Welches Familienauto könnt ihr empfehlen?

Hallo,
gesucht wird ein neues Familienauto. Es sollte einen großen Kofferraum haben, von der Größe her ca. 550l, aber eine Gesamtlänge von 4,57 m ca. nicht überschreiten, damit es noch in die Garage passt.
Budget wären ca. 15000 Euro.
Welches Fahrzeug ist wartungsarm, langlebig und zuverlässig?
Es sollte möglichst wenig gelaufen sein.

Danke für Tipps.

95 Antworten

Zitat:

@Italo001 schrieb am 27. Juli 2022 um 09:38:44 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 27. Juli 2022 um 09:23:41 Uhr:


Ich finde den Fiat ungleich sympathischer als den KIA. Aber realistisch muss ich wohl sagen - der Kia dürfte sowohl das bessere Auto sein, als auch das im Unterhalt preiswertere.

Ohne eigene Erfahrung kann man so eine Aussage nicht treffen. Ließ dir das durch https://www.motor-talk.de/.../...ijet-sw-popstar-gekauft-t6705864.html

ich brauche mir das nicht durch zu lesen - aber zumindest hier bei uns sind die Fiat allein schon für die normale Wartung sakrisch teuer, die Rechnungen vom Fiat-Partner für eine Inspektion waren idR 3-stellig höher als von Honda und Renault. Und der KIA ist sicher das modernere Auto, und irgendwann wohl auch einfacher zu verkaufen. Das ein Fiat Tipo durchaus zuverlässiger sein kann als ein MB - glaube ich sofort, das deckt sich mit unseren Erfahrungen 😉 . Und der Fiat rostet auch nicht ...

@CivicTourer Was ist denn mit MB gemeint?

Zitat:

@Lukkass schrieb am 27. Juli 2022 um 10:31:58 Uhr:


@CivicTourer Was ist denn mit MB gemeint?

Mercedes Benz

@CivicTourer Danke..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lukkass schrieb am 27. Juli 2022 um 09:31:23 Uhr:


Wie ist denn der Ceed einzuschätzen?
Der Fiat ist eine Tageszulassung von 10/21.

Die nehmen sich nicht zwingend was. Ich glaube der Tipo ist etwas kleiner, was in der Praxis keine relevante Auswirkung haben muss. Wie erwähnt ist der Tipo ziemlich durstig. Fahrt ihr eher wenig ist das aber kein großes Problem. Bei höheren Laufleistungen würde ich mir das sehr überlegen.
Grundsätzlich ist der Tipo ein ordentliches Auto und Fiat hat mich damit damals damit wirklich positiv überrascht. Gekauft habe ich ihn nicht, da für mich der Ceed das bessere Angebot war.

Ich fahre selbst einen Ceed. Auch Kia hat mich positiv überrascht. Ein auf den spontanen Blick sehr gut gemachtes Auto. Ordentliche Ausstattung für wenig Geld. Man darf nur keine besonderen Rafinessen erwarten - gefühlt greift Kia ins Regal der Zulieferer und baut aus der Standardware ein ordentliches Auto. Tolle Detaillösungen an denen Ingenieure ewig gefeilt haben um etwas besonders elegant hinzubekommen kannst du bei Kia lange suchen (da ist Fiat aber auch nicht besser). An unwichtigen Stellen bzw. Kleinigkeiten deren Fehlen man erst mit der Zeit bemerkt hat man gespart (man kann z.B, die Fenster nicht mit der Fernbedienung öffnen, was bei VW seit Ewigkeiten geht). Mir waren die Kleinigkeiten dann doch nicht so wichtig. Die 7 Jahre Garantie haben mich überzeugt und bin weiterhin froh darüber.
Der Ceed ist sicher nicht das best entwickeltste Auto auf dem Markt, aber für wenig Geld bekommt man eine Qualität die deutlich teurere Wettbewerber nicht besser können und hat dafür lange Ruhe.

Zitat:

@Lukkass schrieb am 27. Juli 2022 um 08:56:38 Uhr:


Also haben uns jetzt ein paar angeschaut.
Aktuell haben wir einen Kia Ceed im Auge von Bj. 2020 mit ca. 17000 km gelaufen. Ansonsten käme noch ein n Fiat Tipo Kombi T-Jet mit 120 PS in Frage als Tageszulassung.
Hat jemand mit den o.G. Erfahrungen?
..............................

Der ist dann aber auch schon ein paar Tage alt.

Zitat:

@Locorella schrieb am 27. Juli 2022 um 09:29:34 Uhr:


Der Fiat bietet die Möglichkeit einer problemlosen Umrüstung auf LPG. Neu kann der aber nicht sein. Seit dem Facelift (~1,5? Jahre) ist der Motor entfallen. Zudem bekannt als Säufer. Umso verlockender ist die Umrüstung.

Dazu müsste man vorher abklären, ob für dieses Fahrzeug ein R115-Gutachten vorliegt. Gibt es das nicht, kann man die Umrüstung vergessen.

Zitat:

@Lukkass schrieb am 27. Juli 2022 um 09:31:23 Uhr:


Wie ist denn der Ceed einzuschätzen?
Der Fiat ist eine Tageszulassung von 10/21.

An der DOT-Nr. der Reifen kannst Du das ungefähre Alter des Fahrzeugs erkennen. Ich schätze DOT plus 6-8 Wochen ist Auslieferung des Fahrzeugs. Über die FIN bekommst Du das genaue Herstellungsdatum raus.

Bei diesem Händler in Cottbus gibt es fast immer bereits ab Werk umgerüstete LPG-Tipo´s.

@remarque4711 Danke, ich versuche das mal raus zu bekommen.

Ich habe mich mal erkundigt, beim Tipo Kombi würde die 1. Inspektion 500 Euro ca. kosten.
Finde den Preis recht hoch. Sind da andere nicht günstiger im Unterhalt?

Zitat:

@Lukkass schrieb am 29. Juli 2022 um 09:36:00 Uhr:


Ich habe mich mal erkundigt, beim Tipo Kombi würde die 1. Inspektion 500 Euro ca. kosten.
Finde den Preis recht hoch. Sind da andere nicht günstiger im Unterhalt?

Das deckt sich mit meiner Erkenntnis. Die war auch immer, dass Fiat in der Werkstatt nicht die günstigste Option ist.

Gesehen haben wir noch einen Ford Focus Kombi, 125 PS, Bj. 20, 15000 gelaufen.
Allerdings war das ein Vorführfahrzeug von einem Autohaus.
Bin da skeptisch..
Was meint ihr? Wie schlägt sich der Focus Kombi auch in Bezug auf Unterhalt, Kosten etc.?
Haben auch nochmal die Garage gemessen, der müsste gerade noch so reingehen.
Also das wird klappen.

Der Zahnriemenwechsel ist halt teuer. Ich hab Ford komplett von meiner Liste gestrichen, weil die fast nichts ziehen dürfen. Aber das ist für dich ja eher irrelevant.

Wie ist denn generell der Unterhalt im Vergleich zum Tipo Kombi oder Kia Ceed Kombi anzusetzen? Ziehen wollen wir nichts. Es sind alles Benziner.

Geh doch mal auf autokostencheck.de , da kannst du die Fahrzeuge mit Deinen Daten vergleichen.

Wenn man bei einem Kompaktwagen ab BJ 2018 mit Laufleistung noch unter 50tkm die jährlichen Unterhaltskosten für die nächsten 3-5 Jahre bei einer Jahresfahrleistung von 15-20tkm ermitteln möchte, sollte man bei den einzelnen Modellen folgende Punkte näher anschauen und vergleichen:

- Länge der Inspektionsintervalle (z.B. bei VAG und Mercedes meistens 30tkm/2 Jahre Ölwechselservice und erst nach 60tkm/4 Jahren großer Service, während z.B. bei Fiat und Kia die Intervalle oft um die Hälfte kürzer sind)

- Typklasse in der Haftpflicht und Vollkaskoversicherung

- Realer Durchschnittsverbrauch im Mischbetrieb, passend zum persönlichen Fahrprofil

Die restlichen Unterhaltskosten wie z.B. Kfz-Steuer und Wertverlust sind bei den meisten Fabrikaten/Modellen ähnlich, egal ob da vorne am Grill/der Motorhaube ein Stern, Propeller, Dreizack oder 3 Ringe kleben.

Zuverlässig sind solche Fahrzeuge in der Regel alle bis sie 10 Jahre und 150tkm runter haben, wobei die Defektanfälligkeit mit zunehmendem Fahrzeugalter auch sehr stark davon abhängt, ob das Fahrzeug regelmäßig gem. Werksvorgaben gewartet und vernünftig gefahren wird.

Zitat:

@Lukkass schrieb am 29. Juli 2022 um 09:36:00 Uhr:


Ich habe mich mal erkundigt, beim Tipo Kombi würde die 1. Inspektion 500 Euro ca. kosten.
Finde den Preis recht hoch. Sind da andere nicht günstiger im Unterhalt?

Ja. Hängt natürlich stark an der Werkstatt und den Umfängen der Inspektion. Bei Kia hat man bei Benzinern jährliche Intervalle. Wobei die zwischen kleiner Inspektion (eigentlich nur ein Ölwechsel) und der großen Inspektion (das ist dann eine echte Inspektion) wechseln. Gerade die kleinen Inspektionen sind nicht so teuer. Die Kosten schwanken erheblich - sind aber stets niedriger als 500€.

Zitat:

@Lukkass schrieb am 29. Juli 2022 um 17:45:00 Uhr:


Gesehen haben wir noch einen Ford Focus Kombi, 125 PS, Bj. 20, 15000 gelaufen.
Allerdings war das ein Vorführfahrzeug von einem Autohaus.
Bin da skeptisch..

Warum? Weil Vorführer? Kann ich verstehen, ist aber normalerweise keine Katastrophe. Unterhalt - m.w. teurer Zahnriemenwechsel, sonst aber gute Kosten. Verbrauch ist niedrig und der restliche Unterhalt geht. Vor/Nachteil ist hier ja die Garantie. Bei Kia hast du die 7 Jahre Ruhe, hast dadurch aber die Vorgaben durch den Hersteller. Beim Ford dürfte die Garantie so ziemlich durch sein und du kannst die Wartungen in der freien Werkstatt machen - nur musst Reparaturen auch selbst zahlen.

Ähnliche Themen