Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


...oder auch der Sterndocktor, aber der mag glaube ich keine Audifahrer, da er mir bis jetzt noch nie geantwortet hat 😉 )

Du Armer! 😉 Wenn das wirklich so ist, dann war das aber keine Absicht.

Dein Automat braucht kein ganz spezielles ATF. Geht doch um den älteren Wandler-Automat - oder? Auch der exakte Reibwert ist dem egal. Nicht völlig egal, aber braucht der halt keinen ganz bestimmten Reibwert, weil der ja keine geregelte WÜK hat. Sollte bei dem halt einfach ein insges. besseres sein, welches u. a. auch eine hohe thermische Stabilität hat, weil das ATF bei dem an bestimmten Stellen thermisch ordentlich beansprucht wird.

Genau deshalb wird Audi bei dem auch ein IIE haben wollen, weil das alles vollsynth. sind. Das, welches der Online-Ölberater v. Kroon empfiehlt ist aber ein IIIer, nur eben ein synth. IIIer.

Würde bei dem wohl das Castrol "Transmax Z" nehmen, welches ein vollsynth. IIIG ist. Im Gegensatz zu den meisten IIE läßt das auch alle mir bekannten Elastomere u. selbst sehr empfindliche Buntmetalle in Ruhe. Hat von uns eine 236.81-Freig. (nicht 236.8 wie die IIE).

Da dieser Automat aber gute 9L drin hat (wobei ich nicht weiß wieviel davon beim Wechsel raus geht), wird der Wechsel mit dem Transmax Z aber nicht gerade billig ausfallen.

Wenns billiger werden soll u. Du das Öl nicht bis in "alle Ewigkeit" drin lassen willst, sondern das z. B. nach 60TKM wieder wechselst, hätte ich aber auch mit dem ATF 4000 v. Fuchs keine Bedenken. Das ist ein sehr gutes IIIH. Ist auch schon äußerst scherstabil u. hat selbst nach dem Schertest noch eine sehr gute Schadenskraftstufe (= sehr guter Verschleißschutz).

Nur bei der thermischen u. oxidativen Stabilität kann das mit dem Transmax Z halt nicht mithalten, weil das kein vollsynth. ist. Kann in thermisch höher belasteten Automaten deshalb nicht so lange drin bleiben wie ein vollsynth.

Kostet aber wahrscheinlich nichtmal die Hälfte vom Transmax Z.

Alles andere hat der Jan ja schon beantwortet. Fürs Ausgleichsgetr. würde auch ein gutes GL4+ SAE 75W-90 schon gut ausreichen - also genau so etwas, was man für die Schalt-Transaxles v. VW/Audi nehmen sollte. Also hier z. B. das TAF-X.

Oder der Einfachheit halber eins, welches gleichzeitig auch noch im Hinterachs-Diff paßt. Also z. B. das TITAN SPEED v. Fuchs, das SP 1011 v. Kroon oder etwas vergleichbares. Castrol SAF-XJ geht aber auch für beides (hier muß ja keine Synchr. damit funktionieren).

Jetzt hast Du etliche Möglichkeiten u. habe ich Dir selber die Qual der Wahl (wie genau) überlassen. Weil, eine gewisse Strafe für das "Jammern" muß schon sein. 😉

Gruß

P. S. Wie gehts eigentlich dem Motor? "Spuckt" der arme immer noch Öl aus dem Auspuff, oder gehts dem mittlerweile durch die "Mobil1-Medizin" schon etwas besser?

Wenn, dann das aber bitte im anderen Thread mitteilen - oder hast Du das schon u. hab ich das nur nicht gesehen?

Da mein Frage auf der letzten Seite wohl überlesen worden ist, versuch ich es noch einmal.

Mein Smart ist jetzt 5 Jahre alt mit knapp 27Tkm und hat ab Werk so ein Getriebeöl drin: DEXRON D-21065

Ist denn auch nach der geringen Laufleistung einen Wechsel des Getriebeöls schon empfehlenswert? Castrol AMX scheint ja schon gut zu sein für den kleinen!?

Das TRANSMAX Z wird beim Öl-Berater als erstes genannt. jedoch finde ich bei der Spezifikation nichts von IIIG, wie´s genannt worden ist....!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Du Armer! 😉 Wenn das wirklich so ist, dann war das aber keine Absicht.

Dein Automat braucht kein ganz spezielles ATF. Geht doch um den älteren Wandler-Automat - oder? Auch der exakte Reibwert ist dem egal. Nicht völlig egal, aber braucht der halt keinen ganz bestimmten Reibwert, weil der ja keine geregelte WÜK hat. Sollte bei dem halt einfach ein insges. besseres sein, welches u. a. auch eine hohe thermische Stabilität hat, weil das ATF bei dem an bestimmten Stellen thermisch ordentlich beansprucht wird.

Genau deshalb wird Audi bei dem auch ein IIE haben wollen, weil das alles vollsynth. sind. Das, welches der Online-Ölberater v. Kroon empfiehlt ist aber ein IIIer, nur eben ein synth. IIIer.

Würde bei dem wohl das Castrol "Transmax Z" nehmen, welches ein vollsynth. IIIG ist. Im Gegensatz zu den meisten IIE läßt das auch alle mir bekannten Elastomere u. selbst sehr empfindliche Buntmetalle in Ruhe. Hat von uns eine 236.81-Freig. (nicht 236.8 wie die IIE).

Da dieser Automat aber gute 9L drin hat (wobei ich nicht weiß wieviel davon beim Wechsel raus geht), wird der Wechsel mit dem Transmax Z aber nicht gerade billig ausfallen.

Wenns billiger werden soll u. Du das Öl nicht bis in "alle Ewigkeit" drin lassen willst, sondern das z. B. nach 60TKM wieder wechselst, hätte ich aber auch mit dem ATF 4000 v. Fuchs keine Bedenken. Das ist ein sehr gutes IIIH. Ist auch schon äußerst scherstabil u. hat selbst nach dem Schertest noch eine sehr gute Schadenskraftstufe (= sehr guter Verschleißschutz).

Nur bei der thermischen u. oxidativen Stabilität kann das mit dem Transmax Z halt nicht mithalten, weil das kein vollsynth. ist. Kann in thermisch höher belasteten Automaten deshalb nicht so lange drin bleiben wie ein vollsynth.

Kostet aber wahrscheinlich nichtmal die Hälfte vom Transmax Z.

Alles andere hat der Jan ja schon beantwortet. Fürs Ausgleichsgetr. würde auch ein gutes GL4+ SAE 75W-90 schon gut ausreichen - also genau so etwas, was man für die Schalt-Transaxles v. VW/Audi nehmen sollte. Also hier z. B. das TAF-X.

Oder der Einfachheit halber eins, welches gleichzeitig auch noch im Hinterachs-Diff paßt. Also z. B. das TITAN SPEED v. Fuchs, das SP 1011 v. Kroon oder etwas vergleichbares. Castrol SAF-XJ geht aber auch für beides (hier muß ja keine Synchr. damit funktionieren).

Jetzt hast Du etliche Möglichkeiten u. habe ich Dir selber die Qual der Wahl (wie genau) überlassen. Weil, eine gewisse Strafe für das "Jammern" muß schon sein. 😉

Gruß

P. S. Wie gehts eigentlich dem Motor? "Spuckt" der arme immer noch Öl aus dem Auspuff, oder gehts dem mittlerweile durch die "Mobil1-Medizin" schon etwas besser?

Wenn, dann das aber bitte im anderen Thread mitteilen - oder hast Du das schon u. hab ich das nur nicht gesehen?

Hallo Sterndocktor,

wie sieht es mit dem Castrol ATF II als Getriebeöl aus, geht das auch??? Dies ist das Öl, was Castrol für meinen Dicken empfiehlt.

Werde das Öl alle 60000 km wechseln.

Auch in diesem Beitrag mal ein ganz FETTES DANKE für die Rätschläge und Hilfen hier.

Gruß Sven (der froooooh ist, daß Du doch mit Audifahrern sprichst 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


Hallo Sterndocktor,

wie sieht es mit dem Castrol ATF II als Getriebeöl aus, geht das auch??? Dies ist das Öl, was Castrol für meinen Dicken empfiehlt.

Werde das Öl alle 60000 km wechseln.

Auch in diesem Beitrag mal ein ganz FETTES DANKE für die Rätschläge und Hilfen hier.

Gruß Sven (der froooooh ist, daß Du doch mit Audifahrern sprichst 😉 )

Der Dank gilt natürlich auch dem Jan für seine Ratschläge und Tips. SUPER Jungs!!!!

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


Hallo Sterndocktor,

wie sieht es mit dem Castrol ATF II als Getriebeöl aus, geht das auch??? Dies ist das Öl, was Castrol für meinen Dicken empfiehlt.

...

Schreibt nicht Castrol was anderes?

http://img144.imageshack.us/img144/291/audiaf3.jpg

Gruß
Günther

Hallo Günther,

sorry, natürlich, ich meinte Liqui Moly anstatt Castrol. Liqui Moly empfiehlt für meinen das ATF II E.

@ Sterndocktor oder Jan: Geht das auch?????

Gruß Sven

P.S.: Sind halt aufmerksame Leser hier, gut so!!!!!!

@ msdeichmann

Von einem IIE schien Sterndocktor nicht so angetan, wenn ich das richtig lese. Wenn ein vollsynth. Dexron III wie das Transmax optimal wäre, gibt es hier vielleicht eine deutlich günstigere, ebenfalls vollsynth. Dexron III Alternative:

www.mannol.de -> Dexron III Automatik Plus

Hallo Jan,

der Link geht bei mir nicht, ich kann da nichts anklicken, außer dem Rückblick auf die Messe Frankfurt.

Aber danke schon mal (wieder) für Deine Antwort und Mühe.

Gruß Sven

Bei mir geht's nur mit dem Internet Explorer, mit Firefox auch nicht. Die Menüleiste ist in Flash.

Hallo Jan,

ja, mit dem IE ging es.

Woher kann man das Fuchs oder Mannol denn beziehen?

Gruß Sven

Hallo zusammen,

Dexron III von Meguin (megol Transmission Fluid ATF III) gibt es bei TE Taxiteile für 23,20 EUR / 5 Liter.

Gruß
Günther

Die haben zur Zeit wohl Lieferprobleme... ;-)

Link geht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Die haben zur Zeit wohl Lieferprobleme... ;-)

Link geht nicht.

Enstschudigung! Falscher Link!

Hier der richtige: TE Taxiteile

Gruß
Günther

Hallo an alle!

Habe mich am Motor-Öl Thread totgelesen und nun bin ich zum Getriebe-Öl Thread gelangt.

Nun meine Fragen:

Ich habe einen Passat B5 TDI mit 5-Gang Schaltgetriebe. Dieses Fahrzeug ist auch glücklicherweise ein 4motion. Mein "Vorderachsgetriebe" ist längs eingebaut. Laut Fahrzeuginfos habe ich eine Elektronische Diff.-Sperre (EDS). Ich habe das Fahrzeug mit ca. 100 tkm gebraucht erworben und möchte nun sicherheitshalber alle Flüssigkeiten erneuern. Das Fahrzeug soll ja noch lange heben.

Welches Getriebeöl empfehlt ihr für die "Vorderachse"?

Da es sich wie erwähnt um ein 4motion handelt, habe ich auch ein "Hinterachsgetreibe". Dieses schwitzt einwenig.

Welches Getriebeöl kann ich für die "Hinterachse" verwenden, und gibt es einen Zusatz den ich einfüllen kann um das schwitzen zu minimieren?

Vielen Dank für die Antworten und die Hilfestellung
Gruß

Qual der Wahl

Hallo alle zusammen

hab mir die ganzen seiten schon durchgelesen, aber trotzdem noch fragen.

erstmal zum auto: astra f bj 96, 5-Gang f13wr getriebe.

bei den ölen hab ich jetzt die qual der wahl zwischen Kroonoil Transmission Oil SP 1051, Castrol SMX-S oder vll. doch Castrol TAF-X. die ersten beiden schlagen mir die jeweiligen online-berater vor. da aber schon viel gutes zum TAF-X gesagt wurde, weiß ich nicht ob ich nicht vll. auch dieses verwenden kann. bitte helft mir!!! (insbesondere Sterndocktor)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen