Welches Getriebe ist für Stadtverkehr geeignet?

Hallo zusammen,

ich frage mich gerade welche Getriebeart (DSG, Automatik, Halbautomatik, Multimode...) am besten für den Stadtverkehr geeignet ist. Ich habe nicht so gute Erfahrungen mit DSG gemacht.

Ausschließen möchte ich jedoch das klassische Schaltgetriebe.
Es müsste schon etwas automatisiertes sein.

Beste Antwort im Thema

Wenn Haltbarkeit und Komfort im Vordergrund stehen, ist hier immer noch die klassische Wandler-Automatik die 1. Wahl.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Moin

:-)

Nimm einen HSD von Toyota. Keine Kupplung die kaputt gehen kann, keine Gänge, die kaputt gehen können, keine nennenswerten Verluste der Automatik, dafür aber einen Verbrauch von um 5 bis weniger Liter in der Stadt, vollen Komfort in alle Lebenslagen, und schnell und günstig kannst du dennoch fahren.

Ich fahre viel überland, also auch gerne mal die erlaubten 100 +10, und dennoch nimmt der kleine im Sommer, dank Ortsdurchfahrten und LKWs etc. nur 4,8 Liter auf hundert.

Was besseres an Getriebe, nach 200.000 km, habe ich noch nicht gefahren.

Bisher einmal Bremsen neu, bei 170.000, einmal zwei Radlager neu. Das wars. Radlager ist leider bekannt beim Prius, die kommen bei 160.000 vorne gerne mal.

Ok, Formel eins Piloten, also die, die sich ein T-Shirt mit Rennsport drauf gekauft haben, und nun meine sie wären einer, ;-) die finden am Hybrid keinen Gefallen, den fehlt das heftige Kopfnicken beim Schalten, der Sound, die Beschleunigung.

Moin
Björn

Die HSD Einheit ist bei Toyota/Lexus in allen Modellen die selbe oder gibt es unterschiedliche Hardware?

Der Hybrid von Toyota ist schon irgendwie genial aufgebaut. Seine Solidität hat er mittlerweile ja auch schon unter Beweis gestellt. Für die Stadt und den reinen Fahrzweck sicherlich ein sehr guter Antrieb.
Warum Toyota diese Technik immer in so grottenhäßliche Karossen einbaut bleibt wohl deren Geheimniss.
Aber das ist ja auch irgendwie Geschmacksache.

Zitat:

@trms schrieb am 2. Mai 2016 um 08:57:09 Uhr:


Die HSD Einheit ist bei Toyota/Lexus in allen Modellen die selbe oder gibt es unterschiedliche Hardware?

Ähnlich. Es gibt leistungsstärkere Lexus Modelle, wo es eine Kupplung und 2 Gänge gibt. Der zweite Gang wird für die Autobahn benutzt, weil das normale HSD System dort sonst zu hoch dreht und Effizienz verliert. Aber der zweite Gang wird dann entsprechend selten genutzt und der Verschleiß ist verglichen zu den deutschen 8-9 Gang Getrieben, die ständig schalten müssen, vernachlässigbar.
Ansonsten ist das Planetengetriebe mit den Elektromotoren vom Konzept her gleich.
So ist zumindest mein Kenntnisstand. 😉

Besser als HSD geht für die Stadt nicht.
Ansonsten ein Getriebe mit Drehmomentwandler (CVT, oder etwas mit Gängen, hauptsache Wandler), weil es beim Stop & Go nicht übermäßig verschleißt.

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

Warum Toyota diese Technik immer in so grottenhäßliche Karossen einbaut bleibt wohl deren Geheimniss.

Von Schönheit war hier ja auch nicht die Rede... :-)

Und Auris, Lexus 200h oder auch der RAV4 sehen so schlecht nun nicht aus. Außer dem RAV haben alle den gleichen Antrieb, beim RAV wird es wohl eher die Lexus Antriebslinie sein, da 200 PS.

Aber wie schon beschrieben, Verschleiß am Antrieb: Null. Fürn Rest sitze ich ja meist IM Prius, muß ihn also nur beim Einsteigen und Aussteigen sehen... ;-)

Moin
Björn

Bei Toyota glaube ich fast, die kloppen da eine Plastikwand rein, merken sie müssen da noch Radio und Co. unterbringen und sägen da einfach löcher rein.

Anders kann ich mir deren Innenraumgestaltung manchmal nicht erklären! Auris, RAV und Co. sind echt zum kotzen hässlich, was den Innenraum angeht. Das schau ich mir nicht Jahre an!

Wer es mag, dem ist es gegönnt! Für mich echt ein NoGo!

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 2. Mai 2016 um 20:54:13 Uhr:


Bei Toyota glaube ich fast, die kloppen da eine Plastikwand rein, merken sie müssen da noch Radio und Co. unterbringen und sägen da einfach löcher rein.

Anders kann ich mir deren Innenraumgestaltung manchmal nicht erklären!

Deswegen werben die ja mit Nichts ist unmöglich 😁 Stimmt schon, die schönsten Autos sinds nicht aber es sind Arbeitstiere. Wems nicht auf die Optik ankommt krigt solide Technik, das muss ich denen schon lassen.

Zum gut aussehen ist ja Lexus da. 😁

"Wir" sind es einfach gewohnt, wenig Geld für viel Qualität zu wollen.
Es gibt da den Wunsch, dass es innen wie ein BMW 7er aussieht aber kosten darf es nur max. wie ein Dacia.
Dabei leidet die Haltbarkeit (Sitze, Cockpit, Elektrische Komfort Schnick Schnack..). Logisch?

