Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Danke Jan!
der Tip mit dem Wartungsintervall hat sich als richtig herausgestellt. Dass ich da nicht selber draufgekommen bin...
Getriebeölwechsel mit Atf alle 60tKm mit dem GL4 alle 120TKm.
Ich habe gestern gewechselt, ein Unterschied wie Tag und Nacht, nach 5km!
BTW. Gibt es irgendeinen Vergleich von ATF-ölen zu GLx Ölen?
Kann man sagen, dass ein ATFIII bezgl der EP Additivierung einem GL3 entspricht?
Ein gutes ATF IIIG/H wäre als GL eingestuft ein GL3+ SAE 70W-80.
Dass ein GL langzeitstabiler als ein ATF wäre stimmt aber nicht. Man darf dabei nicht einen Einsatz im Wandler-Automaten mit dem in einem Synchron-Getriebe vergleichen.
Ein gutes ATF IIIG/H ist in einem Synchron-Getr. deutlich langzeitstabiler als z. B. ein einfaches GL4 SAE 80 u. kann hier auch mit einem typischen GL3+ SAE 75W-80 locker mithalten u. auch mit den meisten GL4+ SAE 75W-90.
Die von mir empf. IIIG/H sind auch äußerst scherstabil u. altern in einem Synchron-Getr. eigentlich nur durch Oxidation. Die halten auch thermisch einiges aus. Thermische Stabilität ist in einem Synchrongetr. aber kein Thema, weil das Öl hier kaum wärmer als 70°C wird.
Egal ob GL3+, GL4+ o. ATF IIIG/H würde ich aber auch in einem Synchrongetr. u. Schalttransaxle das Öl alle 80 TKM bzw. spätestens alle 5 Jahre wechseln. Die altern hier vor allem durch den Faktor Zeit, weil sie hier mit der Zeit immer mehr mit Wasser kontaminiert werden.
Und zwar in Form von Feuchtigkeit, welche ins Getriebe gelangt - jedesmal wenn das Öl im Getriebe warm wird, verdrängt es ein bisschen Luft aus dem Gehäuse u. bei jedem Abkühlen wird feuchte Umgebungsluft zurückgesaugt (besonders bei einer Witterung wie um die jetzige Jahreszeit, ist die Umgebungsluft sogar äußerst feucht).
Da sammelt sich mit der Zeit einiges an Kondenswasser an. Allerspätestens nach 5Jahren sind die Getriebeöle deshalb ordentlich mit Wasser belastet, stelle ich da manchmal schon stärkere Rostansätze an den Zahnrädern fest u. ist das Öl durch Oxidation schon recht dunkel geworden und sollte gewechselt werden - egal welches genau das war.
Wenn man das Öl nie wechselt ist das immer eine "Lebensdauerfüllung". Die Frage ist nur, wie lange das "Leben" gedauert hat. 😉
Bei unserer 10 Jahre alten C-Klasse (die auch immer noch in der Familie läuft) wechsle ich das Öl im Schaltgetriebe u. Hinterachs-Diff sogar alle 50 - 60TKM. Beim ersten Wechsel hatte ich da auch eine Ölanalyse gemacht - u. wie sich gezeit hat, war das zumin. keine Verschwendung mehr.
Obwohl ich ab da bessere als ab Werk verwendete, habe ich das bis heute so beibehalten. Resultat: Selbst nach mitttlerweile 10Jahre u. 300TKM erfreut sich der Antriebsstrang bester "Gesundheit", Getriebe "flutscht" so butterweich, dass die Gänge fast von alleine rein fallen, 0,0 Ölverlust (weder Motor noch Getriebe noch Hinterachsdiff). u. keinerlei Geräusche (nur der Motor macht Geräusche, aber das gehört so 😉 )
Gruß
Aha, wieder was dazu gelernt. Kennst Du denn den Grund für den Wechsel von ATF auf MTF bei den BMW Getrieben? Ich war überzeugt, dass das nur wegen der Lifetimefüllung gemacht wurde. Und gibt es schon etwas zu Dexron VI zu berichten?
Erfahrungsbericht Valvoline TDL 75w-90 in einem Alfa 164 3.0 12V Bj. 10/96, 175.000km, Alter des Öles unbekannt:
Das Altöl kam deutlich dunkel getönt heraus, schon beim ersten Gang einlegen nach dem Wechsel war ein enormer Unterschied spürbar. Vom ersten Kilometer an ist das Kratzen völlig verschwunden, die Schaltung geht wesentlich leichter.
Voller Erfolg, bin gespannt, wie es sich noch entwickeln wird.
Danke für das einmalige know how, Sterndocktor.
Bei BMW kenne ich mich logischerweise nicht "sooo" gut aus. Denke aber, dass das einfach an den Getrieben bzw. am Getriebe-Hersteller liegt.
Z. B. der alte E34 BJ 1989, über den ich vor einigen Tagen kurz etwas im "Motorölthread" geschr. hatte, hat ein Getriebe von Getrag. Da wurde ab Werk ein einfaches GL4 SAE 80 eingefüllt, welches lt. Wartungsheft bei jeder 2 Inspektion II (also so alle 80 bis max. 100TKM) gewechselt werden sollte. Alternativ war da auch ein Einbereichs-Motoröl möglich u. erlaubt.
Alleine von daher war mir schon klar, dass bei dem das SMX-S das optimale ist. Habe aber auch bei dem vorher erst noch das ATF IIIG ausprobiert, welches ich auch bei unserer alten C-Klasse verwende und mit dem sich dessen Getriebe wirklich optimal schalten läßt (egal ob direkt nach dem Kaltstart im Winter oder im Hochsommer auf längeren Fahrten).
Ergebnis: = Nicht so berauschend. Kaum eine Verbesserung gegenüber dem GL4 SAE 80 u. mußte man im Winter direkt nach dem Kaltstart den Schalthebel immer noch fast verbiegen, um die ersten beiden Gänge zu schalten.
Dann auf das SMX-S gewechselt, und nach ca. 500km war das Getriebe nicht wiederzuerkennen.
Ab ca. MJ 1990 (soweit ich das jetzt in Erinnerung habe ohne nachzusehen) hat BMW dann von Getrag zu ZF gewechselt. Bei denen wurde generell ein ATF (ab Werk ein IID) verwendet u. haben sich die damit wirklich schön schalten lassen.
Und seit einiger Zeit verbaut BMW nun wieder Getrag-Getriebe (keine Ahnung warum genau) u. wird bei denen wieder ein GL verwendet.
Bin vor nicht allzulanger Zeit mal einen aktuellen 3er BMW mit 6Gang-Schaltgetriebe gefahren. Dieses Getriebe ließ sich nicht schön schalten - eher hackelig u. störrisch. Außerdem finde ich, dass das einen viel zu langen Schalthebel-Weg hatte. Am meisten hat mich aber die schwergängige Kupplung gestört, die noch dazu einen elend langen Pedal-Weg hatte.
Wenn den ein Autozeitschrift-Journalist im Vergleich mit einem aktuellen Handschalter von MB fährt u. dann mal wieder schreibt, dass sich die BMWs so herrlich schalten lassen, dann kann das nur sein, weil der vor der Fahrt mit dem BMW min. drei Haschisch-Pfeifen geraucht hatte. 😉
Ob generell ATF oder GL3+ besser ist, hängt immer von konkreten Getriebe ab. Bei unseren ist das ähnlich. Bei vielen der älteren (wie z.b. bei unserer alten C-Klasse) funktioniert die Synchr. mit einem guten ATF IIIG/H am besten.
Und die neuen 6Gang funktionieren mit einem guten GL3+ am besten. Ab Werk bekommen die aber nicht das SMX-S oder ein vergleichbares, sondern leider nur ein durchschnittlich gutes HC GL3+ SAE 75W-80 (leider zählt da im Einkauf jeder Cent).
I. d. R. ist auch bei denen mit dem SMX-S aber nochmal eine spürbare Verbesserung der Schaltbarkeit (vor allem der ersten beiden Gänge direkt nach dem Kaltstart) zu erreichen.
Gruß
Ähnliche Themen
Und welches wäre dann für einen 2001er Sharan 6G-Schaltgetriebe das beste? Ich blicke da immer noch nicht richtig durch, obwohl ich jeden Tag Deine Beiträge lese. Ist das ein Transaxle, wofür Du schonmal was empfohlen hattest?
transaxle-Getriebe bei VW
Sterndocktor
Kann man denn sagen, daß alle Transaxle-Getriebe bei VW z.B. mit einem TAF-X von Castrol bestens bedient sind?
Ich fahre einen Lupo 3L. Das automatisierte Schaltgetriebe gibt mir beim Fahren ja nicht die Möglichkeit zu "fühlen", wie gut die Schaltbarkeit mit dem jeweiligen Getriebe-Öl ist.
Vielen Dank für die fundierte Antwort.
Habe ich es richtig verstanden, dass besagtes MTF94 auch in einigen BMW-Getrieben (Getrag) vorgeschrieben ist?
Ist BMW mit Texaco verbandelt?
@kaid90
Nein, BMW scheibt aktuell MTF2 und in bestimmten (Mini?) MTF3 vor. MTF2 ist laut Sterndocktor ein ehem. Veedol Öl. MTF94 ist kein von BMW verwendetes Kürzel.
@wolplu234:
Ja.
@olii
Castrol TAF-X
Ich fragte nur, weil 2000 BMW Besitzer von Landrover war. Das hätte dann gepasst.
Wenn ein GL4 wie das besagte MTF94 keine längeren Wechselintervalle zuläßt, sich das Getriebe schlechter schalten läßt, warum wurde dieser Wechsel dann gemacht?
wie bekomme ich denn heraus welcher der Hersteller des Getriebes meines Landrover Defenders ist?
Historisch ist das aktuelle R380 genannte aus dem LT77 hervorgegangen, das wohl jedes Auto mit fünf Gängen innerhalb der Leyland Group hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
@ullliboy:
Für die Niveau das richtige Öl vom MB-Vertragshändler holen, wirst Du woanders nicht bekommen.
Betr. die Servolenkung von Deinem:
Das gen. Spezialprodukt v. Kroon-Oil ist ein sehr gutes für unsere Servos. Unsere "Originalöle" sind aber auch nicht schlechter. Also diese hier: http://www.fuchs-europe.de/lenkgetriebeoele.html
Für Deinen das unterste von den dreien - also das TITAN "PSF" nach Blatt 236.3.
Hallo,
vielen dank für Deine Stellungnahme Sterndocktor.
Ich habe heute das KROON-OIL SP 3013 für die Servolenkung zugesandt bekommen. Der neue Stützpunkthändler von Kroon-Oil in Berlin versendet, nachdem ich ihn kontaktiert habe, auch kleine Mengen, also 1 Liter Gebinde. Bestellung geht per e-mail.
Busching Autoteile
Otto-Suhr-Allee 29
10585 Berlin
Kontakt: Herr Müller
Tel.: 030 28387738
at_busching@web.de
Gruß Ulli
Hallo,
da ihr mir bei meinem "Motorölverbauchsproblem" so SUPER weitergeholfen habt (hier noch mal ein ganz FETTES DANKE dafür!!!!!), hätte ich noch mal eine Frage an Euch: Welches Getriebeöl ist denn für meinen Dicken (siehe Signatur) das bessere? Das Liqui Moly ATF III Oder das ATF II E??? Mein Getriebe ist beim Vorbesitzer 160.000 km mit der ersten Füllung gelaufen und ich würde es jetzt alle 60.000 km wechseln.
Laut Liqui Moly Homepage werden für Porsche, Brabus, Audi S-Modelle und sonstige hochmotorisierte Modelle (mit viel Drehmoment) das ATF II E empfohlen und nicht das ATF III.
Danke für die Antworten.
Gruß Sven
Getriebeölwechsel nach 5Jahren?
@ Sterndocktor
Ich habe Deinen vorletzten Beitrag zum Thema Getriebeöwechsel nach 5 Jahren bzw. 80Tkm gelesen. Mein Smart ist jetzt 5 Jahre alt und hat knapp 27Tkm auf der Uhr(Wird nur selten gefahren und sieht daher wie neu aus!). Würdest Du auch bei der geringen Laufleistung, wegen dem Faktor Zeit, einen Getriebeölwechsel empfehlen? Wenn Ja- Welches Öl wäre denn bei der kleinen Kugel angemessen? Lt. Castrol-Wegweiser wäre das AMX gut geeignet und als erste Wahl ist neuerdings das Transmax Z aufgeführt? Castrol-Getriebeöle werden hier ja immer etwas hervorgehoben.
Oder ist das oft empfohlene LM ATF III eine gute alternative?
Preislich ist es bei 1,4l fast egal. Mir geht es dabei um einen möglichst guten Schutz, wenn´s denn schon gewechselt werden soll und auch um die Dichtungen, welche noch etwas halten sollen.
Über einen Ratschlag würde ich mich freuen...
PS: Smart-Support hat das DEXRON D-21065 genannt, welches ab Werk eingefüllt ist.
@ msdeichmann
Welche Empfehlung bekommst Du denn hier? http://www.kroon-oil.com/
Hallo Jan,
also, ich bekomme folgende Öle vorgeschlagen:
Automatikgetriebe: ATF SP 2032
Ausgleichsgetriebe vom Automatikgetriebe: Transmissionoil
SP 1011
Differential: Gearlube GL-5 80W90
Das wäre meine nächste Frage gewesen, welches Öl soll ich für mein Differential nehmen, möchte das auch mal wechseln? Im Motorölbeitrag wird für diesen Zweck das Catrol SAF-XJ gelobt, dieses wird auch für das Ausgleichsgetriebe des Automatikgetriebes vorgeschlagen.
Zu welchen Ölen für welchen Zweck würdest Du mir raten (oder auch der Sterndocktor, aber der mag glaube ich keine Audifahrer, da er mir bis jetzt noch nie geantwortet hat 😉 )
Danke für Deine Mühe!!!!!!!
Gruß Sven
Der hat nichts gegen Audifahrer, guck in meine Sig.
Ausgleichsgetriebe und Diff. SAF-XJ. Automatiköl ist demnach ein Spezialprodukt, würde das Original bei Audi kaufen, falls Sterndocktor nichts besseres empfiehlt.