Welches Batterieladeerhaltungsgerät?

Mercedes S-Klasse W220

Das schöne am Gebrauchten W 220 : Es gibt immer wieder was zu entdecken. So habe ich nochmal einen Blick in die Unterlagen des einzigen Vorbesitzers geschaut und eine Rechnung über den Einbau eines Batterie Ladeerhaltungsgeräts gefunden. Bild 1. Der Anschluß selbst ist auch vorhanden Bild2.
Das Gerät allerdings habe ich nicht.
Frage an Euch. Sind die Anschlüsse eigentlich genormt ? Könnte ein CTEK passen ? Oder nur eins von MB ? Alles bei Amazon erhältlich.
Wäre gut wenn ich den Anschluß nutzen könnte , da mein Dicker fast den ganzen Winter in der trockenen Garage steht. So bräuchte ich mir nach langer Standzeit keine Sorgen mehr über eine leere Batterie zu machen. Strom ist da. Bild3

Rechnung
Anschluß
Garage und Strom
89 Antworten

Ob da eine Sicherung drin ist kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Es sieht wie eine einfache Kupplung aus.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. Februar 2021 um 11:57:57 Uhr:


Ob da eine Sicherung drin ist kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Es sieht wie eine einfache Kupplung aus.

Werd ich überprüfen lassen. Danke erst einmal. 😉

Zitat:

@easylife schrieb am 11. Februar 2021 um 11:19:56 Uhr:


Danke dir .
Also auf zu MB und mit der Teilenummer die du gepostet hast bekomme ich alles komplett inclusive passendem Kabel für den Kofferraum ?!
Das ist mir nen Hunderter wert und ich muss nicht noch irgendwo passende Kabel extra bestellen , zumal die Paketboten bei mir im Moment ewig mit Lieferungen hinten sind , ich warte noch auf Päckchen die ich am 31.01. bestellt habe.

LG

Sollte so gehen, so habe ich es zumindest gemacht. Ich habe das allerdings im Rahmen einer Inspektion bestellt, daher war da schon ein Bezug zu meinem Auto dabei. Habe aber keine separaten Kabel auf der Rechnung und die 10x abzüglich meiner Prozente bezahlt.

@Sternenbill das ist keine Sicherung, das ist nur ein Kabelstecker, deshalb auch 2-polig. Eine "fliegende" Sicherung sieht so aus. Ich würde mal 10A oder 15A empfehlen

https://www.amazon.de/.../?...

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 11. Februar 2021 um 15:34:37 Uhr:



Zitat:

@easylife schrieb am 11. Februar 2021 um 11:19:56 Uhr:


Danke dir .
Also auf zu MB und mit der Teilenummer die du gepostet hast bekomme ich alles komplett inclusive passendem Kabel für den Kofferraum ?!
Das ist mir nen Hunderter wert und ich muss nicht noch irgendwo passende Kabel extra bestellen , zumal die Paketboten bei mir im Moment ewig mit Lieferungen hinten sind , ich warte noch auf Päckchen die ich am 31.01. bestellt habe.

LG

Sollte so gehen, so habe ich es zumindest gemacht. Ich habe das allerdings im Rahmen einer Inspektion bestellt, daher war da schon ein Bezug zu meinem Auto dabei. Habe aber keine separaten Kabel auf der Rechnung und die 10x abzüglich meiner Prozente bezahlt.

Danke dir....
Ich war vorhin kurz bei MB / Berlin...:Ersatzteilverkauf geschlossen !!!
Ich habe dann im Netz einen MB - Originalteile - Shop gefunden , das ein MB-Autohaus in Grevenbroich ist ( MB - Hartmann ).
Super telefonischen Kontakt gehabt .
Anhand der Fahrgestellnummer hat der Verkaufsleiter herausgefunden , das wenn ich die Vorrichtung im Kofferraum nutzen möchte und nicht direkt an der Batterie anklemmen will , ich noch ein spezielles Ladekabel zur Ladeerhaltung brauche welches beim Ladegerät nicht inclusive ist.
Er hat mir die passende Teilenummer rausgesucht , online bestellt , Lieferzeit ca.3-5 Tage.
Und das gute ist , das ich mit dem Gerät auch meinen Smart-Brabus etwas füttern kann.

Gruß aus Berlin;
Ingo

Und das gute ist , das ich mit dem Gerät auch meinen Smart-Brabus etwas füttern kann.

Da kannst du füttern soviel du willst, ein Auto wird das nie. ;-))

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:06:31 Uhr:


Und das gute ist , das ich mit dem Gerät auch meinen Smart-Brabus etwas füttern kann.

Da kannst du füttern soviel du willst, ein Auto wird das nie. ;-))

In der Berliner Innenstadt ziehe ich mein Brabus - Cabrio des öfteren der S-Klasse vor..ggg***

Zitat:

@easylife schrieb am 11. Februar 2021 um 17:08:13 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:06:31 Uhr:


Und das gute ist , das ich mit dem Gerät auch meinen Smart-Brabus etwas füttern kann.

Da kannst du füttern soviel du willst, ein Auto wird das nie. ;-))

In der Berliner Innenstadt ziehe ich mein Brabus - Cabrio des öfteren der S-Klasse vor..ggg***

...und als Nicht-Berliner, ohne "politische Ortskenntnis", landest du schnell in einer linksversifften Kohorde, da kannste deine S-Klasse demoliert von der Strasse schieben.

