Welches Batterieladeerhaltungsgerät?

Mercedes S-Klasse W220

Das schöne am Gebrauchten W 220 : Es gibt immer wieder was zu entdecken. So habe ich nochmal einen Blick in die Unterlagen des einzigen Vorbesitzers geschaut und eine Rechnung über den Einbau eines Batterie Ladeerhaltungsgeräts gefunden. Bild 1. Der Anschluß selbst ist auch vorhanden Bild2.
Das Gerät allerdings habe ich nicht.
Frage an Euch. Sind die Anschlüsse eigentlich genormt ? Könnte ein CTEK passen ? Oder nur eins von MB ? Alles bei Amazon erhältlich.
Wäre gut wenn ich den Anschluß nutzen könnte , da mein Dicker fast den ganzen Winter in der trockenen Garage steht. So bräuchte ich mir nach langer Standzeit keine Sorgen mehr über eine leere Batterie zu machen. Strom ist da. Bild3

Rechnung
Anschluß
Garage und Strom
89 Antworten

Muss nicht immer gut sein: Gerade LI-Akkus mögen KEINE dauerhafte Ladung auf 100%.
Die größte Lebensdauer haben verschiedene Li Akkus meist zwischen 40% bis maximal 80% SoC und Temperaturen um die 10°C bis 30°C
Auch Laden bei sehr tiefen Temperaturen mögen die Li Akkus gar nicht und altern dadurch viel schneller.

Daher gibt es meiner Meinung nach für Verbrenner mit Li Akkus kein Generalrezept. In bestimmten Fällen wird man es durch eigenes (auch Li geeignetes) Ladegerät verschlimmbessern.

Auch konstruktiv gibt es gute Gründe einen Li Akku nicht 100% geladen vorzuhalten, da so z.B. keine Reku-Energie zugeführt werden kann.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 14. Februar 2021 um 12:43:02 Uhr:


Es gibt doch beispielsweise von Ctek auch extra Ladegeräte für Lithium-Ionen-Akkus.
Dort würde ich (!) immer, wenn der Wagen nicht gefahren wird und es die Möglichkeit gibt, ein Ladegerät zur Pflege anschliessen...
Kann nur gut sein...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens

Ja...laut Sendestatus soll das Päckchen mit dem Ladeerhaltungsgerät am Dienstag eintreffen.

Danke & Gruß

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. Februar 2021 um 12:51:11 Uhr:


Muss nicht immer gut sein: Gerade LI-Akkus mögen KEINE dauerhafte Ladung auf 100%.
Die größte Lebensdauer haben verschiedene Li Akkus meist zwischen 40% bis maximal 80% SoC und Temperaturen um die 10°C bis 30°C
Auch Laden bei sehr tiefen Temperaturen mögen die Li Akkus gar nicht und altern dadurch viel schneller.

Daher gibt es meiner Meinung nach für Verbrenner mit Li Akkus kein Generalrezept. In bestimmten Fällen wird man es durch eigenes (auch Li geeignetes) Ladegerät verschlimmbessern.

Auch konstruktiv gibt es gute Gründe einen Li Akku nicht 100% geladen vorzuhalten, da so z.B. keine Reku-Energie zugeführt werden kann.

Da hast du natürlich recht, geschätzter @kappa9.

Deshalb Ctek-Ladegerät, die 'Teile' berücksichtigen eben gerade die Spezifik der Lithium-Ionen-Akkus, sowohl Ladezustand und -stand, wie eben auch die Temperaturen...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@easylife schrieb am 14. Februar 2021 um 13:44:12 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 14. Februar 2021 um 12:43:02 Uhr:


Es gibt doch beispielsweise von Ctek auch extra Ladegeräte für Lithium-Ionen-Akkus.
Dort würde ich (!) immer, wenn der Wagen nicht gefahren wird und es die Möglichkeit gibt, ein Ladegerät zur Pflege anschliessen...
Kann nur gut sein...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens

Ja...laut Sendestatus soll das Päckchen mit dem Ladeerhaltungsgerät am Dienstag eintreffen.

Danke & Gruß

Ausgezeichnet!
So 'gehört' sich das auch!

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 14. Februar 2021 um 16:00:29 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. Februar 2021 um 12:51:11 Uhr:


Muss nicht immer gut sein: Gerade LI-Akkus mögen KEINE dauerhafte Ladung auf 100%.
Die größte Lebensdauer haben verschiedene Li Akkus meist zwischen 40% bis maximal 80% SoC und Temperaturen um die 10°C bis 30°C
Auch Laden bei sehr tiefen Temperaturen mögen die Li Akkus gar nicht und altern dadurch viel schneller.

Daher gibt es meiner Meinung nach für Verbrenner mit Li Akkus kein Generalrezept. In bestimmten Fällen wird man es durch eigenes (auch Li geeignetes) Ladegerät verschlimmbessern.

Auch konstruktiv gibt es gute Gründe einen Li Akku nicht 100% geladen vorzuhalten, da so z.B. keine Reku-Energie zugeführt werden kann.

Da hast du natürlich recht, geschätzter @kappa9.

Deshalb Ctek-Ladegerät, die 'Teile' berücksichtigen eben gerade die Spezifik der Lithium-Ionen-Akkus, sowohl Ladezustand und -stand, wie eben auch die Temperaturen...

Viele Grüsse
Jens

Ja die Ladekurve betreffend schon, nur laden wohl auch die passenden Ctek den Li Akku stets bis Ladeschlussspannung zu 100% voll. Und gerade das ist hier kontraproduktiv.

Mensch @kappa9 -

der Hersteller (z.B. Ctek) wird schon die Spezifik dieser "Gattung" berücksichtigen ...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 14. Februar 2021 um 16:27:39 Uhr:


Mensch @kappa9 -

der Hersteller (z.B. Ctek) wird schon die Spezifik dieser "Gattung" berücksichtigen ...

Viele Grüsse
Jens

Wie könnte er das? er kann nicht jedes BMS nachbilden spezifisch für jede erdenkliche Zellentypen, Schaltungsarten und vieles mehr: also, auch Ctek lädt einfach voll.

Lies dir mal die Herstellerbeschreibung durch…

Und ja: ich würde das auch kaufen und einsetzen.
Aber dabei berücksichtigen, dass ein immer voller Li Akku nix gut ist

Also...jetzt verunsichert ihr mich völlig...!
Ich habe das Gerät direkt von MB bestellt , inclusive Ladekabel für den Kofferraum.
Es ist aber baugleich / identisch wie das von CTEK.
Meint ihr wirklich das der Hersteller Batterieladeerhaltungsgeräte für Li-Batt. selbst vertreibt wenn es der Batterie eher schadet ??
Das wäre dann natürlich der Super-Gau !!!
Oder sollte ich warten bis die Außentemperaturen nicht mehr so im Keller sind ?

Danke für eure Tips

Zitat:

@easylife schrieb am 14. Februar 2021 um 17:50:26 Uhr:


Also...jetzt verunsichert ihr mich völlig...!
Ich habe das Gerät direkt von MB bestellt , inclusive Ladekabel für den Kofferraum.
Es ist aber baugleich / identisch wie das von CTEK.
Meint ihr wirklich das der Hersteller Batterieladeerhaltungsgeräte für Li-Batt. selbst vertreibt wenn es der Batterie eher schadet ??
Das wäre dann natürlich der Super-Gau !!!
Oder sollte ich warten bis die Außentemperaturen nicht mehr so im Keller sind ?

Danke für eure Tips

Alles okay, du solltest meiner Meinung nach nur das Ladegerät nicht jedes mal anschließen und über lange Zeit dran lassen. Bei herkömmlichen Bleiakkus wäre es das Beste was Du in Sachen Akkupflege tun kannst.
Bei Li und deren Li-Verwandte (LiPo, LiFePo usw) würde ich es zwischendurch mal machen - gerade bei viel Kurzstrecke und Standheizung, aber nicht dauernd…

Die Rekuperation muss ja irgendwo hin mit dem Strom und in einen volleren Akku als vom BMS vorgesehen passt dann nix mehr rein.

Danke dir ..., das beruhigt.
Obwohl ich das Gerät auf der CTEK - Homepage so verstanden habe , das es selbst erkennt wenn genug Saft gespendet wurde und dann automatisch absperrt..???

LG

Zitat:

@easylife schrieb am 14. Februar 2021 um 18:48:39 Uhr:


Danke dir ..., das beruhigt.
Obwohl ich das Gerät auf der CTEK - Homepage so verstanden habe , das es selbst erkennt wenn genug Saft gespendet wurde und dann automatisch absperrt..???

LG

Ja, wenn 100% voll kommt Ladeerhaltung.
Leider kann man nicht wählen „lade bis auf 80% und halte dies“

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. Februar 2021 um 18:52:54 Uhr:



Zitat:

@easylife schrieb am 14. Februar 2021 um 18:48:39 Uhr:


Danke dir ..., das beruhigt.
Obwohl ich das Gerät auf der CTEK - Homepage so verstanden habe , das es selbst erkennt wenn genug Saft gespendet wurde und dann automatisch absperrt..???

LG

Ja, wenn 100% voll kommt Ladeerhaltung.
Leider kann man nicht wählen „lade bis auf 80% und halte dies“

Ah ...so ist das gemeint !
Danke für die Info.

LG

Menschenskind,
die 'Daimlers' haben wohl schon auch für die Variante, das der Lithium-Ionen-Akku vollgeladen ist und Reku-Energie nicht mehr zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akku's werden kann, elektronisch vorgesorgt haben.

Ich bitte mal um eine fundierten Link/Quelle, aus dem hervorgeht, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht voll aufgeladen werden 'dürfen'.
Meine Neugier ist ungebremst...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 14. Februar 2021 um 19:22:12 Uhr:


Menschenskind,
die 'Daimlers' haben wohl schon auch für die Variante, das der Lithium-Ionen-Akku vollgeladen ist und Reku-Energie nicht mehr zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akku's werden kann, elektronisch vorgesorgt haben.

Ich bitte mal um eine fundierten Link/Quelle, aus dem hervorgeht, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht voll aufgeladen werden 'dürfen'.
Meine Neugier ist ungebremst...

Viele Grüsse
Jens

Hunderte...
https://www.google.com/search?...

Oder auch speziell über Fahrzeuge bei goingelectric

oder im Handbuch deines Handys

oder oder oder...

q.e.d.

Natürlich sorgt der Hersteller vor, dass die ReKu-Energie noch in den Akku passt: In dem er den Akku niemals ganz zu 100% voll lädt - auch wenn er Dich das je nach Fahrzeug glauben macht.

Zauberwort: "Nutzbare Energie durch das BMS begrenzt" - das BMS lässt weder echt 100% Vollladung zu (auch wenn es dir das so anzeigt), noch absolute Leerladung auf Null Prozent. Er zeigt Dir auch bei einer bestimmten Restladung bereits NULL an - um den Akku nicht zu schädigen.

Quellen... zu viele, diese hier zu posten

Somit hast Du eine Batterie, die vielleicht mit echten 90% geladen im Auto (sofern Anzeige vorhanden) 100% Ladezustand anzeigt.

Diese Batterie lädst Du jetzt direkt unter Umgehung des bordeigenen BMS mit dem externen Ladegerät auf echte 100%...

Finde den Fehler... :-D

Danke dir für die Hintergrundinformationen.
Eine phantastischer 'Service'!!!

Glaubst du aber wirklich, Ctek (!) verkauft ein Ladegerät, welches Lithium-Ionen-Akkus "kaputtlädt"?

Sorry.

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort