ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welches Getriebeöl ist vorgeschrieben?

Welches Getriebeöl ist vorgeschrieben?

Themenstarteram 11. Mai 2008 um 10:41

Hi,

hab hier und auch in anderen Foren einige Diskussionen zu Getriebeöl durchgelesen, aber nicht würcklich schlau geworden.

Fakt ist ich will meine Getriebeöl wechseln und bin mir nicht sicher welches ich benutzen soll. :confused:

S124 280TE Bj. 95

Getriebenummer: 722 433 03 .....

4 Gang Automatik.

Könnt ihr mir da helfen?

Laut LiquiMoli liste kommt bei mir Dexron II oder auch Dexron III.

würde gerne das Öl bei te-taxiteile bestellen, aber weiß nicht welches genau.

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema
am 12. Mai 2008 um 13:03

Zitat:

Original geschrieben von virus6666

AHK einbauen, ist schon drin, bloß der elektrosatz muss noch angeschlossen werden. "hat mir da jemand eine Belegung für 13 Poligen Satz?"

Die Belegung kann/sollte wie Folgt angeschlossen werden,

Wobei die Kabelfarben gemäß Richtlinie Norm ISO irgendwas :rolleyes:

nach Möglichkeit einzuhalten sind,

in diesem Fall

(da haben die sich endlich mal nicht stur fest gelegt)

bedeutet nach Möglichkeit,

dass in Einzelfällen auch andere Farben

oder andere Verwendung der vorhandenen Farben vorkommen können.

Sorry, habe leider die genaue Norm ISO nicht vorliegen,

aber in meinem "Kladde-Heft" immerhin einige Infos

und eben die 7 und 13 Belegungen gefunden,

evtl. hilft Dir das ja schon ;)

1.Blinker links = L= Gelb

2.Nebelschlussleuchte =54g= Blau

3.Masse für 1...7 =31= Weiß

4.Blinker rechts = R =Grün

5.Schlussleuchte rechts = 58r = Braun

6.Bremslicht =54=Rot

7.Schlussleuchte links =58l=Schwarz

8.Rückfahrscheinwerfer

9.Dauerstrom

10.Ladeleitung für eine evtl. vorhandene eigene Batterie im Anhänger

11.nicht belegt

12.nicht belegt

13.Masse für 8...13

viel Spass beim Einbau

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo

deswegen kauft man beim Fachhandel.

bestell dort einfach mit deiner Fgst Nummer ein von Mercedes dafür freigegebens ÖL ( Blatt 236 bzw 238 ).

Die wissen auch die nötige Ölwechselmenge und welcher Ölfiltersatz nötig ist.

Nach meiner Erinnerung ist Dexon II Suffix A korrekt, Dexron III kam mit den 5Gang

und kann man zur Not in SuffixA nachfüllen aber ein kompletter Ölwechsel wär mir zu riskant.

Bei dem KM Stand solltest du auf jeden Fall das HA Öl erneuern

( ausser es ist innerhalb der letzten 50-80Tkm ernneuert worden ).

Beim Ölwechsel siehts du dir in aller Ruhe deine Gelenkscheiben und das Mittellager an,,,

Grüsse

am 11. Mai 2008 um 12:55

Nimm Das Dexron III.Nehme es auch für den 126er. Spätesten Alle 60tkm wechseln inkl Filter.

am 11. Mai 2008 um 14:08

Die Freigabeliste lässt einem die Wahl zwischen einem ganze Haufen ATFs

Freigegeben sind ATFs nach Blatt 236.1, .6, .7, .81, .9, .10, oder .12

Ich kann das Fuchs Titan ATF 4000 empfehlen. Es ist ein Dextron III nach Blatt 136.1, kostet aber nur unwesentlich mehr als das Fuchs Titan ATF 3000 welches ein Dextron II D nach Blatt 136.6 ist. Das ATF 4000 hat gegenüber dem ebenfalls extrem guten ATF 3000 den Vorteil eines weicheren Schaltverhaltens bei niedrigen Getriebetemperaturen.

Es kostet gut 7€ pro Liter.

Ach so, und "Spätestens alle 60tkm wechseln" halte ich für übertrieben. Alle 60tkm reicht ;)

am 11. Mai 2008 um 15:29

Hi.ich zahl 7,50euro pro liter fürs dexron.was könnt ihr mir empfehlen?? gibts auch dickes getriebeöl?? Was könnt ihr empfehlen?Danke schonmal.

am 11. Mai 2008 um 17:31

Hallo,

kann Dir ATF 3403-M11 zu 3,50€/Ltr. anbieten.

Das wurde, als der 124er aktuell war, sogar vom AMG verwendet.

Habe für mich zuviel gekauft.

Freigabe 236/10

am 11. Mai 2008 um 18:12

Hi.wo kommst du denn her? Was würde der versand bei 10Litern kosten?Danke.

236.6 gehört rein... nix anderes....

am 11. Mai 2008 um 18:14

Also kann ch das von pewo NICHT für mein w126 v8 nutzen?

am 11. Mai 2008 um 18:28

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

236.6 gehört rein... nix anderes....

Lt. AMG war das bis 2003 für alle Automatokgetriebe freigegeben.

End-Nr. 10 schließt 6 ein. Rückwärtskompatibel!

Auf der HP von Shell kann man die Fahrzeugzuordnung prüfen.

klar kann man 10er verfüllen...aber es ist auch teurer....

Themenstarteram 11. Mai 2008 um 22:06

Zitat:

Original geschrieben von IXXI

Hallo

deswegen kauft man beim Fachhandel.

bestell dort einfach mit deiner Fgst Nummer ein von Mercedes dafür freigegebens ÖL ( Blatt 236 bzw 238 ).

Die wissen auch die nötige Ölwechselmenge und welcher Ölfiltersatz nötig ist.

Nach meiner Erinnerung ist Dexon II Suffix A korrekt, Dexron III kam mit den 5Gang

und kann man zur Not in SuffixA nachfüllen aber ein kompletter Ölwechsel wär mir zu riskant.

Bei dem KM Stand solltest du auf jeden Fall das HA Öl erneuern

( ausser es ist innerhalb der letzten 50-80Tkm ernneuert worden ).

Beim Ölwechsel siehts du dir in aller Ruhe deine Gelenkscheiben und das Mittellager an,,,

Grüsse

Hi IXXI,

was meinst jetzt mit HA Öl?

Differenzial oder?

Das mit Fachhandel war ja auch dass die mir entweder Dexron II oder III anbieten, aber welches wäre richtiger?

Danke

am 12. Mai 2008 um 0:53

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

klar kann man 10er verfüllen...aber es ist auch teurer....

Stimmt, es ist teurer und besser.

Deswegen wurde es original von AMG verwendet

Hallo

HA Öl ist für das Differential. Bei Mercedes heisst die Hinterachse übrigens "Mittelstück"

Da musst du anhand deiner Datenkarte rausfinden ob mit oder ohne Sperre ( ASD, ASR,,, )

Gesperrte Achsen bekommen ein besonderes Öl ( Blatt 253.3 ) und haben kürzere Intervalle.

Beim 124 wird bei jeder grossen Inspektion der Ölstand kontrolliert und Öl nachgefüllt.

Wechselvorschriften gabs nur für Taxi, Behörden, Panzer und erschwerte Einsatzbedingungen.

Der Fachhandel hat entsprechende Software und Kataloge um die korrekte Ölsorte

rauszufinden.

Wird dir die falsche Ölsorte verkauft und es kommt zu Problemen ist der Fachändler

in der Pflicht oder dessen Lieferant.

Deswegen besteht dort ein Interesse dich korrekt zu bestücken.

Viele Fachhändler haben durch jahrelange Erfahrung und Feedback sogar das wissen welche

falsche Ölsorte welche Auswirkungen haben und welche Ölmarke unter harten Bedingungen

länger durchhält als das Konkurenzprodukt ( Wobei am Ende oft das gewinnbringendste Produkt

verkauft wird auch wenn es fürs selbe Geld bsseres gibt )

Hab gerde vorhin meine DC Tabellenbücher geschmöckert und ATF II Suffix A ist für frühe

Automatikgetriebe mit hydraulischer Kupplung und Schaltgetriebe.

