gesagt keinen Schimmer von Öl.
Würde ja auch das von denen empfohlene Öl fahren wenn ich wüsste das haut mit meinem Getriebe hin... hmm...

Wegen dem Frontantrieb, dachte das war klar formuliert als ich von der Verlustleistung und dem Frontantrieb gesprochen habe 😁

Nein, Du kannst kein reines Diff. Öl nehmen, sondern musst Rücksicht auf Deine Synchronisation nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen