Welches Fahrerk würdet ihr empfehlen, bzw. wo bekommt man es günstigst ?
Hy,
suche aufgrund des bekannten Nivomaten(preise)problems, nun ein Fahrwerk für meinen V70 2,4T 11/99.
Wenn ich wie gesagt bedenke, daß die Nivomaten mind. 600.- kosten + andere Federn + Federlager ect., ist man mit einem kompletten Fahrwerk am billigsten.
Nun welche würdet Ihre empfehlen, mir wurde schon in einem anderen Treade FK empfohlen.
Nur der Preis ab 1066.- aufwärz wie ich sah.
Am liebsten wäre mir eines ohne Tieferlegung, sprich normale Optik (alla Wolf im Schafspelz)
Denke aber das selbst Gewindefahrwerke am Höchten Punkt, trotzdem eine Tieferlegung haben ?!
Bitte um Erfahrungswerte, Empfehlungen, bzw. Kontakte wo man eines billiger bekommt (Sammelbestellung ?)
lg
Beste Antwort im Thema
@Batbike
Deine Hartnäckigkeit in allen Ehren....
.... aber hattest du nicht mal (mehrfach) geschrieben, das du eigentlich nix besonderes brauchst / haben willst ???
Wozu die Nachfragerei ?
Wenn du ein wenig mehr Bodenkontakt willst / brauchst und nicht auf Sofa-Feeling stehst, dann nimm halt Gas V + H.
Ob Sachs, Boge, Koni, Monroe, Kayaba, Billstein oder sonst was ...
... guck was in deinem Gelbeutel übrig ist und wäg das ab, was du haben willst / wirklich brauchst / dir leisten kannst.
Warte doch nicht auf Kommentare hier - da werden dir dann sicherlich zig Leute zig Empfehlungen geben und jeweils drauf schwören. Kommst du nie auf einen grünen Zweig und hast in Jahren immer noch deine Luftpumpen (erst recht) drin, weil du nicht nicht entscheiden kannst / willst / das Geld fehlt.
Mut zur Lücke und ausprobieren !
20 Antworten
Man bedenkt, Schrägparken, Parkhäuser, Unterfahrschutz usw.
Kindergarten meiner Meinung nach, wie gesagt, der Wertverfall......
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Man bedenkt, Schrägparken, Parkhäuser, Unterfahrschutz usw.
Kindergarten meiner Meinung nach, wie gesagt, der Wertverfall......
Mit einem ordentlich abgestimmten Fahrwerk alles kein Problem....
Und was willst Du uns mit "oh gott, der Wertverfall" nun sagen? Hast Du angst, dass die Volvos zur Proll-Tuning-Karre mutieren?
Keine Panik, Geschmäcker sind halt unterschiedlich, und JEDER Wagen wird irgendwo bis ins Extrem getunt - das findest Du auch bei RollyRoyce und Bentleys (alt und neu), genauso wie bei Citroen und Hyundai.
Und davon ab: Volvo ist selbst mit Werksrennwagen (Kombi und Limo) in der britischen Tourenwagenmeisterschaft mitgefahren, ist es da verwunderlich dass einige Leute es lieber sportlich mögen? Was nun tatsächlich sportlich ist und was "sportmässig" nur aussieht sei dann mal dahingestellt - da kommt wieder die Geschmacksfrage ins Spiel.
Fakt ist: Gäbe es die nachfrage nicht, dann würden entsprechende Fahrwerke nicht existieren. Fakt ist aber auch, dass deren Preise für die Volvos um einiges höher liegen als für andere Marken, von daher kann die Nachfrage nicht extrem groß sein.
"Totalausfall-Fahrwerke" (Sportstoßdämpfer inkl. Federn rundherum für weit unter 200 Euro) habe ich für den 850/V70 jedenfalls noch nicht gesehen, gute Sachen kosten einiges.
Frage Deinen freundlichen Volvo-Händler doch mal nach den Öhlins-Dämpfern, die wurden NUR über Volvo selbst vertrieben. Wenn er weiss was gemeint ist hat er vielleicht auch noch n paar alte Preise... der Dämpfersatz kostet mehr als so mancher hier für seinen Wagen bezahlt hat!
Sobald man wirkliche Leistung / Verbesserung will geht das ins Geld. Meine Stabis waren auch nicht günstig, aber die Qualität stimmt mich zufrieden, trotz des Preises.
Wenn Du mal sehen willst, was einige aus den Dingern machen, dann lies mal z.B. diesen Thread durch:
Project Mjölnir
Qualität kostet😉
Punkt.....
Ähnliche Themen
Darum kostet ein Mondeo und ein V70 (was das gleiche ist) auch das gleiche, na freilich
Die Zeiten sind leider vorbei, wo es Qualität gibt, das fängt beim T-Shirt an, geht über Fahrzeuge und Alltagsdinge, bis hin zum Hausbau und deren Handwerker.
Qualität bekommt man nur mehr, wenn man Glück hat, Geld ist da schon lange kein ausschlaggebender Grund mehr dafür, ...leider!
Stimmt so nicht.
Qualität ohne finanziellen Einsatz gibt es nicht.
Aber finanzieller Einsatz bedeutet noch lange nicht, dass man Qualität bekommt.
So herum stimmt es.
Was Deine Analogie Mondeo = V70 angeht: Tut mir Leid, Schwachfug. Fängt bei den Motoren an und hört bei der Karosserie auf.
Guck Dir dazu auch mal den Focus ST mit dem 5-Zylinder an: Der Motor stammt grundsätzlich aus dem V70-II bzw. S60, viele Teile sind auch baugleich. Aber eben nur viele, nicht alle. Deswegen ist er aber noch lange kein S60, sondern Welten davon entfernt.
Kleinere Auflagen sind nunmal teurer zu bauen, und wenn man genau das eine haben will, dann muss man u.U. bereit sein für die Individualität den Aufpreis zu zahlen, auch wenn sich dieser nicht in einer höheren Wertigkeit der Materialien oder höherer Haltbarkeit manifestiert, sondern "nur" in einer anderen Optik.
Siehe die Millionen, die jedes Jahr in D ins Optik-Tuning (Felgen, Spoiler, Bodykits, Lacke) investiert werden - eine Qualitätserhöhung der Fahrzeuge findet dadurch nicht statt. Warum machens die Leute dann? Weil sie es so haben wollen. Manchmal ist das ein absolut ausreichender Grund.
Und um auf Deine anderen Beispiele zurückzukommen: Ich habe ein T-Shirt von Oxbow, für das ich zu D-Mark-Zeiten noch 70DM hingeblättert hab. Ja, richtig gelesen, 70 Mücken für ein T-Shirt. Das Teil ist seitdem unendlich oft getragen und gewaschen worden, und der Druck auf dem Rücken ist immer noch kaum rissig und fast gar nicht verblichen. Bei über 10 Jahren Dauereinsatz finde ich das durchaus ok. Ein billigeres T-Shirt hätte das vermutlich nicht hinbekommen, da das Druckverfahren doch recht aufwändig ist.
Ich hätte aber auch eins für denselben Preis kaufen können was nur "hip" und von der Faser her billiger war, aber das war damals nicht mein Fall.
Handwerker: Ich zahl bei meiner freien Werkstatt den halben Stundensatz von der Volvo-Werkstatt. Trotzdem gehe ich für einige Dinge zu den Volvo-Jungs: Zum Einen überziehen sie ihre angegebenen Arbeitseinheiten für eine Arbeit NIE, zum Anderen weiss ich, dass alles was die dort machen sollen auch hinterher top erledigt wurde und ich an die Baustelle nicht mehr dran muss. An der Klima haben z.B. etliche Betriebe rumgedoktort, ein Besuch bei Volvo und ein Dichtungssatz und seither kein Streß mehr.
Gleiches gilt hier für den Küchenvertrieb: Miele im E-Markt (Mädchenmarkt und co) und Miele beim Miele-Fachhändler sind 2 komplett verschiedene paar Schuhe. Letzteres ist teurer, aber auch von der Qualität her wesentlich besser, und den Service kauft man gleich mit. Nicht zu verachten wenn im Hochsommer der Gefrierschrank tatsächlich mal Probleme machen sollte, dann kommt kein "wir holen den nächste Woche ab", sondern ein "kann heute Abend um 20:30 noch vorbeikommen wenn Ihnen das passt".
Wer allerdings die angebotenen Dienstleistungen und Waren niht vorher kritisch beäugt, der ist - leider - selber Schuld. Wie sagten meine Eltern noch immer dazu: "Jeden Tag steht wieder ein Dummer auf."