Wie gesagt kippe ich Dexron III nur in Notfällen nach. Die Argumentation das DIII besser sei

ist zwar toll aber ich Tanke trotzdem kein 104 Oktan Flugbenzin in einen Normal-Benziner nur weil es

dünnflüssiger ist und besser verbrennt.

Das ATF Ölfass muss man hier und jetzt nicht wieder aufmachen....

Siehe hier oder da

Meine Regel ist ich bleibe solange bei dem korrekten ATF Typ wie möglich und erst bei Bedarf teste ich

andere Typen oder nehm eines der von Mercedes Verfügbaren "Reperaturöle".

 

Ich kenne einen Fall wo ein Mercedeshändler "alte" Getriebe mit neuem Getriebeöl befüllt hat und einige

der Opfer bekamen ein Tauschgetriebe auf Kosten des Hauses (weil die dortigen Mechaniker keine Ahnung

hatten wie man ein Getriebe überholt odere wichtigereres zu tun hatten, nun ja wenn man Farbenblind ist

oder noch Grün hinter denn Ohren...) andere wurde erklärt das dass nun mal völlig normal bei so alten Böcken

ist und ab&an mal vorkommt. Und einige haben überhaupt nix gemerkt nicht... und einige waren begeistert von

den sanftem durchrutschen der Gänge.

Eine Lehre der Geschichte ist das es bei Verwendung falscher ATF Öle Verbesserung und auch Verschlechterung

ergeben kann.

Das liegt daran das dass 722 in wohl über 30 Jahren Bauzeit zig Verbesserungen und Materialänderungen

bei Bremsbändern und Kupplungen bekam. Besonders Gummi und Dichmaterial reagiert auf Veränderungen

der Ölsorte. Vielleicht ist es auch der erhöhte Schmutzabtrag der DIII der bei "verkrusteten" Schaltschiebergassen

lang eingespielte Arbeitswege neu sortiert.............

Würde ich jeden Tag ein Getriebe machen dann könnte ich wohl ein Schema erkennen. Meist verbaue ich

Getriebe die extern überholt wurden und da steckt immer ein Zettel mit dem Hinweiss das durch Befüllung

durch unspezifiziertem Öl jegliche Gewährleistung abgelehnt wird. Sogar die Restmenge aus der Kühlerleitung

muss ausgespült werden.

Anderseits verdiene ich meinen Lebensunterhalt mit Reperaturen und sollte das befüllen mit falscher Ölsorte

nachhaltig fordern.

Meist kann man erst einige Stunden erneuern der Modulierdruckdose, Probefahrten/Einstellarbeiten wegen falscher

Schaltpunkte abrechnen.

Dann stellt man fest dass man mit dem üblichen nicht weiterkommt und beauftragt eine Ölanalyse und danach

darf man ein Tauschgetriebe oder eine Revision einplanen. Oder man kann einen günstigen Altbenz einkaufen.

Leider hat Mercedes mitte der 90er Automatikgetriebe ohne Ölpeilstab eingeführt und so können die Eigner

keine Wundersuppen oder Superadditive reinfüllen.

Anderseits gehen genau diese Automatiken auch ohne falsche Ölfüllungen kaputt....

Naja viele 722er brauchten auch mit korrektem ÖL irgendwann zwischen 150 und 250TKM einen erweiterten Boxenstop ;)

Grüsse

Ich werde sehen ob ich das Blatt 236.6 online bringen kann

was amg verwendet muß doch deshalb nicht besser sein

 

die anforderungen sind eben anders....und fest steht ...das den alten automaten...722.3 4 und 5 das 6er besser schmeckt...

ich habe sie lange genug instandgestzt um das behaupten zu dürfen....

ich kipp ja auch kein 229.51 in meinen M103.983

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welches Getriebeöl ist vorgeschrieben?