Der Elefantenrollschuh ist in Berlin ziemlich etabliert und "unberührt" und im Parkplatz-finden unerreicht, nicht nur in Berlin...

Viele Grüsse
Jens

Unabhängig ob es Sinn macht in Berlin einen Smart als Zweitwagen zu haben oder nicht , beschäftigt mich die Frage ob es Sinn macht ein Batterieerhaltungsladegerät an mein S-Cabrio anzuschließen....:
Mercedes hat erstmalig in dieser Baureihe A217 eine Lithium - Batterie verbaut , diese soll absolut wartungsfrei sein und mindestens ein Autoleben lang halten , sprich sich niemals leer ziehen und sich auch nicht davon beeindrucken lassen wie lange der Wagen steht , z.B. wie jetzt im Winter im offenen Carport....
Und jetzt kaufen wir doch Batterieladeerhaltungsgeräte um die Batterie zu stärken ???

Euch allen ein stressfreies Weekend,
Ingo

MB hat schon länger wartungsfreie Lifetime Teile verbaut, du must nur abgleichen, ob deine Definition von Autoleben die gleiche, wie die von MB ist.
Da gab es schon viele Missverständnisse und Überraschungen.

VG

Zitat:

@easylife schrieb am 12. Februar 2021 um 09:59:06 Uhr:


Unabhängig ob es Sinn macht in Berlin einen Smart als Zweitwagen zu haben oder nicht , beschäftigt mich die Frage ob es Sinn macht ein Batterieerhaltungsladegerät an mein S-Cabrio anzuschließen....:
Mercedes hat erstmalig in dieser Baureihe A217 eine Lithium - Batterie verbaut , diese soll absolut wartungsfrei sein und mindestens ein Autoleben lang halten , sprich sich niemals leer ziehen und sich auch nicht davon beeindrucken lassen wie lange der Wagen steht , z.B. wie jetzt im Winter im offenen Carport....
Und jetzt kaufen wir doch Batterieladeerhaltungsgeräte um die Batterie zu stärken ???

Euch allen ein stressfreies Weekend,
Ingo

Wartngsfrei waren auch mal Automatikgetriebe...angeblich!
‚unsere‘ Batterieen sind schweineteuer. Wir schonen diese vermutlich! Diese Batterieen sind auch in AMG Modellen kleinster Baureihen und in hybriden verbaut. Mein (Mercedes) Meister meinte letztens, dass die in den kleinen Baureihen reihenweise defekt gehen würden und man bei Fahrzeugen mit um die 10 bis 15 k Wert schon dreimal überlegt, ob man diese tauscht.
Mein vermeintlicher defekt ist wohl eher in unsachgemäßer Handhabung seitens der betreuenden VT begründet, aber ich denke es wird schon stimmen, dass ein Teil der Zellen bereits abgestorben sind. Da ich mit dem Fahrzeug auch hauptsächlich Kurzstrecken mit zwischendurch (besonders im Winter) langen Standzeiten fahre ... erschliesst sich mir auch der Grund. Ich hab es jetzt mal gemacht, inkl. Platzfindung in der Halle (weil ich wegen Anschaffung des Elektroautos zusätzlich auch versuche die Kurzstrecken alternativ zu bewegen). Lange Rede kurzer Sinn...ich weiss es nicht, es fühlt soch mit Ladungserhaltung aber besser an ... besser als die 100 € nicht zu investieren ;-)

Weiß jemand wie sich Mercedes bei oben beschriebenen Fall von OJG42781 hinsichtlich Garantie verhält ( MB100 ) ??
Meines Wissens zählt die Batterie ja zu normalen Verschleissteilen.....?!
Man muss dann wahrscheinlich auf Kulanz seitens MB hoffen....

Nein, gibt keine Kulanz ... auch nicht wenn man Maastricht einschaltet - auch nicht wenn man 20 Benz Neufahrzeuge im Fuhrpark hat.
Weiß nicht wie es sich bei noch mehr Fahrzeugen verhält ;-) aber vermutlich auch nicht anders. Man kann auf Kulanz vom betreuenden Autohaus hoffen damit diese den Werkstattkunden nicht verlieren aber das warmes dann auch schon.

Bei mir war die erste Diagnose ja Batterie defekt ... daher habe ich die Maschinerie damals schonmal vorsorglich in Bewegung gesetzt

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 13. Februar 2021 um 10:35:46 Uhr:


Nein, gibt keine Kulanz ... auch nicht wenn man Maastricht einschaltet - auch nicht wenn man 20 Benz Neufahrzeuge im Fuhrpark hat.
Weiß nicht wie es sich bei noch mehr Fahrzeugen verhält ;-) aber vermutlich auch nicht anders. Man kann auf Kulanz vom betreuenden Autohaus hoffen damit diese den Werkstattkunden nicht verlieren aber das warmes dann auch schon.

Bei mir war die erste Diagnose ja Batterie defekt ... daher habe ich die Maschinerie damals schonmal vorsorglich in Bewegung gesetzt

Na , das sind ja tolle Aussichten....:
Über welchen € - Betrag spricht man denn wenn man wirklich mal eine neue Lithium - Batterie benötigt ?

LG

Es gibt doch beispielsweise von Ctek auch extra Ladegeräte für Lithium-Ionen-Akkus.
Dort würde ich (!) immer, wenn der Wagen nicht gefahren wird und es die Möglichkeit gibt, ein Ladegerät zur Pflege anschliessen...
Kann nur gut sein...

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort