Welches Batterieladegerät?
Werte Forumsleser,
ich hoffe, Ihr könnt mir bei einem Problem helfen. Bestimmte (weibliche) Angehörige meiner Familiensippe lassen an unserem Golf (Benziner, 7er, glaube ich) gerne über Nacht den Schlüssel stecken und das Licht an. An nächsten Morgen ist dann natürlich die Batterie leer.
Da ich nicht ständig zum Nachbarn laufen kann oder den Pannendienst rufen möchte, plane ich den Kauf eines Batterieladegeräts. Mein freundlicher VW-Händler hatte keines im Regal liegen, konnte mir aber einige Parameter mitgeben, die für die Wahl des richtigen Modells offenbar wichtig sind.
Also: 59 Ampere-Stunden / 320 Ampere / mit Start-Stopp (Was immer das heißen soll.)
Daher meine Frage: Was soll ich kaufen?
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zunächst einmal wurde ich bei der Ursache ansetzen, nicht bei den Symptomen.
--> Familiensippe in Ordnung bringen
Sollte das aus moralischen, ethischen oder ehevertraglichen Gründen nicht möglich sein, empfehle ich dir ein solides Ladegerät von CTEK. Die Daten, die dir dein Händler gegeben hat, ergeben nicht wirklich Sinn.
Da reicht theoretisch das kleinste (MXS 5.0 bspw). Die Ladegeräten sind so konstruiert, dass du sie immer jederzeit angeschlossen lassen könntest.
Meinst du mit "Schlüssel stecken", dass wirklich die Zündung eingeschaltet ist????
Wenn Ja, müsstest du mit einem Ladegerät den Strom kompensieren, der mit eingeschalteter Zündung aus der Batterie gezogen wird. Da bräuchtest du dann mindestens ein Ladegerät mit ca. 15 Ampere (am Beispiel Golf 7).
Eigentlich zum lachen, dass man darauf eingehen muss...
23 Antworten
Zitat:
@brutushannover schrieb am 12. Juli 2019 um 16:50:48 Uhr:
Die leere Batterie ist das geringste Problem. Ich könnte jetzt auch von meinen beiden(!) Außenspiegeln erzählen. Oder von der Fahrertür. 😠 Aber das ist eine andere Geschichte.Zurück zum Thema: Mit einem CTEK CT5 Start/Stop liege ich richtig, wenn ich lediglich die Batterie soweit laden will, dass der Wagen wieder anspringt?
Wie schon gesagt, es ist nahezu jedes aktuelle Ladegerät in der Klasse von ca 4-5A richtig, aber bei allen Ladern dieser Klasse dauert es einen ganze bis eine völlig entladene (intakte...) Batterie wieder startfähig ist.
Und nochmal:
für die reine Herstellung der Startfähigkeit, kommt es absolut nicht darauf an, wie "toll" so ein 4-5A-Lader ist.
Die bis zu rund 60€ Mehrpreis zu ausreichenden, günstigen Ladegeräten der ca gleichen Leistungsklasse, würde ich mir lieber schon mal für eine neue Batterie zurück legen....
Alternativ würde sich für den Preis eines überteuerten CTEK eher ein "billiges", aber leistungsfähigeres Gerät anbieten, denn dann kannst du eher wieder starten.
Bei der Fa. Fraron gibt es z.B. ein 12A-Ladegerät für 60€.
Der Vorteil beim CTEK liegt zum einen in der langen Garantie und der bekannt guten Kulanz der Fa. sowie zum anderen schon in einem etwas aufwendigeren Ladeschema. Inwieweit das praktische Bedeutung hat, weiß ich nicht.
Ich denke, das bewährte und 1000fach verkaufte normale CTEK MXS 5 reicht. Das MXS 7 hat halt ein paar Muckis mehr und kann auch den Überbrückungsmodus, falls die Batterie mal getauscht werden muss. Das kann das 5er aber auch, nur nicht offiziell.
CT5 Start/Stop braucht es nicht, das ist nur ein Marketing-Feature und v.a. ein bisschen Bauernfängerei. Denn statt, wie der Name suggeriert, mit 5A max. zu laden, kann es nur 3,8A. Zusätzlich kann das MXS 5 auch noch Motorräder (m. wesentlich kleinerem Strom) laden und hat ein Recond-Programm.
Sparfüchse können sich auch den CTEK 5 - Klon Dino 5A kaufen. Das habe ich seit letztem Winter und bin bis jetzt zufrieden. Hat halt nur 2 J. Garantie und ob die Qualität genauso gut ist wie beim CTEK, wird die Zeit zeigen. Ausstattung ist wie beim MXS5.
Gibt es derzeit für knapp € 38. Manchmal auch noch etwas günstiger.
https://www.idealo.de/.../...-5a-8-schritt-136300-dino-kraftpaket.html
Da favorisiere ich nach wie vor die Starthilfe DBPOWER 18000mAh 800A an Bord (Portable Car Jump Starter).
Man braucht nicht warten bis die Kapazität zum starten stimmt, oder sogar das Fahrrad nehmen um rechtzeitig loszukommen und da evtl. noch die Luft aufpumpen 😉
Es kann auch ohne großen Platzverlust immer mitgeführt werden, hat auch USB, Taschenlampe, Kompass! und Notfall-Lampe.
48 € habe ich bei Groupon bezahlt.
Zitat:
@manvo schrieb am 13. Juli 2019 um 12:39:45 Uhr:
Da favorisiere ich nach wie vor die Starthilfe DBPOWER 18000mAh 800A an Bord (Portable Car Jump Starter).
wenn ansonsten alles normal läuft, braucht man eigentlich keine Starthilfe. Schon gar nicht bei Autos, wo das Batteriemanagement rechtzeitig vor der Startunfähigkeit der Batterie, indirekte oder direkte Hinweise auf ein diesbezügliches Problem gibt.
Wenn man eine Starthilfe relativ oft braucht, stimmt grundsätzlich etwas nicht.....so wie auch in diesem Fall.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 13. Juli 2019 um 03:35:36 Uhr:
Der Vorteil beim CTEK liegt zum einen in der langen Garantie und der bekannt guten Kulanz der Fa. sowie zum anderen schon in einem etwas aufwendigeren Ladeschema. Inwieweit das praktische Bedeutung hat, weiß ich nicht.Ich denke, das bewährte und 1000fach verkaufte normale CTEK MXS 5 reicht. Das MXS 7 hat halt ein paar Muckis mehr und kann auch den Überbrückungsmodus, falls die Batterie mal getauscht werden muss. Das kann das 5er aber auch, nur nicht offiziell.
CT5 Start/Stop braucht es nicht, das ist nur ein Marketing-Feature und v.a. ein bisschen Bauernfängerei. Denn statt, wie der Name suggeriert, mit 5A max. zu laden, kann es nur 3,8A. Zusätzlich kann das MXS 5 auch noch Motorräder (m. wesentlich kleinerem Strom) laden und hat ein Recond-Programm.
Sparfüchse können sich auch den CTEK 5 - Klon Dino 5A kaufen. Das habe ich seit letztem Winter und bin bis jetzt zufrieden. Hat halt nur 2 J. Garantie und ob die Qualität genauso gut ist wie beim CTEK, wird die Zeit zeigen. Ausstattung ist wie beim MXS5.
Gibt es derzeit für knapp € 38. Manchmal auch noch etwas günstiger.
https://www.idealo.de/.../...-5a-8-schritt-136300-dino-kraftpaket.html
Der Lidl-CTEK-Clone "Ultimate Speed" ULGD 5.0 (5A) für 17,99€ ist für diesen Zweck (Wiederherstellung der Startfähigkeit) z.B. genau so gut geeignet.
Ansonsten ist der DINO-Lader tatsächlich besser, da er sich, zumindest laut Beschreibung, ziemlich exakt so verhält, wie das Original und man dabei immerhin rund 20€ spart.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und Beratung. Das hat mir sehr geholfen. Ich glaube, dass ich mich bei CTEK ein wenig genauer umsehen werde. Fünf Jahre Garantie ist schon eine Bank.
Bei der nächsten platten Batterie werde ich mir nun selbst helfen können. 😁
Liebe Grüße!
Es gibt gerade - wahrscheinlich nur kurz - das CTEK MXS 5 für € 50,99:
https://www.mydealz.de/.../...-batterieladegerat-bestpreis-1408502?...
Man muss evtl. die kostenlose "Prime" Testphase nutzen.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 12. Juli 2019 um 09:08:57 Uhr:
Dein Händler dürfte dir die Daten deiner Batterie gegeben haben. "Start-/Stopp" ist der Hinweis, dass du eine AGM Batterie verbaut hast. Ältere Ladegeräte haben mit diesen Batterien Schwierigkeiten.Mal eine blöde Frage: Wenn die den Schlüssel stecken und die Zündung anlassen, wie kriegen die den Motor denn aus?
Abwürgen?!
Ich würde eine Wildkamera in der Garage installieren, die auf Bewegung auslöst, und das Ergebnis ParanormalActivity.mp4 mal hier posten