Welches Auto bis 5000€ hat wenig Mängel?
Hallo zusammen,
suche ein Familienauto (1 Kind), was zuverlässig ist. Aktuell BMW 1er (e87,122 PS ) und garnicht zufrieden (Steuerkette, Injektoren , Zündspulen.......)
Suche ab baujahr 2010
Marke ist eigentlich nicht so relevant, bin da relativ offen, würde mich jedoch freuen wenn der Wagen bisschen nach was aussieht :-)
Habt ihr Vorschläge?
Preislimit liegt bei 5000€ und Fahrleistung liegt bei ca 10.000km/Jahr
DANKE!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@seahawk schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:57:56 Uhr:
3er BMW.
Nein zerbeulter 3er mit 230.000 km hat noch 6500 beim Verwerter gebracht.
Ich möchte nicht wissen, wie ein E9x für 5000 Eur aussieht.
117 Antworten
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 2. Januar 2021 um 21:49:49 Uhr:
Kein Wunder. Der Mervia wurde ja auch schon 17 mal zwischen beiden TüVs durch repariert.
TüV Statistik ist für die Tonne. Nur die Straße bzw. die Standstreifen erzählt die Wahrheit.
Erneut Unsinn. Vor dem TÜV sind alle gleich. Das ist die einzige objektive Statistik. Die sog. Premium-Modelle kommen in Adac-Statistiken kaum vor, weil sie von eigenen Abschleppern geborgen werden. Und du hast garantiert keine repräsentativen Zahlen über Werkstattaufenthalte.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 2. Januar 2021 um 21:52:12 Uhr:
Ich erzähle halt nur aus Erfahrung.
Mehr kann ich nicht tun.
Ach, wie wievele Merivas hast du denn besessen, um eine statistisch belastbare Aussage über deren Zuverlässigket treffen zu können?
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 2. Januar 2021 um 22:00:26 Uhr:
hab ich gerade ergänzt...
Aha, und aus zwei Autos der Cousine kann man also eine statistisch belastbare Aussage treffen? 🙄
Ähnliche Themen
hab ich nirgenswo behauptet 🙄
Gegenfrage:
Kannst Du ein statistisch belastbare Aussage aus den nicht bekannten Positiv oder Negativfällen bilden? 🙄
Tja, die Logik ist unerbitterlich... 😉
Wir reden hier alle nur von Erfahrungen...
Ich brings halt dabei auf dem Punkt und die anderen schwafeln halt noch lange drum herum im Glaube dass es dann kompenter / belastbarer rüber kommt ...
Denklogisch wäre es übrigens auch ein Leichtes, die von mir beschriebenen Probleme mit dem Meriva zu verifizieren / falsifizieren...
https://www.google.com/search?...
Da kann jeder sich sein eigenes Bild machen. Ich habs halt hautnah miterlebt. Wer es nicht glaub, muss sich halt selber schlau machen..
Die nächste Diskussion, die von @SCR_190iger durch groben Unfug abgewürgt wird.
Unfassbar.
Zum Thema: Alles Lotterie, die Gebrauchten um so wenig Geld.
Spar ein bisschen weiter und kauf Dir bald einen Neuen, Bastler bist ja keiner, zahl die 5K an und finanziere den Rest (7k bis 9k) aus, zB für 3 Jahre. Marke muss Dir auch egal sein, geh danach, was Dir gefällt. Einen Kleinwagen brauchst halt, mehr ist für Dich nicht passend. In der Tat: Vergiss den Dacia, schneiden besonders bei Sicherheitsaspekten stets superschlecht ab.
Zitat:
@MPSDriver schrieb am 2. Januar 2021 um 21:54:23 Uhr:
Erneut Unsinn. Vor dem TÜV sind alle gleich. Das ist die einzige objektive Statistik.
Die Tüv-Statistik lässt ebenfalls keine objektive Bewertung zu.
Es hängt alles von Fahrzeughalter ab, es gibt viele die vor dem TÜV ihre Fahrzeuge zur Durchsicht und Reparatur abgeben oder sich auch selbst drum kümmern.
Viele fahren aber auch auf gut Glück zum TÜV und kontrollieren vorher nicht mal die Beleuchtung am Fahrzeug.
...... und das machen dann bei der HU (TÜV) bei 7-10 Jahre alten Fahrzeugen nur die Halter bestimmter Modelle?????? ..... also der Marken, die dort dann in diesem Alter (fast durchgängig seit Jahren) bei der HU/ASU schlecht abschneiden????
Das ist doch was ich schon sagte. Tüv Statistik sagt Null aus.
Man kann im Prinzip schon mal die ganzen Leasingfahrzeuge ausrechnen, weil im Full Service TÜV relevante Mängel vor Vorführung behoben werden.
Dann ist es ja logisch dass zuverlässige Fahrzeuge mehr auffällig sind. Denn wenn nichts kaputt und das Fahrzeug durchfährt, gibt es auch keine außerplanmäßige Werkstattaufenthalte wo so Kleinigkeiten wie kaputte Led auffällt. War ja ein echtes Beispiel. Die kriegen dann im Alter in der Regel einmal im Jahr für n Hunni ein Ölwechsel und alle Jahre Inspketion und dem Rahmen TüV.
Dann ist es durch die Frage wieviel km bewegt wird. Sprich der Firmengolf der nach leasing und vier Jahren vllt. 160 TKM und dann mit entsprechenden Laufleistubgen Tüv berstehen muss. Das ist bei anderen vielleicht anders niedriger.
Usw... es 1000 Faktoren bis zur sozialen Schichtvder Leute die verschiedene Modelle fahren.
Bei gut betuchten Audi Fahrer ist vielleicht das Thema Wartung und Pflege des Autos weniger ein Thema als bei Dacia oder Opel Fahrer.
Insofern ist diese Statistik sowas von für die Tonne. Es gibt einfach zu viele Variablen/mögliche Ursachen.
Letztlich kann man nur nach Erfahrung gehen und sich zum potentiellen Modellen halt belesen.
Jeder Hersteller hat seine Thema. So würde ich generell keine VAG Fahrzeuge mit Steuerkette oder PD Motor empfehlen.
Aber wenn man bestimmte Sachen beachtet ist es halt meiner Erfahrung im eigenen und Familien- und Bekanntenimkreis das beste was man am Markt empfehlen ksnn
VAG ok
Opel und Franzosen - sagen wir mal- schwierig
So ist es halt.
Und man halt auch mal lernen Erfahrungem anderer zu akzeptieren. Gehört zum Erwachsenwerden dazu...
@SCR_190iger
Diese generelle Kritik oben an der TÜV-Statistik geht doch bei einem Fahrzeug der Preisklasse bis 5k € an der Sache vorbei.
Der PKW ist doch dann I.d.R. wenn kein Kleinst-/Kleinwagen bereits mindestens 6 Jahre alt. Was wird denn da noch geleast? Ich denke auch, dass selbst betuchte ABM-Privatfahrer bei ihrem 8 oder 10 Jahre alten Fahrzeug das Thema Wartung und Pflege oft ähnlich entspannt sehen, wie der Fahrer eines > 6 Jahre alten Opel, Dacia, Fiat oder Seat.
Gerade dann zeigt sich aber in den Mängelstastistiken von TÜV, DEKRA, GÜS und Co., wie robust und langlebig der jeweilige PKW grundsätzlich gebaut ist oder ob im gesetzteren Alter bestimmte Defekte gehäuft auftreten.
Recht hast du teilweise bei den Statistiken betreffen die ersten 7 Jahre, also die ersten 3 HU-Termine. Danach wird es aber für den Käufer eines 6-8 Jahre alten Fahrzeugs, welches er noch sorgenfrei ein paar Jahre fahren will, mit den Statistiken mit Verlaub sehr interessant, zumal die Statistiken durchhaus (grob) nach Art der aufgetretenen Mängel differenzieren.
Sehe ich anders.
Du musst nämlich auch sehen, dass die ersten Jahre nachwirken.
Wenn eine typische Vertreterkiste in den ersten vier Jahren im Full-Service Leasing 150TKM absolvieren, während vielleicht Insignia Privatkäufe bedingt ein niedrige Fahrleistung haben z.B. nur 100 TKM, dann ist doch klar beide Fahrzeuge im fünften Jahr als Gebrauchwagen, also beim zweiten TüV unterschiedlich gut abschneiden.
Und das kannst du mit 100 Überlegungen so fortführen.
Dem mit den ersten Jahren stimmte ich ja bereits oben zu. Deshalb meine ich ja auch, dass es erst ab dem 3. HU/ASU-Termin interessant wird. Dann spielt es m.E. fast keine Rolle, ob der Wagen als zunächst 3-4 Jahre Geschäftsfahrzeug auf mehr Langstrecke und danach in 2. (Privat-) Hand dann insgesamt 180tkm gelaufen ist oder der durchgängig privat genutzte Wagen mit mehr Kurzstreckenanteil dann nur 120tkm runter hat.
Weis net.
Versuchen wird mal konkret zu machen:
Vom Passat Kombi weiß ich das 80% und mehr Geschäftsfahrzeuge sind.
Bei Volvo ist die Privatquote recht hoch ist. Sagen wir 50% / 50%
Sagen wir mal das Privat 20TKM und geschäftlich 35TKM p.a. gefahren werden und bei erste Hand bzw im Leasing noch scheckheft gepflegt werden.
Auto 1 wird nach vier Jahren mit ner Übergabeinspektion und neuen TüV als Leasingrückläufer in2.hand übergeben. Der Wagen hat im siebten Jahr 200 TKM. Hatte seit Übergabe nur noch die notwendigsten Pflege. Man will ja nicht viel reinstecken.
Auto 2 hat nach sieben Jahren irgendwas zwischen 120 und 140 TKM auf der Uhr ist immer sorgfältig gepflegt.
Wer wird wohl eher durchfallen?
Für mich bleibst dabei. Es sind zu viele Variablen und Beispiele sollen nicht so verstanden werden das es tatsächlich so ist, sondern vielmehr zeigen, dass man das so nicht wirklich messen kann..
Und dann stellt sich noch die Frage, ob der TüV Bericht wirklich relevant ist.
Mir wäre die Zuverlässigkeit und Sicherheit viel wichtiger.
Oder anders:
Was ist wichtiger?
Eine von 65 ausgefallenen LEDs der Heckbremsleuchte oder eine ausgefallelene Bremsanlage im Insignia, dessen Austausch erst bei dritten mal vorgenommen wurde nach mein Kumpel bei 150 ein Video gemacht hat und an die Leasing geschickt hat
Mir ist unklar wie man da überhaupt Kompromisse machen kann.