Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Diese Freigabe findet bei Fuchs keine Erwähnung. Würde mich wundern, wenn das so schnell ginge. Dexron VI ist auf Betreiben von GM entstanden, Petro Canada war der erste Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Um mir die Frage zur Hälfte selbst zu beantworten: Kaputt machen kann man damit wohl nichts, im Gegenteil, aber wie ist die Schaltbarkeit?

So sehe ich das auch, ansonsten wäre es ja nicht ebenfalls GL4 geeignet. Aber zu letzterem wird man wohl nur etwas nach praktischem Selbstversuch sagen können. Ich denke, ich werde dies in diesem oder im kommenden Monat mal in Angriff nehmen. Hab jetzt rund 105TKM auf der Uhr (Bj.98), da kann es keinenfalls etwas schaden.

Hallo Leute,

tut mir leid, wenn es schonmal geschrieben wurde, ich konnte dazu bisher nichts finden.

Weiß jemand, welcher Lieferant ein vollsynthetisches Hydrauliköl für Niveau/ASD beim Mercedes W124 liefern kann, oder was das beste dafür ist? Vielen Dank.

Gruß Ulli

Das dürfte ein Spezialprodukt sein, kauf das Original bei MB. Ob vollsynth. oder nicht, spielt da eh keine Rolle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Das dürfte ein Spezialprodukt sein, kauf das Original bei MB. Ob vollsynth. oder nicht, spielt da eh keine Rolle.

Hallo Jan,

ob vollsyn. oder nicht, da bin ich mir in Bezug auf die Dichtungen nicht sicher. Der Sterndocktor empfieht doch immer ein gutes vollsyn., weil sich dieses zu den Dichtungen eher neutral verhält. Und ich will mein w124 Coupe sehr, sehr lange fahren. Na, vielleicht sagt er noch was dazu.

Gruß Ulli

PS: Haben wir eigentlich eine Bezugsadresse für das Kroon-OIL "Special-Hydraulik Fluid SP 3013" für die Servolenkung. Kroon hat lt. Anfrage bisher nur Stützpunkthändler in Hamburg und Berlin. Und dürften die auch nur ganze Verpackungseinheiten, also 12 X 1 Litier versenden.

@ Sterndocktor:
Es geht um einen Trabant 601, 26 PS Viergang Synchrongetriebe mit Differential (Transaxle Bauweise?).
Bitte nich lachen?

Vom Hersteller wurde ein Getriebeöl HLP 68 empfohlen, bis zur Wende und Einstellung der Produktion 1990/91.
Im Nichsowjetischen Ausland (ja so hieß das damals)wurde auch ein SAE 80 Getriebeöl empfohlen, falls kein HLP 68 vorhanden ist. Wichtig ist zu erwähnen, dass das Getriebe noch einen nicht sperrbaren Freilauf im 4. Gang hat und dieser sensibel auf das Öl reagiert.

Da ein Wechsel dieses Hydrauliköls alle 4 Jahre oder 30000km ansteht habe ich vor 4 Jahren ein SAE 80 genommen. Die Schaltbarkeit bei Temperaturen unter 10 Grad war katastrophal. Bin dann auf das Castrol TAF-X umgestiegen. Die Schaltbarkeit ist gut, trotzdem gibt es hin und wieder Probleme mit der Synchonisation.

In Trabantfahrerkreisen wird auch heute noch das HLP 68 empfohlen, da damit am wenigsten Probleme oder keine auftauschen.

Meine Frage: Gibt es eine Alternative zum Hydrauliköl?
Wie ist der Verschleißschutz dieses HLP 68 Öls?
Hätte ich vielleicht eher das Castrol TAF-XS mit nur API GL 4 nehmen sollen?

Ich hoffe man kann auch daüber mal reden.
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von TRABANT


Bitte nich lachen?

