Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Leider konnte ich es im Ölthread nicht mehr löschen
Sehr OT, ist vielleicht dennoch interssant

Bei meinem Landrover Defender, der ja nun auch zum Hause Ford gehört, ist zwingend ein Öl aus dem Hause Texaco namens MTF94 vorgeschrieben http://www.caltex.com.au/products_oil_detail.asp?id=107

Es handelt sich um ein teilsynthetisches 75W80 GL4.
Früher, d.h. bis 2000 wurde in das Getriebe ATF IID eingefüllt. Bis ein Bulletin von Land Rover die auschließliche Benutzung des MTF vorschrieb.
http://www.xs4all.nl/~touwen/Landro...ebeoel.pdf

Das Getriebe schaltet sich mit dem MTF94 wie ein Sack Schrauben; schwer und hakelig.
Mit einem ATF IIIG flüssig und leicht.
Nur ist auch ein ATF III milder EP/AW additiviert als ein GL4. Zu allem Überfluss gibt es Berichte von spanischen Taxis, die nach der Umstellung auf MTF94 von gehäuftem Auftreten von Getriebeschäden berichtet haben. Außerdem kenne ich einige Getriebe mit >200TKm zunächst auf ATFIID später auf IIIG, die nicht geringsten Probleme machen

Was ist zu tun? Oder anders gefragt warum der Wechsel? GL4 Öle gibt es ja nicht erst seit 2000!

Hallo Sterndocktor und an die restlichen Ölexperten.
Fahre einen 1993er Astra-F mit 1,6l 55kW-Motor.
Motorcode C16NZ, Getriebecode F13WR, handgeschaltet

Nachdem ich auf Docs Empfehlung hin schon seit 50tkm mit dem M1 0W-40 fahre und extrem zufrieden bin, wollte ich bei km 130t auch meinem Getriebe etwas gutes tun.

Auf Empfehlung der Castrol-Seite hin habe ich nach Vollständigem Ablassen ca 1,5l SMX-S 75W-85 eingefüllt.
Leider hat sich die Schaltbarkeit nicht merklich verbessert (war aber nie wirklich schlecht).
ALLERDINGS: seit dem Wechsel kracht es beim Wechsel in den dritten Gang gelegentlich. Egal ob im kalten oder warmem Zustand... DAS gabs vorher nicht 😕
Schaltung nachstellen half nicht.
Habe ich das falsche Öl gewählt?
Welches wäre für mein F13 optimal?

Zitat:

Original geschrieben von kaid90


Was ist zu tun? Oder anders gefragt warum der Wechsel? GL4 Öle gibt es ja nicht erst seit 2000!

Erinnert mich sehr an den selben Wechsel, den BMW vollzogen hat. Der Einzige Grund hierfür war, dass Getriebeöl eine längere Lebensdauer hat und man damit nun die unsäglichen Lebensdauerfüllungen realisieren kann, die aber natürlich auch hiermit alles andere als empfehlenswert sind. Vermarktet sich halt gut, weil die Wartungskosten geringer sind. Und Kosten für neue Getriebe werden ja dabei nicht berücksichtigt.

Also zurück zu ATF IIIG, oder ein anderes Getriebeöl versuchen, Castrol SMX-S zum Beispiel. Hast Du nähere Informationen zu den vermeintlichen Defekten?

@habichnet

Kann ich mir nicht erklären.. habe in meinem Astra damals auch jahrelang das SMS-X und das TAF-X gefahren... beide ohne jegliche Probleme, mit dem TAF-X ging die Schaltung noch etwas weicher als mit dem SMX-S

Ähnliche Themen

@ habichnicht:

Kroon empfiehlt ein sehr dünnflüssiges Spezialprodukt:

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Das würde ja ziemlich exakt passen. Damals gehörte LR ja zu BMW. Ich werde mal die Inspektionsintervalle vorher und nachher prüfen.
Wegen der Defekte werde ich noch einmal nachfragen.

Lebensdauerfüllung für Audi Multitronic

http://www.gmx.net/de/themen/motor/technik/aktuell/451390.html

Naaa, jaaaaa...wer hätte es geahnt? WIR! 😁

Edit: Ist ja schon uralt die Meldung, wie mir jetzt erst auffällt - komisch dass sowas aktuell bei gmx präsentiert wird, aber egal.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


@ habichnicht:
Kroon empfiehlt ein sehr dünnflüssiges Spezialprodukt:
http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Die Website habe ich auch schon entdeckt.

Ist halt sehr ärgerlich weil der Wechsel erst wenige tkm her ist.

Aber prinzipiell wäre das SMX-S schon das richtige Öl?

Vom TAF habe ich wegen dem deutlich von der Serie abweichenden Viskositätsbereich nicht genommen (75W-90 zu 80W)

So wie es aussieht ist das SMX-S das falsche, wie das TAF-X auch.
Wenn man das Kroon zu Grunde legt, hat Castrol kein passendes Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


So wie es aussieht ist das SMX-S das falsche, wie das TAF-X auch.
Wenn man das Kroon zu Grunde legt, hat Castrol kein passendes Öl.

Ich habe auch ein F13 Getriebe (Corsa C 1.4), der Castrol Schmiermittelberater sagt dazu:

"Spezialprodukt, Originalflüssigkeit verwenden!"

Daraus schließe ich dass Castrol da wirklich nichts passendes im Programm hat, deshalb suche ich eine Bezugsquelle für das Kroon Öl ist da was bekannt?

Die Castrol Webseite hat für den 2002er Focus meiner Mutter auch das SMX-S vorgeschlagen, obwohl es laut Dock falsch ist. Der hat mir dann zu einem speziellen Kroon Oil Getriebeöl für Ford IB5 Getriebe geraten, was ich mir dann 40km entfernt in Holland gekauft habe. (Man gönnt sich ja sonst nix *g*)

Ich bin zufrieden damit, obwohl bisher nur ~40% gewechselt sind, da man von den ich glaube 2,8 Litern nur etwas mehr als einen Liter abgesaugt bekommt (keine Schraube zum ablassen, danke Ford).

Im Frühjahr lasse ich dann nochmal absaugen, danach sollte er dann ~70% Kroon Oil drinnen haben.

hallo zusammen,

kann mir jemand ein getriebeöl für den neuen ford focus st empfehlen ist das volvo 6 gang getriebe motor hat kennbuchstabe hyda und ist ein 2.5 T5.

vielen dank

grüsse euch

@ kat2: Bin auch in den zahlreichen Trabantforen. Da wird auch nur HLP 68 empfohlen.

@ Sterndocktor: Es geht um den 2 Takter von 64 -90.

Das HLP 68 Hydrauliköl gibt es noch von anderen Schmierstoffherstellern.
Die Firma Addinol (bekannt durch das High-Star Öl vom Praktiker) bietet dieses HLP 68 jetzt auch als Spezialgetriebeöl für diesen Trabanttyp an.
Ist warscheinlich auch das Beste für den Wagen.
Ich wollte eben nur mal wissen ob es eventuell eine bessere Alternative, sprich ein "richtiges" Getriebeöl statt eines Hydrauliköls gibt.
Aber es gab ja zu DDR Zeiten auch schon richtige Gertriebeöle.
Für den Trabant hat Sachsenring eben das HLP 68 vorgeschrieben.
Dann hat das wohl heute auch noch seine Bewanntnis.

Trotzdem Danke für die Mühem und weiter so transparente Infos in beiden Foren (Motoröl&Getriebeölforum).

Schönen Abend noch!

@Swissdriver:

Auch Du wirst bei Kroon fündig. Allerdings dürfte das ab Werk schon drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von TRABANT


Das HLP 68 Hydrauliköl gibt es noch von anderen Schmierstoffherstellern....

Wenn Du jetzt "das" noch gegen "ein" ersetzen würdest, dann stimmt das genau.

Da bin ich zunächst etwas auf der Leitung gesessen u. mußte ich mein Gehirn erst mal von KFZ- auf Industrie-Schmierstoffe umschalten.

HLP ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Art von Industrie-Hydraulikflüssigkeit. HLP ist der Überbegriff für mineralische Hydrauliköle mit Alterungsschutz- Korrosionsschutz- u. EP/AW-Zusätzen. VI liegt bei denen um die 100, sind also reine Einbereichsöle (welche mit VI von 125 bis 190 u. Mehrbereichs-Charakter sind z. B. die HVLP).

Unter den HLP gibts dann wieder verschiedene Viskositäten. Z. B. "68" steht für eine bestimmte Visko u. bedeutet, dass die Visko bei 40°C eben bei 68 mm²/s liegt (bei 100°C = 8,6). Pourpoint liegt bei minus 24°C (wäre mir jetzt viel zu früh für ein KFZ-Getriebeöl). Die Schadenskraftstufe liegt ungefähr auf dem Niveau von einem durchschnittlich guten ATF nach Dexron IID (z. B. das IID v. Fuchs, also das TITAN ATF 3000 übertrifft das aber selbst nach dem Schertest noch, u. das von mir hier für bestimmte Anwendungen empf. ATF 4000 ist auch da nochmal besser als das 3000er).

Ein HLP 68, bzw. überhaupt ein Industrie-Hydrauliköl, ist zwar sehr ungewöhnlich für ein KFZ-Getriebe - wenn das betreffende damit aber gut funktioniert, warum nicht (nur im Winter, wenns richtig kalt ist, ist das dann weniger optimal).

HLPD z. B. enthalten zusätzl noch Detergentien u. Dispersanten (Reinigungs- u. Reinhalte-Additive), deshalb zuätzl. noch das "D" in der Bezeichnung. Sind (im Gegensatz zu den HLP) aber nicht genormt - hier müßte man deshalb unter den angebotenen erst ein besseres aussuchen.

Wenn Du Dir sicher bist, dass das Getriebe von Deinem mit einem HLP 68 gut funktioniert, dann würde ich halt einfach so eins nehmen.

Von welchem Schmierstoff-Hersteller ist in diesem Fall ziemlich egal.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen