Welches Autom. Getreibe ist im A4 am Sportlichsten zu fahren??
Hallo!
Hat wer Erfahrungen mit den verschiedenen Automatik Getrieben im A4. Welche ist am sportlichsten zu fahren??
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drose
[...]Überigens verträgt die aktuelle MT 410 Nm. Versionen mit 600Nm sind in Entwicklung.
Wo hast'n die Info her? Ich meine, ich fände es ja toll, aber solange die nur mit Frontantrieb möglich ist... 600Nm an der Vorderachse? Wie soll sich das denn fahren lassen??
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von yrs55
Ich verstehe nich warum Audi so einen scheiß wie die MT weiter entwickelt, das Geld hätte man lieber in die Weiterentwicklung von dem DSG reinstecken sollen. Sportliches Design, sportliche Motoren, S-Line Packete aber keine anständige Sportliche Automatik im Programm das Management hat wieder einmal völlig versagt. Noch nicht einmal im RS4 oder im S4 gibt es eine Sportliche Automatik. Audi sollte sich etwas schämen.
Na das ist dochmal eine kernige Aussage, leider trifft sie nicht in Schwarze. Ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) hat immer (!!!!) den Nachteil, das der nächste vorgelegte Gang entweder höher oder niedriger übersetzt ist. Üblicherweise wird der Höhere vorgelegt, damit man zügig in die spritsparenden Übersetzungen kommt. Dann passiert folgendes :
Du fährst sportlich auf der Landstraße im 4 Gang, der 5te ist vorgelegt, und dann willst Du sportlich runterschalten, um mal eben zu überholen. Jetzt stell dir mal das Durcheinander in Deinem Getrieb vor ! Was bitte schön soll daran ein Frotschritt sein ?
Hinweis : Die MT hat mit dieser Situation gar keine Probleme !
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Die reine Tiptronic habe ich noch nicht gefahren.
Ich auch nicht, aber ich habe letztens eine dieser viel gerühmten BMW-Automatiken gefahren. Das ewige hin und her Schalten und das trotzdem spürbare Ruckeln finde ich eher enttäuschend ! Eine TT wird ein ähnliches Verhalten zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wo hast'n die Info her? Ich meine, ich fände es ja toll, aber solange die nur mit Frontantrieb möglich ist... 600Nm an der Vorderachse? Wie soll sich das denn fahren lassen?
Die Infos sind direkt von der Herstellerseite der Umschlingungskette : LuK. Dort ist die Kette mit 420 Nm spezifiziert. Ausserdem gibt es dort einen Artikel über einen Prototyp für gewerbliche Lastkraftwagen und Busse, die mit Powersplit ein Drehmoment von 600 Nm erreicht.
Das Besondere an dem Prototypen sind die Implikationen : Wird der Achsabstand der Kegelscheiben vergrößert, so steigert sich das Übertragbare Drehmoment anscheinend quadratisch. Als in paar cm mehr im Getriebkonzept von Audi, und alles ist drin ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drose
Du fährst sportlich auf der Landstraße im 4 Gang, der 5te ist vorgelegt, und dann willst Du sportlich runterschalten, um mal eben zu überholen. Jetzt stell dir mal das Durcheinander in Deinem Getrieb vor ! Was bitte schön soll daran ein Frotschritt sein ?Hinweis : Die MT hat mit dieser Situation gar keine Probleme !
Da muß ich mal eine Lanze für das DSG brechen. Beim falschen Fahrverhalten reagiert das DSG tatsächlich so, wie du beschreibst (Folge: Verzögerungen). Wenn man allerdings sportlich runterschalten will, dann muß man lediglich bereits vor dem schalten Gas geben, denn dann legt das DSG nicht den 5. Gang im 2 Strang ein, sondern den 3. mit der Folge, dass es so gut wie keine Verzögerung beim runterschalten gibt.
Muß man allerdings wissen 😉
Ich kenne leider nur die TT (hat mir nicht so zugesagt), kann also s-Tronic und MT nicht vergleichen. Aber s-Tronic hat bei mir im Vergleich zur TT klar die Nase vorn.
Zitat:
Original geschrieben von Goofi
Ich kenne leider nur die TT (hat mir nicht so zugesagt), kann also s-Tronic und MT nicht vergleichen. Aber s-Tronic hat bei mir im Vergleich zur TT klar die Nase vorn.
und ich kenne das DSG nicht ! Wennste mal in Bremen bist, können wir ja mal vergleichen ?? Dich wird bestimmt der S-Modus und die Schaltwippen im Manuellem Modus interessiern ;-)
Gruß Ditmar
Zitat:
Original geschrieben von drose
und ich kenne das DSG nicht ! Wennste mal in Bremen bist, können wir ja mal vergleichen ?? Dich wird bestimmt der S-Modus und die Schaltwippen im Manuellem Modus interessiern ;-)Zitat:
Original geschrieben von Goofi
Ich kenne leider nur die TT (hat mir nicht so zugesagt), kann also s-Tronic und MT nicht vergleichen. Aber s-Tronic hat bei mir im Vergleich zur TT klar die Nase vorn.
Gruß Ditmar
Oder du in HH bist 🙂
Übrigens: die s-Tronic/DSG hat auch s-Modus und Schaltwippen 😉 und Launch Control 😁
Ich fahre seit einem Jahr Multitronic im A4 TFSI und darf in die Lobeshymnen einstimmen. Die MT ist konzeptionell bedingt und faktisch eines der "sportlichsten Getriebe" überhaupt. Dies ist außerhalb des Kreises der glücklichen MT-Fahrer weitgehend unbekannt, da die Vermarktung durch Audi ausschließlich auf die Komfort und Spritsparargumente aufbaut.
Einziger Nachteil der MT ist die mangelnde Verfügbarkeit über die komplette Motorenpalette hinweg. Hier darf man auf die weitere Entwicklung gespannt sein.
Vorteile aus der Sicht des sportlich orientierten Fahrers:
1. Als einziges Getriebe ermöglicht die MT gleichzeitig zugkraftunterbrechungsfreies Schalten und klar definierte, schnelle Schaltzeiten, auch über mehrere Gänge hinweg. Im Gegensatz hierzu schalten Wandlerautomaten nicht unter (voller) Last und beim DSG ist die Schaltzeit ein Glücksspiel.
2. Grundsätzlich besteht beim Getriebedesign ein Interessenkonflikt zwischen sportlicher Abstimmung (kurze Übersetzung, Gänge liegen eng beieinander, Drehzahlsprünge beim Schalten sind klein) und komfortabler Abstimmung (wenige "unnötige" Schaltvorgänge, lange Übersetzung im höchsten Gang, niedrige Drehzahl bei hoher Geschwindigkeit auf der BAB). Die MT löst diesen Konflikt vollständig auf. Das Getriebe bietet sowohl eine große Spreizung, als auch genügend Gänge, die "sportlich eng" beieinander liegen. Der Software-Designer "programmiert" einfach die passende Zahl von Gängen, ohne daß Hardware geändert werden muß. Man sieht das sehr schön beim anstehenden Generationswechsel der MT: Spreizung geht rauf auf 6,7 (zuvor 6,1) und die Zahl der virtuellen Gänge steigt auf 8 (zuvor 7).
3. Das automatische Sportprogramm (Wahlhebel in "S"😉 hat durchaus noch eine gewisse Alltagstauglichkeit und kann um den Preis eines geringen Mehrverbrauchs auch über längere Zeit gefahren werden (Drehzahlabsenkung beim Dahingleiten auf ca. 2000 1/Min beim Benziner). Das hochgelobte DSG läßt in dieser Hinsicht arg zu wünschen übrig und hält die Drehzahl permanent über 4000 1/Min (beobachtet im Audi TT 3.2). Soetwas braucht man wirklich nur auf der Rennstrecke, ich halte dieses "Feature" beim Straßenwagen für eine echte Fehlkonstruktion.
Oliver
Dann komme ich jetzt zum guten Schluss auch noch....
Ich kenne alle drei Getriebe aus umfangreicher praktischer Anwendung: MT im A4 2,0 Tdi gefahren, TT im S4 bis vor Kurzem und die s-tronic aktuell im TT und es gibt realiter nur ein Fazit zur Platzierung (Abstufung in absteigender Reihenfolge!) nach Sportlichkeit:
1. s-tronic (DSG) mit weitem Abstand das Sportlichste
2. TT (guter Kompromiss zwischen Komfort und möglicher Sportlichkeit)
3. MT (Komfort, Komfort, Komfort)
Die vorher geschriebenen Statements waren offensichtlich ganz überwiegend von Usern verfasst, die noch nicht alle drei verschiedenen Getriebe im Alltagsbetrieb ausgiebig fahren konnten. Anders kann ich mir beim allerbesten Willen nicht erklären, wie man auf den (imho völlig abwegigen) Gedanken kommen kann, die MT sei insbesondere aus Sicht der Sportlichkeit der s-tronic überlegen. Das genaue Gegenteil ist nämlich der Fall.
Alle drei Getriebevarianten haben ihre ganz eigenen Vorteile und sind alle drei auf ihre Art klasse. Wenn man genau die jeweiligen Anforderungen an ein Getriebe hat, bekommt man jeweils ein tolles Getriebe, aber wenn es um reine Sportlichkeit geht, ist die s-tronic den anderen um Längen voraus.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
1. s-tronic (DSG) mit weitem Abstand das Sportlichste
2. TT (guter Kompromiss zwischen Komfort und möglicher Sportlichkeit)
3. MT (Komfort, Komfort, Komfort)
Markus,
beischreibe doch 'mal eine positive, sportliche Eigenschaft Deines DSG, die Du bei der MT vermisst. Mir fällt keine einzige ein, im Gegenteil: Die wesentlichen Vorteile der MT habe ich oben genannt:
- Sauber definierte Schaltzeiten
- 7 eng abgestufte Gänge
Wie ist denn in Deimem DSG der Designkonflikt zwischen Spreizung, Gangabstufung, Sportlichekeit und Alltagstauglichkeit aufgelöst?
Gruß
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Markus,Zitat:
Original geschrieben von maody66
1. s-tronic (DSG) mit weitem Abstand das Sportlichste
2. TT (guter Kompromiss zwischen Komfort und möglicher Sportlichkeit)
3. MT (Komfort, Komfort, Komfort)beischreibe doch 'mal eine positive, sportliche Eigenschaft Deines DSG, die Du bei der MT vermisst. Mir fällt keine einzige ein, im Gegenteil: Die wesentlichen Vorteile der MT habe ich oben genannt:
- Sauber definierte Schaltzeiten
- 7 eng abgestufte GängeWie ist denn in Deimem DSG der Designkonflikt zwischen Spreizung, Gangabstufung, Sportlichekeit und Alltagstauglichkeit aufgelöst?
Gruß
Oliver
Hi Oliver,
habe ich den Thread wirklich völlig falsch verstanden, oder ging es hier nicht explizit um Sportlichkeit?
Einen Konflikt zwischen Spreizung, Gangabstufung, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit (den ich im Übrigen tatsächlich nicht sehe, bzw. der, wenn er da sein sollte, mich überhaupt nicht stört) gibt es daher nicht aufzulösen, zumindest nicht bei dem Topic "sportlich". Wie dem auch sei, wo wir gerade dabei sind:
1. Der Unterschied zwischen 6 und 7 Fahrstufen ist unter dem Gesichtspunkt "Sportlichkeit" in der Praxis (außer in der F1 😉) akademisch. Bezüglich Komfort und Verbrauch ergeben sich allerdings in der Tat leichte Vorteile für ein 7-Gang-Getriebe.
2. Die MT schaltet eben nicht ohne Zugkraftunterbrechung (zumindest nicht die, die ich gefahren bin!) und hat Schaltzeiten, die nicht ansatzweise an die der s-tronic heranreichen. Versuch einfach mal mit der Schaltwippe 3 Gänge herunterzuschalten, während Du gerade gemütlich in "D" im klar definierten (was auch immer das in dem Zusammenhang bedeuten mag...) vermutlich 7. Gang herumcruist. Und dann miss einfach die Zeit, die Du brauchst, um die volle Leistung im von Hand angewählten Gang wieder zur Verfügung zu haben.
3. Die s-tronic bleibt im manuellen Modus immer im angewählten Gang. Kein Zwangshochschalten, kein Kickdown (DAS vermisste ich unter Sportlichkeitsgesichtspunkten auf der Rundstrecke wirklich).
Noch einmal sei zum Schluss darauf hingewiesen: Es ging hier ausschließlich um die Frage, welches Getriebe am sportlichsten ist. Dazu zählt m. E. definitiv auch das Verhalten auf der Rundstrecke. Was ist unter Sportlichkeitsaspekten denn gegen Drehzahlen um die 4.000 einzuwenden? Egal, wenn es nur um Sportlichkeit geht, ist das Ergebnis so oder so absolut eindeutig.
Grüße
Markus
P.S.: "Klar definierte" Gänge nach meinem Verständnis hat übrigens die s-tronic, denn sie ist ein Schaltgetriebe mit festen mechanischen Gangstufen. Die MT dagegen hat lediglich softwareseitig programmierte "Gänge", die willkürlich aus theoretisch unendlich vielen variablen Übersetzungen herausgesucht und programmiert wurden......
Da fehlt noch ein wichtiger Fakt:
Die Hydraulik eines CVT konsumiert um so mehr Leistung , je schneller man fährt.
Dieser Effekt ist beim DSG weniger ausgeprägt, als beim CVT, da dort , wenn der Gang einmal eingelegt ist, natürlich keine Leistung benötigt wird, um diesen Zustand aufrecht zu erhalten.
Bei Geschwindigkeiten > 150 ist vom Beschleunigungspotential das 6 Gang Getriebe und das DSG gegenüber der Multitronik eindeutig im Vorteil.
Das sieht man auch an den ausserstädtischen Verbräuchen. (140 PS TDI)
A4 Limusine
2.0 TDI 6-Gang :
Vmax 212 km/h / 0->100 9,7 s / L/100km Gesamt 6,0 / L/100km ausserstädtisch 4,8
2.0 TDI Multitronic :
Vmax 206 km/h / 0->100 9,8 s / L/100km Gesamt 6,1 / L/100km ausserstädtisch 5,3
______________________________________________________________________
A3 Attraction
2.0 TDI 6-Gang :
Vmax 207 km/h / 0->100 9,5 s / L/100km Gesamt 5,5 / L/100km ausserstädtisch 4,6
2.0 TDI DSG
Vmax 209 km/h / 0->100 9,0 s / L/100km Gesamt 5,6 / L/100km ausserstädtisch 4,5
Man sieht, dass das CVT beim ausserstädtischen Verbrauch mehr zulangt, als der
Handschalter,da ist ja auch der Autobahnanteil enthalten.
Im innerstädtischen Verbrauch ist die Multitronik dann eindeutig im Vorteil gegenüber der Handschaltung und DSG im Komfort sowohl als auch im Verbrauch:
A4 Limusine
2.0 TDI 6-Gang : L/100 städtisch 8,0 l
2.0 TDI Multitronic : L/100 städtisch 7,6 l
__________________________________________________________________________
A3 Attraction
2.0 TDI 6-Gang : L/100 städtisch 7,0 l
2.0 TDI DSG : L/100 städtisch 7,5 l
Jede Getriebeart hat ihre konstruktionsbedingten Vor- und Nachteile .
Letztere lassen sich durch Weiterentwicklung in ihrer Auswirkung zwar vermindern, aber nicht beseitigen.
Hier mal die Daten für einen A4 3.0 (quattro):
- Höchstgeschwindigkeit in km/h:
- Beschleunigung 0-100km/h, s:
- Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km:
5-Gang-Handschaltgetriebe:
- 245
- 6,9
- 13,7 / 7,1 / 9,5
Stufenlose multitronic mit DRP:
- 238
- 6,9
- 13,6 / 7,0 / 9,4
6-Gang-Handschaltgetriebe:
- 243
- 7,1
- 15,8 / 8,5 / 11,1
5-stufige tiptronic mit DSP:
- 238
- 8,7
- 16,0 / 7,8 / 10,8
Ich weiß das man einen Frontler nicht mit einem quattro vergleichen kann. Man sieht hier aber sehr schön wie sparsam und schnell die MT funktioniert. Gleiche Endgeschwindigkeit wie die tiptronic, dafür 1,8 Sekunden schneller in der Beschleunigung und mindestens (!) 1 Liter sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Alle drei Getriebevarianten haben ihre ganz eigenen Vorteile und sind alle drei auf ihre Art klasse. Wenn man genau die jeweiligen Anforderungen an ein Getriebe hat, bekommt man jeweils ein tolles Getriebe, aber wenn es um reine Sportlichkeit geht, ist die s-tronic den anderen um Längen voraus.
Wir werden zu keinem ergebnis kommen, wenn wir keine Definition von Sprotlichkeit haben. Hier einige Vorschläge-
Sportlich ist, wenn ...
1) der Motor in hohen Drehzahlbereichen sofort Gas annimmt und über die Drehzahl/Geräuschänderung eine akustische Rückkopplung über die Geschwindigkeitsänderung gibt.
2) die Beschleunigung und deren gefühlte Erfahrung (bei Bedarf) deutlich über den Alltagserfahrungen liegen kann.
3) die Reifen bei Längs- und Querbeschleunigung quitschen können.
4) das eigene Auto in 95% der Fäller schneller ist, als die anderen.
Sucht euch was aus oder macht andere Vorschläge. Je nach Betrachtung ergeben sich andere Beurteilungen der MT bzw. der s-tronic.
Da also "sportlich" von jedem anders interpretiert wird ....
Gruß Ditmar
P.S. Ich genieße die ernsthafte Diskussion mit euch über so ein emotionales Thema. Respekt !!!
Zitat:
Original geschrieben von drose
Wir werden zu keinem ergebnis kommen, wenn wir keine Definition von Sprotlichkeit haben. Hier einige Vorschläge-Zitat:
Original geschrieben von maody66
Alle drei Getriebevarianten haben ihre ganz eigenen Vorteile und sind alle drei auf ihre Art klasse. Wenn man genau die jeweiligen Anforderungen an ein Getriebe hat, bekommt man jeweils ein tolles Getriebe, aber wenn es um reine Sportlichkeit geht, ist die s-tronic den anderen um Längen voraus.Sportlich ist, wenn ...
1) der Motor in hohen Drehzahlbereichen sofort Gas annimmt und über die Drehzahl/Geräuschänderung eine akustische Rückkopplung über die Geschwindigkeitsänderung gibt.
2) die Beschleunigung und deren gefühlte Erfahrung (bei Bedarf) deutlich über den Alltagserfahrungen liegen kann.
3) die Reifen bei Längs- und Querbeschleunigung quitschen können.
4) das eigene Auto in 95% der Fäller schneller ist, als die anderen.Sucht euch was aus oder macht andere Vorschläge. Je nach Betrachtung ergeben sich andere Beurteilungen der MT bzw. der s-tronic.
Da also "sportlich" von jedem anders interpretiert wird ....
Gruß Ditmar
P.S. Ich genieße die ernsthafte Diskussion mit euch über so ein emotionales Thema. Respekt !!!
Hi Ditmar,
zunächst gehe ich mal davon aus, dass Dein "P.S." keine Ironie in sich trug.....
Und dann versuche ich mal meine Definition von Sportlichkeit. Wohlgemerkt ausschließlich in Bezug auf automatisierte/automatische Getriebe.
1. Manueller Modus ist tatsächlich manuell im Wortsinne, d. h. die Gänge und Schaltzeitpunkte müssen bei Bedarf in jeder Situation vom Fahrer bestimmt werden können.
2. Bei Leistungsanforderung soll in jedem Gang und jeder Situation die Zeit von der Anforderung bis zum tatsächlichen Anliegen der gewünschten Leistung (und damit selbstverständlich der optimalen Übersetzung) so kurz wie möglich sein.
3. Komfortaspekte bleiben dabei außer Betracht. Soll heißen, höhe Drehzahlen und etwaiges Ruckeln sind nicht störend.
4. Spritverbrauch bleibt ebenfalls außen vor.
Zusammenfassend sollte nach meiner Auffassung von Sportlichkeit das automatisierte Getriebe voll dem Einfluss des Fahrers unterliegen und es ermöglichen, in jeder Situation in Sekundenbruchteilen Gänge zu wechseln und Mehrleistung auf den Punkt abzufordern.
Und das können imho nur automatisierte Schaltgetriebe, wie z. B. die s-tronic. Meine Erfahrungen mit TT und MT waren die, dass z. B. bei Vollgas und Kickdown wesentlich mehr Zeit vergeht, bis volle Leistung und volles Drehmoment anliegen, als es bei der s-tronic der Fall ist. Und die s-tronic verhaspelt sich auch nicht beim Herunterschalten über mehrere Gänge. Einfach mit Gas die Wippe für "-" ziehen, so oft man will und dann sein blaues Wunder erleben.
Wie schon geschrieben, ich hatte vor dem TT über drei Jahre lang einen S4 mit TT (siehe Sig.) und bin mit dem auch über die Rennstrecke gefahren. Die TT im S4 ist wirklich alles andere als "unsportlich", aber die s-tronic ist Welten davon entfernt. Das liegt an den dramatisch kürzeren Schaltzeiten und der Möglichkeit, das automatische Schalten tatsächlich zu unterbinden. In der Zeit, die die TT braucht, um per Kickdown 2 oder gar 3 Gänge herunterzuschalten und (trotz V8!) die volle Leistung zu offerieren bin ich im TT schon entscheidende Meter weg.... Und gerade den Kickdown muss man häufig machen, weil die TT (selbst im "s"-Modus) immer wieder ungewollt hochschaltet. Die s-tronic ist im Vergleich derart viel agiler, und hat mich so beeindruckt, dass ich mit Fug und Recht behaupten kann, noch nie ein besseres Getriebe gefahren zu haben. Die MT war übrigens noch träger, als die TT, deshalb bleibt die hier mal ganz außen vor.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen deutlich machen. 🙂
Schönen Sonntag und Grüße
Markus