Warum sollte man da lachen? Ein "Trabi" ist doch auch ein Auto - naja, jedenfalls fast. 😁

Jetzt aber im Ernst: Wenn es sich um den 4-Takter handelt, der zw. 1990 - 92 gebaut wurde (also nicht um den 601 bzw 601S der von 64 - 90 gebaut wurde, sondern eben um den 601 1.1), dann wäre von Castrol das "SMX-S" das richtige gewesen. Also das GL3+ SAE 75W-85 v. Castrol oder ein vergleichbares (ob das auch beim 601 u. 601S passt, müßte ich erst noch etwas nachschauen).

Die EP-Performance vom TAF-X braucht der nicht, sondern ist von daher auch das SMX-S schon weit mehr als ausreichend. Funktioniert das Getriebe mit dem SMX-S auch nicht optimal, dann gibts kein Öl, mit dem das optimal funktioniert.

"HLP68" sagt mir ehrlich gesagt überhaupt nichts. Von welchem Hersteller soll denn das sein, bzw. gibts das denn überhaupt noch?

@triumphel:

Eine MB "226.13" gibts nicht. Du meinst die 236.12. Da hatte ich Dir sicher das TITAN ATF "3353" v. Fuchs empfohlen (welches man auch als Mobil Öl unter dieser Bezeichnung bekommt), und eben unser neues nach der 236.12 ist.

@BessenOlli:

Das Mobil ATF SHC verhält sich gegenüber einigen Dichtungsmaterialien neutral, aber nicht gegenüber allen. Das ist ein generelles Problem bei denen nach der IIE. Einige von denen verhalten sich noch nichtmal gegenüber allen Dichtungen neutral, welche wir früher verbaut hatten - obwohl das auch schon keine schlechten waren.

Da ich nicht weiß was in Deinem Servo-System genau verbaut ist, würde ich Dir deshalb lieber ein gutes ATF III mit "G" o. "H"-Nummer empfehlen, welches sich wirklich gegenüber allen möglichen Dichtungsmaterialien neutral verhält.

Also am besten ein IIIG/H, wo auch noch entweder MB-Blatt 236.1, 236.5 o. 236.9 mit drauf steht. Dann sollte es da keinerlei Probleme geben. In einer Servolenkung halten die auch schon eine kleine "Ewigkeit" durch, weil die da ja kaum belastet werden, sondern da vor allem eine Hydraulik-Funktion haben.

@ullliboy:

Die Dichtungsverträglichkeit hängt nicht in erster Linie von der Art des Grundöls, sondern von der konkreten Additivierung ab. Z. B. synth. PAOs verhalten sich völlig neutral, hilft aber nichts, wenn Substanzen der Additivierung das nicht tun!

Für die Niveau das richtige Öl vom MB-Vertragshändler holen, wirst Du woanders nicht bekommen.

Betr. die Servolenkung von Deinem:

Das gen. Spezialprodukt v. Kroon-Oil ist ein sehr gutes für unsere Servos. Unsere "Originalöle" sind aber auch nicht schlechter. Also diese hier: http://www.fuchs-europe.de/lenkgetriebeoele.html

Für Deinen das unterste von den dreien - also das TITAN "PSF" nach Blatt 236.3.

Noch etwas generelles:

Wenn das Öl mehr als das Getriebe aushält, dann hilft das auch nichts. Also wenn ich einen Motor auf ein Drehmoment tune, auf das das Getriebe nicht ausgelegt ist.

Weil, ist ja kein wirklicher Trost, wenn das zwar das Öl mitmacht, aber die Zahnräder selber nicht u. es da die Zähne abschert oder das Gehäuse zerreißt!

Bei MB bauen wir auch die Getriebe selber u. wissen deshalb natürlich ganz genau was die aushalben oder nicht. Auch bauen wir da immer eine gewisse Sicherheit mit ein. Wenn ich ein Getriebe, welches auf z. B. offiziell nur auf 270Nm ausgelegt ist, aber dauerhaft mit z. B. 400 belaste, dann ist es keine Frage ob, sondern nur wann es das zerlegt!

Und bei den anderen Herstellern ist das natürlich genauso, bzw. erst recht so!

Außerdem muß das nicht nur das Getriebe, sondern der gesamte Antriebsstrag aushalben - vom Motor bis zu den Antriebswellen! Das schwächste "Glied" in dieser "Kette" gibt immer als erstes auf.

Grüße

P. S. Bei Fragen betr. Antriebsstrang, Servo oder Zentralhydraulik bitte immer das genaue Modell nennen! Würde die Sache sehr erleichtern! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Wenn das Öl mehr als das Getriebe aushält, dann hilft das auch nichts. Also wenn ich einen Motor auf ein Drehmoment tune, auf das das Getriebe nicht ausgelegt ist.

Weil, ist ja kein wirklicher Trost, wenn das zwar das Öl mitmacht, aber die Zahnräder selber nicht u. es da die Zähne abschert oder das Gehäuse zerreißt!

 

Wäre es nicht dennoch sinnvoll, z.B. besagtes getuntes Audi S2 Coupe mit einem GL 3/4/5 zu befüllen, statt mit TAF-X ? Also das Getriebe, nicht das ganze Auto 😁.

Gruß

*seufz* Ich bin immer noch nicht richtig aufgeklärt welches Öl ich für das manuelle F-40 6-Gang Getriebe meines Wagens benutzen soll? Kamen die Antworten dafür schon subtil oder bin ich blind?

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Wäre es nicht dennoch sinnvoll, z.B. besagtes getuntes Audi S2 Coupe mit einem GL 3/4/5 zu befüllen, statt mit TAF-X ? Also das Getriebe, nicht das ganze Auto 😁.

Gruß

Genau😁 , die generellen Aspekte bez. Tuning vs. Antriebsstrang stellt auch glaube ich niemand in Frage🙂

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


*seufz* Ich bin immer noch nicht richtig aufgeklärt ...

"Du Armer, da mußt Du halt mal den Papi fragen wie das genau geht!"

Sorry, konnte ich mir jetzt "irgendwie" nicht verkneiffen. 😁

Und was dann noch das F40-Getr. betr. (also nicht einen bestimmten Ferrari, sondern dieses Opel-Getriebe welches sich so nennt 😉 ) Hatten wir das nicht schon?

Statt dem doofen Originalöl (bzw. dem Shell "Spirax MA 80W"😉, würde ich da halt einfach was "gescheites" nehmen.

Z. B. LM empfiehlt da sein GL3+ SAE 75W-80. Das ist aber auch nichts besonderes u. wäre da das Castrol SMX-S deutlich besser als dieses.

Merkwürdigerweise traut sich aber Castrol da weder das SMX-S, noch das TAF-X, noch ein anderes zu empfehlen - sondern sagt: "Spezialprodukt, Originalöl verwenden". Warum? = Keine Ahnung! 🙄

Stabilstes, mit dem gleichzeitig auch noch die Synchronisation der meisten Schaltgetriebe u. Schalttransaxles noch klar kommen sollte u. auch noch die allermeisten Elastomere in Ruhe läßt: = "Transmission Oil SP 1011" von Kroon-Oil. Also dieses hier:

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

@Jan:

Ja, schon! Nur wie schon geschr. kann auch das stabilste Öl nicht verhindern, dass es die Zähne abreißt, ein Zahnrad bricht oder das Gehäuse selber nachgibt - wenn ein Getriebe weit über seine Auslegung belastet wird!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


@Jan:

Ja, schon! Nur wie schon geschr. kann auch das stabilste Öl nicht verhindern, dass es die Zähne abreißt, ein Zahnrad bricht oder das Gehäuse selber nachgibt - wenn ein Getriebe weit über seine Auslegung belastet wird!

Gruß

Das war schon klar, danke, aber getunt ist er ja nun schon seit Jahren. Und da kann ich ja nicht mehr tun, als dem das bestmögliche Öl zu empfehlen.

Das Kroon wollt ich beim Opel auch grad empfehlen, hab ja was gelernt hier 😉. Alternativen wären doch z.B. Fuchs Titan Speed, oder? Oder was macht das Kroon zum Spezialprodukt? Sieht wie ein "normales" Total Driveline für mich aus.

Und kannst Du vielleicht noch etwas zum Valvoline TDL 75w-90 sagen? Das kriegt morgen ein Alfa 164 3.0 von mir eingeflößt, auch, weil man das einfach und günstig bei eBay bekommt, und dem S2 wollte ich das auch verordnen. Fuchs ist in Niedersachsen ein Problem, von Kroon gar nicht zu reden.
Sehe ich das richtig, dass man mit einem GL3/4/5 im Zweifelsfalle nichts falsch machen kann, sofern ein normales Getriebeöl gefordert ist und kein ATF?

Gruß und vielen Dank!

Hach, vielen Dank für die "Aufklärung" 😁!

Das Castrol hatte ich auch im Auge, früher hatte das doch noch die Opelfreigabe, wenn ich mich richtig erinnere oder?

Was mich ein wenig zurückhält, wie wird Opel reagieren, wenn ich ein Öl einfüllen möchte, das die "nicht mögen".
Garantie bzw. Kulanz im Schadensfall des Getriebes, kann ich dann wohl stecken.

Was ich grade nicht rauslesen kann aus deiner Empfehlung Herr Doctore ist, ob das SMX-S der Weisheit letzer Schluss ist oder das Kroon Oil ODER ob das Kroon Oil einfach eine Sonderstellung einnimmt.

MfG

FLCL

Zitat:

Original geschrieben von TRABANT


@ Sterndocktor:
Es geht um einen Trabant 601, 26 PS Viergang Synchrongetriebe mit Differential (Transaxle Bauweise?).

Hi,

Du solltest eher in den Trabantforen nachfragen, das Trabantgetriebe ist doch etwas abweichend (z.B. Freilauf etc.) von einem üblichen Mercedes-Getriebe 😉
Vielleicht haben dort schon andere synthetische Castrol-Öle ausprobiert.

http://www.trabantforum.de/cgi-bin/Ultimate.cgi?action=intro

Gruß
Stefan

Hallo!
Zunächst erlaube ich mir einen Erfahrungsbericht. Mein 5Gang Getriebe am 96kW Passat PD TDI hielt etwa 2000 km, dann ließ sich der erste Gang z.B. an der Ampel nur unter einem lauten Krachen einlegen und es ging ein Ruck durch das Fahrzeug. Der Zweite und Dritte gesellten sich dazu und ließen sich nur noch unter lautem Krachen schalten, besonders beim Runterschalten. Dies war Temperaturunabhängig. Habe dann bei 25 tkm meinen VAG Betrieb aufgesucht. Dort wurden unter Kulanz angeblich die Syncronringe erneuert. Das Problem blieb. Meine Freie Werkstatt stellte fest, dass das Getriebe zu 99 % nie runter oder offen war. Soviel zu VW.

Durch diesen Thread und Sterndocktor auf TAF-X gebracht bei 45 tkm gewechselt. Sofort waren der 4. und 5. Gang butterweich. Die übrigen drei deutlich geräuschloser schaltbar.
Jetzt, nach etwa 2 tkm mit TAF-X kaum noch Probleme. Hin und wieder hakelts noch etwas und der Zweite knarrt manchmal noch nen bischen. Der ist wohl nicht mehr zu retten.

Insoweit danke an Sterndocktor für deine unermüdliche Beratung.

Für meinen nächsten Wechsel am Golf hatte ich das Fuchs Titan Speed im Auge, weil´s doch günstiger ist als das TAF-X, wollte aber erst mal Sterndocktors Erfahrungen mit seinem Pflegepolo abwarten. Aber wo´s hier grade aktuell ist, würd´s mich auch interessieren.

Eine Frage hätte ich auch noch, kann jemand etwas zur Mischbarkeit von Getriebeölen sagen? Hauptsächlich denke ich an eine Mischung aus TAF-X und Titan Speed für Transaxle-Getriebe, weil ich von beidem noch was im Keller habe. Oder ist es gar möglich, sich für bestimmte Problembereiche eine eigene Getriebeölmischung zu kreieren, so etwa wie beim Motoröl ein 5w40 aus 0w40 und 5w50 ?

Ich möchte aber jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit lostreten.

Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen