welches Diagnosegerät?

VW Caddy 3 CrossCaddy (2K/2C)

Moin Ihr lieben...

kann mir jemand ein Gerät empfehlen, um Fehler auszulesen und ggf. zu löschen?
Hab davon wenig Ahnung und weiß nicht was ich nehmen soll.
Es sollte nicht so viel Geld kosten und einigermaßen anfängertauglich sein.

Die Suchfunktion wollte wohl einen Begriff, der mir nicht eingefallen ist...

Bei mir leuchtet seit heute morgen die Kat.-Leuchte (Motorsymbol).
Da mir gestern die Scheibenwaschbrühe eingefroren ist (eigene Doofheit), musste ich den Motor (1,6 TDI)
ca. 1/2 Std im Standgas laufen lassen um aufzutauen.
Wüsste nicht wovon es sonst kommen sollte...

Vielen Dank schon mal.

Frostige Grüße von Peter

30 Antworten

Die Empfehlung wäre VCDS, da kommst du auf alle Steuergeräte, ist aber etwas preisintensiv. Als Alternative kannst du Carport verwenden, zum Fehlerauslesen und löschen brauchst du nicht unbedingt die Proversion. Als Adapter reicht der K509 für ca. 30€. Wenn du nur motorspezifische Fehler auslesen und löschen willst, reicht ein einfaches OBD Tool, allerdings brauchst du auch einen passenden Adapter, gibt's auch günstig in der Bucht.

Auch für CarPort bräuchte ich ein Laptop, richtig?
Ich hab aber noch so einen Brummer unter dem Tisch... also wird's dann doch teuer...
Welches OBD-Tool ist zu empfehlen?

Vielleicht reicht sowas http://www.amazon.de/.../ref=dp_bc_4?ie=UTF8&%3Bnode=2502033031
Muss aber das UDS Protokoll lesen können.

Hallohallo?
Könnte ich ein paar weitere Empfehlungen bekommen?
Würde mir gern das richtige Dingens kaufen, den Fehler löschen und sehen ob er wieder kommt.
Ich weiß doch nicht mal was ein UDS Protokoll ist...
Hilflose Grüße von Peter

Such dir nen VCDS-User, der dir dabei hilft. Wird wohl unterm Strich günstiger sein.

Soll ich das so verstehen, dass es kein taugliches Gerät zum Fehlerlöschen gibt, bzw. ich eh zu unerfahren dafür bin?
Kann man die vielen Geräte, die angeboten werden alle vergessen?
Oder ist die Gefahr, Fehler zu machen, zu groß?

Ich finde diese Dinger ätzend und für das Gebotene zu teuer.
Dazu kommt dann, dass Fehler in mysteriösen Codes angegeben sind, die man erst aus einer Liste raussuchen und evtl. sogar noch aus dem Englischen übersetzen muss. Da sind Fehlinterpretationen vorprogrammiert.
Dazu kommt, dass man bei der Fehlersuche z. B. hier im Forum, keine weiteren Daten zur Verfügung stellen kann. Der oft geforderte Auto-Scan kann nicht geliefert, Fehler nicht diagnostiziert werden. Da haben die teuren Profi-Tools wie VCDS ganz klar ihre Berechtigung.
Wer die Kosten scheut, sucht sich somit nen VCDS-User. Der kann entsprechend günstig helfen.

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 7. Januar 2016 um 08:20:34 Uhr:


Soll ich das so verstehen, dass es kein taugliches Gerät zum Fehlerlöschen gibt, bzw. ich eh zu unerfahren dafür bin?

Das Problem ist wohl das du zu wenig ausgeben willst (oder kannst) für nen vernünftiges Diagnosegerät 😉.

Okay, was kostet im günstigsten Fall ein "vernünftiges Diagnosegerät" inkl. Laptop, wobei günstig bedeutet:
Niedriger Preis, gute Ausstattung, anfängerfreundlich, vielseitiges Laptop das auch Nutzung im Heimbereich
ermöglicht, wie z. B. Internet, Office, Inventor...?
Und wie steht der Preis zur gelegentlichen Anwendung im Verhältnis?
Ich weiß - blöde Fragen, aber ich liege eigentlich eher selten unterm Auto...

VCDS neuwertig für 399€, ist eher anfängerfreundlich als Carport, da alles mit Kommentartext hinterlegt ist, Carport ist frei, solange du nicht codieren möchtest. Das heist, Fehlerauslesen und codieren ist möglich, dazu brauchst du einen Adapter von Autodia, CAN geeignet, K509 für ca. 25-30€. Ich nutze ein Netbook von Acer mit 12" Display, reicht dafür allemal, Neupreis 199€, mit 2GB RAM, 32GB SSD. Da die Bits und Byte bei VCDS und Carport die gleichen sind, kannst du dich an VCDS orientieren. Da die Verbreitung von VCDS größer ist. Der einzige Nachteil der PRO Version von Carport ist, das nach einem Jahr nach der ersten Registrierung der Zeitraum für Updates abgelaufen ist. Die Anschaffung von Carport Pro kostet 89€ mit einem Jahr Update-Möglichkeit. Während du bei VCDS keine Einschränkungen seitens Updates hast.

Danke für die Info, aber was ist mit meiner zweiten Frage?

Habe übrigens gestern Abend vom Freundlichen den Fehler löschen lassen.

€ 17.85 ohne Info um welchen Fehler es sich handelte.

"War nicht besonders" war der einzige Hinweis...

Warte mal bis der Fehler wieder auftritt, könnte vom Differenzdrucksensor des DPF kommen. Die spinnen manchmal rum. Wenn sich der Fehler löschen lassen hat, liegt er nicht mehr an. Viele Fehler werden automatisch wieder gelöscht, wenn diese in einem definierten Zykluszeitraum nicht wieder auftreten. Deshalb wirds ohne genauen Fehlercode schwierig, eine passende Aussage zu treffen.

Habe ich ein Recht darauf, ohne Mehrkosten, den Fehlercode zu erfahren?

Selbst wenn, dafür ist es jetzt wohl zu spät 😉.

Deine Antwort