Welcher Winterreifen? 185/65 15" vs. 195/60 15"

Opel Astra G

Hallo, habe einen Z17DTL (Astra 1.7 CDTi Caravan, 80 PS)
und möchte mir neue Winterreifen zulegen.
Habe mir schon einen Dunlop SP Winter Sport 3D rausgesucht....soll ja ganz gut sein.
Jetzt habe ich folgende Freigaben in meinem Fahrzeugschein, die mir sinnvoll erscheinen:
185/65 R15 und 195/60 R15
Der kleinere Reifen kostet 56 EUR/Stück und der größere 66 EUR/Stück.
Ich möchte möglichst gut und spritsparend durch den Winter kommen
und kein Sicherheitsrisiko eingehen (Kinder mit an Bord)...
Kann ich beide gut fahren oder ist der 185er zu schwach..?
Habe die letzen Jahre 195/60 R15 von Conti gefahren...und im Sommer fahre ich 205er auf 16"...

Danke und Gruß Michael

53 Antworten

Genau die gleiche frage stelle ich mir gerade auch, bin auch am überlegen da ich neue felgen benötige für den winter.

Stehe bei einem unserer Astra´s auch vor der Entscheidung. Etwas spritsparender ist wohl der 185´er, ist aber wohl eher im Toleranzbereich. Im Sommer habe ich den 195´er drauf (Michelin Pilot Primacy), die sind super vom Fahrverhalten und zudem sehr leise und komfortabel.
Bin deshalb am überlegen, ob ich den 195´er als "H" nehme, dann ist es der ganz neue Michelin Primacy Alpin, schneidet ja sehr gut bei den Tests ab und kommt wohl meinem Sommerreifen am nächsten.
Vom Dunlop wurd mir eher abgeraten, die würden sich recht stark an der Flanke abnutzen, die Lamellen hören bei ca. 5mm auf und mit der Zeit werden sie wohl auch recht laut.
Habe mit Michelin sehr gute Erfahrung gemacht, kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen.

bei der frage muss man die vor- und nachteile von beiden reifengrössen betrachten:

(abrollumfang usw - ist sch***egal - in dieser betrachtung jedenfalls 😉 )

so, der 185 hat als vorteil:
im schnee etwas besser zu fahren, weil halt ein schmalerer reifen, weniger aufstandsfläche, höheres gewicht pro aufstandsfläche - prinzipiell auch geringerer rollwiderstand (auf allen anderen strassenbelägen)

der 195:
grössere standfläche, dadurch vorteilhaft bei bremsungen durch etwas erhöhte haftung (bei eis, nässe, trockener belag), weniger abnutzung (weil mehr reifen rundherum ^^), mehr fahrkomfort

diese unterschied bewegen sich alle im minimalen bereich - das gibt sich alles nicht viel.
Prinzipiell würd ich sagen, fährt man in einem gebiet wo viel und oft schnee liegt würd ich zum 185er tendieren....ansonsten - 195er
aber das hier ist eher eine meinungsfrage

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


bei der frage muss man die vor- und nachteile von beiden reifengrössen betrachten:

(abrollumfang usw - ist sch***egal - in dieser betrachtung jedenfalls 😉 )

so, der 185 hat als vorteil:
im schnee etwas besser zu fahren, weil halt ein schmalerer reifen, weniger aufstandsfläche, höheres gewicht pro aufstandsfläche - prinzipiell auch geringerer rollwiderstand (auf allen anderen strassenbelägen)

der 195:
grössere standfläche, dadurch vorteilhaft bei bremsungen durch etwas erhöhte haftung (bei eis, nässe, trockener belag), weniger abnutzung (weil mehr reifen rundherum ^^), mehr fahrkomfort

diese unterschied bewegen sich alle im minimalen bereich - das gibt sich alles nicht viel.
Prinzipiell würd ich sagen, fährt man in einem gebiet wo viel und oft schnee liegt würd ich zum 185er tendieren....ansonsten - 195er
aber das hier ist eher eine meinungsfrage

genau so hätt ich es auch geschrieben 😉

fahre auf dem diesel 175er bridgestone winterreifen und auf dem benziner 185er rotex (hankook W440) winterreifen

Ähnliche Themen

Ja, wobei durch die Lamellen die Reifenbreite heute eher weniger eine Traktionsrolle spielt. Es gibt mittlerweile schon Aussagen, dass man die normale Standartsommer-
reifengröße auch im Winter fahren soll, da sich durch die größere Aufstandsfläche die Lamellen besser im Schnee festbeißen und mehr Traktion bieten sollen. So soll es halt bei neuen (aktuellen) Winterreifen sein.
Aber warum soll der 195/60/15 mehr Komfort bieten als der 185/65/15? Der 185´er hat durch die 65´er Höhe doch mehr Federungspotenzial, oder?
Ich steh genrell vor der Frage, welche Größe am besten ist, habe selbst noch 14´Zoll und 15´Zoll Stahlfelgen und könnte recht günstig an orginal Opel Alufelgen (Astra G Selection bzw. N-Joy Design) kommen.
Aber Alufelgen sind im Winterreifen glaub nicht so empfehlenswert, oder?

moment mal....der 185er und der 195 haben die gleiche höhe an den flanken (naja..minimal anders...aber das tut nix zur sache --- die zweite zahl ist eine prozentangabe! - kein höhenmass!)

der 195er müsste hat mehr luftinhalt - von daher vielleicht ein bisschen mehr komfort ;-)

zu den alufelgen
....also salz greift aluminium an - das ist gewusst --- wenn die alufelgen aber dementsprechend behandelt sind dürfte eigentlich nix passieren... (genauso wie am auto ^^)

Dann doch so viele Antworten bzw. eine Diskussion...
Ich habe Angst, daß die 185er im Fahrbetrieb zu "schwabbleig" werden....
Andererseits habe ich auf meinem alten Renault auch "nur" 185er drauf gehabt.. und im Winter sogar nur 175er...
Standardmäßig sind bei mir eingetragen im Schein:
175/70 R14 84T
und
185/65 R14 86T
auch zugelassen:
205/16 R16 87T (nur als Sommerreifen) oder 185/65 R15 88T oder 195/60 R15 88T oder 185/70 R14 88T
wobei ich aber nur 15" Alufelgen habe, also auf 15" bleiben muß.

Gruß Michael

Ich würde jetzt einfach mal behaupten daß die minimalen Unterschiede zwischen 185/65 und 195/60 in der Praxis wahrscheinlich "keine alte Sau" bemerkt ...und daher einfach den 195/60R15 kaufen und gut is.

195/60R15, 205/50R16 und 215/45R17 sind ja irgendwie eh die gängigsten Reifengrößen auf'm Astra G.

Palladium: Fährst du die Alufelgen auch im Winter? Sind es die orginalen Opelalufelgen?

Könnte günstig an orginale 15´Zoll Alufelgen kommen, macht den der Winterbetrieb etwas aus?

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


......und 215/45R17 sind ja irgendwie eh die gängigsten Reifengrößen auf'm Astra G.

ähm....*fingerhebt*

Die 215/45ger sind ne Vectra B Größe, auf dem Astra G /Coupe kommen die 215/40ger drauf 😉

Die 45ger kannste mW nicht fahren wegen Tachogenauigkeit usw.

@Christian He

Alufelgen im Winter sind eigentlich das optimale....können nicht rosten 😉
werden aber durch das Salz leicht eingegriffen und mit der Zeit verfärben sie sich ins Gelbe....
Bekommt man aber mit scheuermilch oder cerankochfeldreiniger wieder mühelos runter.....

Als ich meinen Astra noch im Winter gefahren hab, hatte ich auch die 195/60/R15 auf den Original 15" Opel-Alus drauf.....

Und der die Flankenhöhe sind keine mm-Angaben sondern richten sich als %-Angabe nach der Breite....d.h. z.B bei den 195/60R15
195mm/60% von 195mm/15 Zoll Felgendurchmesser

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Ich würde jetzt einfach mal behaupten daß die minimalen Unterschiede zwischen 185/65 und 195/60 in der Praxis wahrscheinlich "keine alte Sau" bemerkt ...und daher einfach den 195/60R15 kaufen und gut is.

195/60R15, 205/50R16 und 215/45R17 sind ja irgendwie eh die gängigsten Reifengrößen auf'm Astra G.

seh ich auch so ;-)

übrigens..... bei den 205/50 R16 muss ich laut irmscher (= sommerfelgen hersteller) die karosse bearbeiten..... (felge = 7J)
Unlogisch - wenn man bedenkt dass dieselben reifen auf eine 6,5J felge keine arbeiten erfordern 😕

Und wer 15" Stahlfelgen original OPEL haben interessieren....ich hab 4 im keller liegen die ich nimmer brauche - möchte ich gern günstig abgeben! (also angemessener preis)

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Palladium: Fährst du die Alufelgen auch im Winter? Sind es die orginalen Opelalufelgen?

Könnte günstig an orginale 15´Zoll Alufelgen kommen, macht den der Winterbetrieb etwas aus?

Leider muß ich Alufelgen fahren....

Habe Probleme seit Kauf meines Astras wegen einer Unwucht der Antriebswelle, die Opel nicht hinbekommen hat...

und komischerweise läuft die Kiste mit Alus ruhiger.

Alufelgen leider, weil ich ab- und an in die Dolomiten fahre und dazu braucht man ab- und zu

Schneeketten...und da sind Stahlfelgen klar im Vorteil.

Ich habe die Twinspoke von Irmscher und bisher noch keine Probleme.

Apropos Stahlfelgen:
Ich habe auch noch 4 Stück im Keller liegen...4-Loch...Farbe: schwarz...
Falls jemand auch dem Raum Augsburg meine haben möchte bitte ich um ein Angebot.

Gruß Michael

palladium: Wie macht sich die Unwucht in der Antriebswelle bemerkbar?
Nur bei bestimmten Geschwindigkeiten, bei welchen?
Und nur mit Stahlfelgen?
Bei einem Freund ist es ähnlich, der hat das Problem auch, im Winter mit seinen Stahlfelgen. Im Sommer ist mit den Alu´s alles ok, im Winter mit den Stahlfelgen hat er immer ein zittern im Lenkrad bzw. vibriert sich der Wagen etwas auf.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


palladium: Wie macht sich die Unwucht in der Antriebswelle bemerkbar?
Nur bei bestimmten Geschwindigkeiten, bei welchen?
Und nur mit Stahlfelgen?
Bei einem Freund ist es ähnlich, der hat das Problem auch, im Winter mit seinen Stahlfelgen. Im Sommer ist mit den Alu´s alles ok, im Winter mit den Stahlfelgen hat er immer ein zittern im Lenkrad bzw. vibriert sich der Wagen etwas auf.

das ist sehr eigenartig.....

das einzige was ich mir vorstellen kann dass die stahlfelge dann eine unwucht hat (also nicht gewichtsmässig sondern im radius) -- oder der aufgezogene reifen....

dann müsste ja auch, wenn man die räder tauscht (untereinander) das zittern wiederkommen.

der vorteil von alufelgen ist ja im prinzip dass sie leichter sind (was aber bei meinen nicht stimmt ^^)

Deine Antwort
Ähnliche Themen