Welches Fahrwerk
Also ich Fahre einen 97 Vento und brauche (immer noch ) ein neues Fahrwerk.
Will am liesten das es so viel Komfort hat wie das Originale. Also so wenig Teiferlegung wie möglich.
Kein Gewinde und kein super teures.
Bin am überlgen mir das Vogtland zu holen. Ist ja die frage ob Junior Kit oder das Teure?
Das Junior kostet 290. Das andere 450...
aber ich werde aus der Seite nicht schlau.
Da steht ,, up to 110KW,, heißt dann für mich ich kann das auch für mein 55KW nehmen.
Denn das ist ja 50 /30. Und das wäre nicht schlecht
Weiß aber nicht ob 50/30 nur für VR6 und GTI ist. Laut der seite ja nicht.
Meine 2 variante wäre die Vogtland Federn in 40/25 eintzeln mit Bilstein Dämpfern...
Was meint ihr...
70 Antworten
Ich weiß aber nur 60/40
Also sind wir doch wieder bei dem ,,selbstgemachten Fahrwerk als beste Lösung,,
Naja Komplett ist natürlich besser
aber da kommt ja nur vogtland in frage und das ist so teuer wie das Weitec Gewinde.
Kostet 460 €
Das habe ich mir schon gedacht mit dem Gewinde. Das kann ja gar nicht so perfekt sein weil es wie gesagt ja in allen einstllungen gut sein muss. Und ob das der Fall ist ?????
Es konnte mir auch noch keiner sagen ob das 60/40 beim 97ger das selbe ist wie 50/30 oder 40/25 beim vorfacelift.
Dann könnte ich natürlich das 60/40 nehmen
@spatz
sorry meinst es vielleicht gut aber das is alles lötsinn!
1) wiso soll ein gewinde ganz oben ganz weich sein und unten ganz hart? hast schon jemals eine federkurve eines fahrwerkes gesehen? oder vielleicht sogar mal ein formel k oder lowtec gewinde gesehen? ich denke nicht sonst würdest ja sowas nicht behaupten.
2) wiso solle n gewinde nach dem ersten winter fest sein? mein gewinde ist nach 5 jahren noch so wie am ersten tag. konservieren und gut. desweiteren lässt sich auch das fertigste fahrwerk wieder gangbar machen.
wiegesagt is nix persönliches aber genau mit solchem halbwissen werden lauter legenden geschaffen.
@topic
selbst wen du weisst wie dein traumfahrwerk aussieht kann es sich setzen oder auch erhöhen. das kommt auf den hersteller und auf die feder drauf an. deshalb -> GEWINDE! und mit etwas phantasie kann man auch ein 5 fach nutenverstellbares fahrwerk stufenlos verstellen. 😉
@onkel
Sorry, aber der Denkfehler liegt leider bei Dir. Die Dämpfung ist fest, wenn man die nicht verstellen kann und ist beispielsweise für große Tieferlegungen zu weich. Weiß nicht was Du daran nicht verstehst...
Und das die meisten fest sind, sind Erfahrungswerte und das unterstreichen auch die Test. Also freu Dich, dass es bei Dir noch nicht so ist. Aber bist glaube eh unbelehrbar.
ist ja auch schon klar wen man das ding einbaut und es nocht pflegt oder mit wachs versiegelt dann rostet das beste ding fest. kannst gerne vorbei kommen und mein h&r verstellen.
und zum thema gewinde und hart. das hat mit unbelehrbar nix zu tun. den das gefühl kann man nicht messen, eine dämpfungskurve kann man messen und dann würdest sehen das es eben nicht so ist. und bei einem fomel k oder lowtec fahrwerk bleibt der federweg der selbe wen das fahrwerk ganz unten ist oder ganz oben.
Ähnliche Themen
Und genau da liegt das Problem. Prinzipiell ist es nicht sinnvoll, dass man bei einem tiefergelegten Fahrzeug den selben Federweg hat. Und dem kann man durch ein härteverstellbares Fahrwerk entgegenwirken und bei einem normalen eben nicht.
und bei einem fomel k oder lowtec fahrwerk bleibt der federweg der selbe wen das fahrwerk ganz unten ist oder ganz oben.Denkfehler!!!!! Das kann nicht sein!!!!
Wenn das fahrwerk ganz runter geschraubt ist kann es nicht mehr soweit einfedern wie wenn es ganz oben ist! Irgendwann schlägt ja der dämpfer auf und das ist bei ner tiefen einstellung früher als wenns hochgeschraubt ist!
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Und genau da liegt das Problem. Prinzipiell ist es nicht sinnvoll, dass man bei einem tiefergelegten Fahrzeug den selben Federweg hat. Und dem kann man durch ein härteverstellbares Fahrwerk entgegenwirken und bei einem normalen eben nicht.
Die Härteverstellung ist zu 99% die zugstufenverstellung!!!!!!!!! Hat mit dem einfedern nichts zutun!
wer die Möglichkeit hat einen ausgebauten verstellbaren KOndidämpfer sein eigen zu nennen probiere es mal aus! Da verstellt sich nämlich beides. Zumindest war es so bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
wer die Möglichkeit hat einen ausgebauten verstellbaren KOndidämpfer sein eigen zu nennen probiere es mal aus! Da verstellt sich nämlich beides. Zumindest war es so bei mir.
Und genau das sollte man sich zulegen, wenn man große Tieferlegungen wünscht. Z.B. auch KW Variante 3 hat das glaube ich auch. Und mal ehrlich, wer schmiert denn ständig seine Stoßdämpfer, damit die nicht gammeln.
Aber da der Threadersteller ja nur eine geringe Tieferlegung haben will und scheinbar auch nicht viel Geld ausgeben will, rate ich zu Federn mit wenig Tieferlegung oder 'nem Komplettfahrwerk.
Die häteverstellbaren konis die ich bis jetzt in der hand hatte waren alle nur in der zugstufe verstellbar. Und das verstellen bei KW V3 bringt net wirklich viel beim einfedern! Am besten man tauscht die haptfedern bei extremen tieferlegungen gegen härtere. (hab ich so gemacht) (KW V2).
Tja heute habe ich mal wieder gesehen das man sich eigendlich fast nur auf Internet und auf Leute wie euch verlassen muss, auch wenn es (zu viele) unterschiedliche Meinungen gibt.
bin heute nämlich zum einzigen Tuning Laden hier gefahren und die Situation geschildert..
Er so: Kauf dir weder Weitec noch bilstein das ist auch nicht so toll, hier auf lieber das hier das haben wir schon oft verkauft,,
---Dann geht er so ins Lager reißt da ein Kartong raus und bietet mir das Gewindefahrwerk für 350€ an
Als ich Ihn fragete welche Marke da meite er ,,Ja weiß nicht muss ich mal gucken, irgedein HTC auf Holland oder so,,
Ja klasse also sowas regt mich echt auf, son Müll. Dann wundern die sich warum immer mehr Läden verschwinden.
Topic:
Also ist Gewinde zu ,,aufwendig,, wenn man ihn nur bissel tiefer haben will und das Bilstein mit 40/25 Federn besser?
Wer hat überhaupt solche Federn.
Und warum gibt es immer nur für die Vorfacelift Ventos diese niedrigen tieferlegungen. Hat das was mit der achse zu tun also dass das wie beim GTI oder VR6 ist das wenn ich 60/40 nehme dass das gleich ist...
@etzi und der witz....
sorry aber ihr hättet ja wenigstens veruschen können zu googlen wen ihr euch mit fahrwerken wirklich nicht auskennt....und nach genau 10sec google suche stoplert man über das da: http://www.lowtec.de/gewindefahrwerke.html
darf ich mal zitieren?
Zitat:
mehr Performance durch gleich bleibenden Federweg - bei jeder Tieferlegung
und wen man dann so n teil schonmal in natura in der hand hatte, dann weiss man auch wie es funtioniert und man sieht sofort das der federweg IMMER der selbe bleibt und somit auch die härte egal wie tief die ripse liegt.
wiegesagt nix wissen is net schlimm, aber nix wissen und irgendwas daherlaber....das is schlimm....🙄
€dit
damit ihr das endloch schnallt. das ding hat 2 gewinde. einmal das ganz normale mit den der federweg eingestellt wird (der trotzdem bei meinem h&r immer gleichhart ist nach der kurve), mit dem unteren gewinde das an dem nicht abgebildeten radlagergehäuseaufnahmegebimsel hängt machst die tieferlegung. somit bleibt der federweg IMMER der selbe da du an der mutter nix veränderst! so fährt man heute!
@aam
aus holland? das kann dann fast nur n hiltrac sein 😉
Du raffst es noch immer nicht. Der Federweg darf nicht der gleiche bleiben, wenn Du den Reifen etwas länger fahren möchtest - außer die habe schon direkt 'nen viel zu kleinen Federweg.
Außerdem kaufe ich nicht gern Produkten von Firmen, die nichtmal eine Seite ohne Rechtschreibfehler schreiben können.
Aber mach Du ruhig was Du für richtig hältst.
jetzt bin ich mal gespannt wie der federweg mit dem reifenverschleiss zusammenhängen soll....mach mal den erlährbär! ein fahrwerk darf NIE so tief sein das bei vollem einfedern der reifen schleift. also wo bitte soll der reifen kaputt gehen?