Später schreiben wir im Forum wie enttäuscht wir davon sind, dass einiges nicht mehr so funktioniert oder schei*** aussieht.

Ich kann jedem Troll hier nur sagen: Guck euch bei Toyota und Co mal um wie wenig gemeckert wird gegenüber VW und Co.
Mein Fazit für diesen Beitrag: HSD Antrieb ist hier der Gewinner und es muss nicht immer alles nach Gold aussehen. Change is good.

Für den Stadtverkehr ganz klar ohne Wenn und Aber: Eine stufenlose CVT-Automatik, gibt nix Besseres.
Eine "klassische" Wandlerautomatik würde ich aufgrund des schlechten Wirkungsgrades im innerstädtischen Bereich nicht nehmen, nicht umsonst werden die Stadtverbräuche bei Wandlern meistens mit einem Mehrverbrauch in der Stadt von 1,5 Litern angegeben. Bisher bin ich Honda Jazz, Mitsubishi Space Star und Toyota HSD mit CVT gefahren und es hat mich völlig überzeugt.

Zitat:

trms schrieb:


Ich kann jedem Troll hier nur sagen: Guck euch bei Toyota und Co mal um wie wenig gemeckert wird gegenüber VW und Co.

Was ist "Co."?
Ich finde Toyota hässlich! Das Nachtspeicherofen-Design des Armaturenbretts im neuen Passat finde ich übrigens mindestens genauso gruselig! Das Design der Lüftungsdüsen bzw. der ganzen Leiste geht gar nicht.

Zitat:

CrossTec schrieb:


Für den Stadtverkehr ganz klar ohne Wenn und Aber: Eine stufenlose CVT-Automatik, gibt nix Besseres.

Inzwischen stimme ich dir da zu. Das CVT fährt sich echt super. Und vor allem ruhig! Wenn man nicht stark beschleunigt, bleibt die Drehzahl bei mir fast immer unter 2.000 Umdrehungen. Der Verbrauch ist auch "ordentlich". Mein Mondeo Schalter hat mehr verbraucht. Strecke und Zeit ist gleich geblieben. Geändert hat sich: ca. 100kg mehr Gewicht und zwei zusätzlich angetriebene Räder!

MfG

Als der Yaris Facelift raus kam, hab ich mich auch gefragt, was die bei Toyota geraucht haben, aber mittlerweile finde ich ihn gar nicht mehr so schlecht (sodass ich ihn bestellt habe). Der Auris hat mit dem Facelift leider innen einige Rückschritte gemacht - schlechter ablesbarer Tacho, schlechter bedienbare Klimaautomatik, dafür aber außen (Front) gewonnen. Sogar die ursprüchlich no-go-Heckleuchten wären jetzt für mich kein Ausschlusskriterium mehr. Man gewöhnt sich an alles - spätestens dann, wenn Toyota einen noch größeren Designunfall veröffentlicht.

Bei meinem 3er BMW habe ich gemerkt, dass Optik nicht alles ist. Im Alltag schau ich den Wagen nicht mehr groß an oder erfreu mich an den Proportionen - da zählen dann eher praktische Dinge (schwieriges Anschnallen der Kinder, Rückenschmerzen nach 2h Fahrt, nerviges Hochdrehen des Getriebes und Motorgeklingel nach dem Kaltstart). Im Vergleich dazu unser anderer 3er (Mazda): der hat zwar auch kleinere Detaildefizite, aber dafür irgendwie einen sympatischen Charakter. Auch an einem optisch weniger attraktiven, aber guten Freund hat man mehr Freude als an einem toll aussehenden Charakterschwein.

Moin

Johnes

Es ging hier immernoch nicht um einen Schöhnhietspreis, es ging um das beste Getriebe.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, manch einem seine Frau würde ich nicht mit der Kneifzange anfassen, aber bei denen passts, und nur und einzig das zählt.

Ergo, ob Toyota schön ist, das ist Ansichtssache. Das die Motor/Getriebeeinheit unschlagbar ist, das ist eine andere, hier aber zu diskutierende Sache.

Moin
Björn

Zitat:

@CrossTec schrieb am 3. Mai 2016 um 10:54:48 Uhr:


Für den Stadtverkehr ganz klar ohne Wenn und Aber: Eine stufenlose CVT-Automatik, gibt nix Besseres.
Eine "klassische" Wandlerautomatik würde ich aufgrund des schlechten Wirkungsgrades im innerstädtischen Bereich nicht nehmen, nicht umsonst werden die Stadtverbräuche bei Wandlern meistens mit einem Mehrverbrauch in der Stadt von 1,5 Litern angegeben. Bisher bin ich Honda Jazz, Mitsubishi Space Star und Toyota HSD mit CVT gefahren und es hat mich völlig überzeugt.

Kommt auf die Automatik an. Gibt mittlerweile relativ effiziente Wandlergetriebe.
Das CVT vom Jazz hat übrigens auch einen Drehmomentwandler, der zum Anfahren genutzt wird. Danach wird der überbrückt. Ansonsten müsste da eine Kupplung hin und die sind Verschleißanfällig.

Einzig das HSD braucht beides nicht. 😉

Die meisten modernen CVT´s nutzen einen kleinen Drehmomentwandler (mit Drehmomentüberhöhung) zum komfortablen Anfahren und rangieren, der nach dem Anfahren aber sehr schnell überbrückt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen