Welches 5w40?
Hallo zusammen,
es gibt bestimmt schon ein Beitrag mit ähnlicher Frage, jedoch möchte ich meine aktuelle Stituation ebenfalls schildern.
Also ich habe den Astra von einem 87 Jährigen Renter mit 74.000 Km im Januar diesen Jahres erworben.
Der Opa war der zweitbesitzer und hat jeden Kundendienst etc. in der Werkstatt machen lassen. Das Auto hat hier und da ne Beule und paar Kratzer, jedoch steht es technisch einwandfrei dar.
Nach dem Kauf habe ich Zahnriehem, wasserpumpe und Öl +Ölfilter gewechselt. Das ganze hat noch ein Kollege von mir gemacht, der beim Opel eine Kfzter Lehre abgeschlossen hat. Seiner Meinung nach steht das auto auch top dar... auch keine Spur vom Rost! ABER ca. 2 Monate nach dem Kauf tauchte das erste mal Gelbe Schmiere im Motor... und zwar gleich so viel, dass man meinen könnte ich hätte nur banannen zum schmieren rein geworfen...😁 naja dann bin ich erstmal zur atu und habe so ein test machen lassen um fest zu stellen ob die ZKD kaputt ist. Laut ATU war nix, ich hätte einfach mehr langstrecken fahren sollen... und von kurzstrecken kann das so in dem Außmaß nicht kommen... naja 2 Monate später dann keine Kühlflüssigkeit mehr drin...-.- demnach zum Opel Kollgen gefahren und die ZKD richten lassen.. mit motorreinigung und ÖL + Filter wechsel.. der Kopf wurde ebenfalls Plangeschlissen....nun ca. 3 Monate später wieder gleiche Pampe im Motor... ich fahr zwar schon viel kurz strecke (ca 3km zur arbeit und 3km wieder zurück) aber ab und zu fahre ich auch mal ein gutes stückchien landstraße und in dem Ausmaß kann ich mir wirklich nicht vorstellen das es nur von der Kurzstrecke kommt... naja nun steht ein letzer Versuch an... ich möchte noch mal eine Motorreinigung + Öl wechsel machen und schauen wann dann passiert. Das auto hat neuen Tüv ohne Menge bekommen, daher wäre es wirklich schade wenn der Motor hin wäre. Ich habe mir sagen lassen das ich es mal mit einem 5w40 Probieren soll, da das öl für viele Kaltstarts besser geeignet sei.. jetzt ist meine erste frage: Welches öl könnt ihr mir da empfehlen? kann auch gerne 10-20€ mehr ausgeben.... und hatte jemand evtl. das gleiche Problem?
Danke schon mal 😉
ps: es ölmeßstab ist auch voll mit gelben schlamm...
Beste Antwort im Thema
Das ist ja mal ´ne stichhaltige Antwort 🙄
Dem kann man ja nix mehr entgegensetzen...
85 Antworten
Hallo ! Kurzstrecken sind nicht gut für jeden Motor , nehme 10 W 40 und laß dir nicht reinreden ! MFG R.P
Dein Motor wird von den 3 Km nie richtig warm.Es Bildet sich ganz einfach Kondenswasser unterm Ventildeckel.Da kannst du jedes Öl nehmen und es bildet sich der Schmier.
Fahr den einfach mal öfters richtig Warm.Oder Besser noch-fahr die 3 Km mit dem Rad oder lauf die Strecke.Ist Gesund und die Umwelt wird geschont.War jetzt nicht Ernst gemeint.
Fahr den mal öfters richtig Warm und du wirst Ruhe haben mit dem Ölmist
Und die motor be und entlüftung sauber machen, die setzt sich dauernd zu. Sonst bringt die langstrecke auch nichts mehr. Das öl kan man in dem fall statt zu wechseln ablassen und auskochen und danach wieder einfüllen. Sollte auf dauer den gleichen effekt haben. Ist aber ne ordendliche sauerei.
Bitte kein 10W-40 nehmen.
Nehme ein 0W-40 von Aral z.B. oder das 5W-40 von Total, Addinol oder Motul.
Ab und zu solltest Du mal eine längere Strecke fahren.
Kühlwassertemperatur geht aber auf ca. 85-90° im Tachoinstrument?
Denn die Thermostaten gehen häufig defekt oder funktionieren nicht richtig, auch neue.
Kühlwasserverlust hast Du aber keinen mehr?!
Nimm das öl das opel freigibt. Idr ist das 10w40. GM / Opel geben getestete öle unter dem Dexos2 Prüfsiegel an. steht aber alles im handbuch auf der opel webseite und auf broschüren, die beim freundlichen ausgehen.
Zu dünnes öl macht in manchen motoren probleme besonders ältere mit viel laufleistung haben da schwierigkeiten. Ich hatte damals öldruck probleme und ratternde stößel. Vorgegebenses öl rein und die probleme waren weg. Freunde berichteten von ähnlichen problemen. Bzw schwitzte der motor verstärkt. Ich konnte auch einen verstärkten ölverbrauch beobachten.
Ich nutze 10w40 castrol magnatec hat eine gute reinigungsleistung und die versprochene schutzwirkung gibt es dort auch. Wir haben damals den corsamotor zerlegt. Alle teile hatten eine golden schimmernde schmierige schicht, die man kaum abreiben konnte.
Mit 5W-40 machst Du aber nichts falsch, im Gegenteil! Fahre ich schon seit Jahren, keine Probleme, welches, ist egal. Habe auch mal 0W-30 probiert, schön teuer und vollkommen für die Katz, ist nichts für unsere alten Motoren!
Zitat:
@x2k_ schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:50:16 Uhr:
Und die motor be und entlüftung sauber machen, die setzt sich dauernd zu. Sonst bringt die langstrecke auch nichts mehr. Das öl kan man in dem fall statt zu wechseln ablassen und auskochen und danach wieder einfüllen. Sollte auf dauer den gleichen effekt haben. Ist aber ne ordendliche sauerei.
Auskochen , ist gut ?? musst nur aufpassen ,das dann das saubere Öl nicht im Gurkensalat versehentlich landet ,weil es so schön sauber ist ! Alles klar ! Die neue umweltfreundliche Sparmaßnahme 2017 !
Sparen ist gut. Das ist simple logik mit ner ladung physik. Man macht im grunde nur das was sonst im motor bei langstrecken passiert. Es wird heiß und die wasser und benzin reste verechwinden.
Bei dam was motoröl kostet. Ist das eine logische alternative. Besonders wenn außer flüchtigen substanzen das öl sauber ist.
Öl kostet doch quasi nix. Ich nehme immer das Liqui Moly 3864 Leichtlauf High Tech Motoröl 5W-40, kostet knapp über 30 EUR und hat sehr gute Eigenschaften. Das gleiche bezahle ich wenn ich in die Werkstatt fahre und der Meister 1x mit der Taschenlampe um das Auto läuft.
Das wäre mir persönlich zu viel gepansche ! Öl ablassen ,Muttis Schnellkochtopf einsauen ,dann Öl auf Herd kochen und aufpassen das keiner mit Jägersoße verwechselt und dann wieder runter rennen und das Öl einfüllen ! Und dann den Schnellkochtopf in Geschirrspülmaschine und alles versauen !
Stell ich mir auch gerade nett vor!
Kann man aber auch mit einer Singelkochplatte im Garten machen!
Die Feuerwehr rückt gerne aus!
Ich wollte eigendlich nicht schon wieder einen "Welches Öl Tread" unterstützen, habe aber aus kostengründen (Juniors Corolla verbrauchte mein LM 5W-40 für über 25€ pro 5 Liter zu schnell) auf dieses umgestellt!
Mein Zafi mit Z18XE läuft super und sauber damit!
Springt auch bei -8 Grad C gut an!
Verschleich weiß ich erst in ein paar Jahren da die jährliche Fahrstrecke ca. 5000 km beträgt!
Bei einem bald 14 Jahre alten Fahrzeug mit jetzt 95 000 Km auf der Uhr, denke ich wird er eher den Rosttod sterben!
PS: Juniors Toyota verbraucht jetzt etwas weniger Öl!
Im Prinzip kann man alles mit entsprechender Freigabe rein kippen. Wichtig ist den Wechselintervall einzuhalten und nicht die Zutatenliste des Öls. Jedoch wird "dünneres" Öl an dem Problem nichts ändern, das die Strecke zu kurz ist um es auf Betriebstemperatur zu bringen und damit Kondenswasser abzukochen. Egal ob 0W, 5W oder 15W. Ich würde jedoch trotzdem auf ein 5WX setzen, da es kostenmäßig keinen Unterschied im Vergleich zu einem 10WX macht.