Welcher Wagenheber/Ansatzpunkt beim Q5/SQ5
Servus Gemeinde der S-Kühe! Ich stehe nun kurz vor der Auslieferung meiner weißen Kuh!
Weiß jemand zufällig, welche Höhe der Wagenheber heben muß, bis die Räder den Boden verlassen?
Ich frage deswegen, weil mein Schwiegervater sich einen IX35 gekauft hat, und er muß das Auto über 40cm anheben, bis er aus den Federn ist und der Reifen sich frei drehen läßt!
Mein Wagenheber hebt zwar 2 Tonnen, aber auch nur 36cm!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Es ist ja immer wieder interessant und amüsant, wie sich ein thread entwickelt...
Der TE wollte eigentlich wissen, ob der Wagenheber des Q5 auch für den ix35 seines Schwiegervaters geeignet sei und wie hoch man damit anheben könne.
Diese Antwort hat er bislang nicht bekommen.
Dafür bekommt aber alle möglichen Empfehlungen, wie man einen Radwechsel beim Q5 "standesgemäß" zu absolvieren hat.
Wie auch immer gibt es unterschiedliche Q5-Fahrergruppen, die sich die Räder wechseln lassen und solche, die es aus verschiedenen Gründen lieber selber machen wollen.
Als technisch vorbelasteter Q5 Fahrer wechsle ich selber, und zwar mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. Da wird einmal der Unterboden nicht beschädigt. Weiters kann ich die Räder in aller Ruhe die Reifen inspizieren (mögliche Schäden, eingefahrene Nägel, Metallteile usw.), sorgfältig waschen und dann im Keller kühl und trocken lagern.
Das An- und Abschrauben der Räder erfolgt mit Drehmoment (140 Nm) und auch die Schrauben werden leicht gefettet, besonders am Konus unter dem Schraubenkopf.
Selbstverständlich werden die Räder auch zum Wuchten (in meiner Anwesenheit) gebracht. Zuvor werden die Wuchtgewichte mit einem eigens dafür vorgesehenen Kunststoffwerkzeug entfernt (Die Reifenfritzen nehmen dafür meistens ein scharfes Messer und beschädigen die Lackierung der Felge). Außerdem kann ich in aller Ruhe die Kleberreste der Wuchtgewichte mit Lösungsmittel vollständig entfernen.
Und ihr werdet es kaum glauben, diese Arbeit macht mir enorm viel Spaß, erhält den Wert meines Fahrzeugs in hohem Ausmaß. Es geht mir hier nicht um Kosteneinsparung, ich könnte mir das Reifenwechseln 10x leisten, aber die Sicherheit zu wissen, dass die Arbeit ordentlich erledigt ist, befriedigt enorm. Nur ich selber weiß, was ich an meinem Fahrzeug angestellt habe, aber in der Werkstatt weiß der Meister sicher nicht, was der Mechaniker oder gar der Lehrjunge an meinem Fahrzeug angestellt hat.
Alle anderen Arbeiten am Fahrzeug muß ich aus verschiedenen Gründen in der Werkstätte meines Vertrauens durchführen lassen (Garantieerhalt bzw. Wiederverkaufswert bzw. Mangel an eigenen Möglichkeiten wie Hebebühne, Spezialwerkzeug und EDV-Unterstützung)
Fazit: Selbermachen macht Spaß, vorausgesetzt: profunde Kenntnisse und das richtige Werkzeug!
63 Antworten
Hab dafür 79 Euro bezahlt.
Heben tut er ca. 50 cm. Müsste ich nochmal genau nachmessen. Aber es reicht auf jedenfall aus. Man bekommt die Q schön hoch damit.
MfG
Ist ein bisschen off-topic: Wie ist es denn beim Hybrid Modell, da ist angeblich kein Wagenheber dabei. Wie bekommt dort der Besitzer seine mitbestellten Wi-Reifen im Frühjahr wieder runter ?
Zitat:
Original geschrieben von schumannk
Ist ein bisschen off-topic: Wie ist es denn beim Hybrid Modell, da ist angeblich kein Wagenheber dabei. Wie bekommt dort der Besitzer seine mitbestellten Wi-Reifen im Frühjahr wieder runter ?
Mit Wagenheber oder Hebebühne, wie gewohnt!? Wenn ab Werk kein Wagenheber vorgesehen ist muss man sich einen ausleihen bzw. kaufen. Zum einfachen (Saison-)Räderwechsel sind Rangierwagenheber wie z.B.
der hierohnehin die bessere Wahl.
Gruß
Ähnliche Themen
Also mir sind die SUV Reifen zu schwer zum selber wechseln. Lasse die 20" Monster in der Werkstatt
wechseln und einlagern. Außerdem hat mein 🙂 einen so zu sagen "Reifenwechseltag" mit Weißwurst essen, Breze und Weißbier. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Also mir sind die SUV Reifen zu schwer zum selber wechseln. Lasse die 20" Monster in der Werkstatt
wechseln und einlagern. Außerdem hat mein 🙂 einen so zu sagen "Reifenwechseltag" mit Weißwurst essen, Breze und Weißbier. 😁
Da wird das Reifenwechseln ja schon zum richtigen Event.... Gefällt mir!
Zum Räderwechseln ist der Original Wagenheber absolut ausreichend und sicher!
Außerdem ist er einfach und leicht.
Zitat:
Original geschrieben von Serg10
Da wird das Reifenwechseln ja schon zum richtigen Event.... Gefällt mir!Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Also mir sind die SUV Reifen zu schwer zum selber wechseln. Lasse die 20" Monster in der Werkstatt
wechseln und einlagern. Außerdem hat mein 🙂 einen so zu sagen "Reifenwechseltag" mit Weißwurst essen, Breze und Weißbier. 😁
MIR gefällt das auch 😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Also mir sind die SUV Reifen zu schwer zum selber wechseln. Lasse die 20" Monster in der Werkstatt
wechseln und einlagern. Außerdem hat mein 🙂 einen so zu sagen "Reifenwechseltag" mit Weißwurst essen, Breze und Weißbier. 😁
Gibt's bei uns auch 🙂
Deswegen mache ich das auch nicht mehr selber 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Mit Wagenheber oder Hebebühne, wie gewohnt!? Wenn ab Werk kein Wagenheber vorgesehen ist muss man sich einen ausleihen bzw. kaufen. Zum einfachen (Saison-)Räderwechsel sind Rangierwagenheber wie z.B. der hier ohnehin die bessere Wahl.Zitat:
Original geschrieben von schumannk
Ist ein bisschen off-topic: Wie ist es denn beim Hybrid Modell, da ist angeblich kein Wagenheber dabei. Wie bekommt dort der Besitzer seine mitbestellten Wi-Reifen im Frühjahr wieder runter ?Gruß
Ich finde das schon irgendwie dreist vom Hersteller.
hallo SQ5 Gemeinde
habe meine 20 Zoll Sommer runter und mir 20 Zoll Winterräder selbst montiert auf den SQ5
mit dem vorhandenen Wagenheber ..
Puh hab ich geschwitzt....hat jemand schon mal ,,selbst,, gewechselt ???
Der Wagenheber kommt beim hochkurbeln dem Seitenschweller mehr als nah..da gabs hinten kleine Kratzer am Unterholm....und vorne gings gar nicht ..da wäre das vordere kleine Teil des Türholms abgeflogen...totaler Kontakt zu diesem....
Konnte nur mit Unterstützung der handelsüblichen Wagenheber (wie schon vorher beschrieben helfen)
unbeschädigt die Räder wechseln.....
Und ich mache den Reifenwechsel nicht zum erstenmal an einem Audi..,,
Der Wagenheber war genau an den vorgegebenen Punkten angesetzt und absolut senkrecht wie vorgeschrieben...und der Fuss des Hebers flach am Boden stehend..
Dabei hatte ich eine feste Unterlage (Garage) wie mag das wohl im Gelände aussehn..mag ich mir gar nicht vorstellen...
Für mich ist der ab Werk mitgelieferte Heber nur Spielzeug....
Sicherheit ist was anderes.....
hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Toni
Hallo Toni,
ich kann deine Erfahrung nicht teilen.
Der Heber aus dem Bordwerkzeug funktioniert bei mir 1a.
Habe in 4 Jahren Q5 nie Probleme gehabt beim Wechsel der Räder.
Den im SQ hab ich gleich nach der Fahrzeugübernahme zum Spaß probiert,
auch der macht seinen Job so wie es sein soll.
OK, der Abstand zur Schwellerverkleidung ist nicht besonders groß, war aber im Q genau so, wenn man den Heber sorgsam ansetzt passiert da aber absolut nichts.
Ich denke mal wenn bei dir die Schwellerverkleidung ab gegangen ist, hast du
den Heber im falschen Winkel angesetzt.
Vom Kraftaufwand beim kurbeln, nun ja, ist sicher nichts für zarte Damen.
Wobei man aber nicht unbedingt ein Kraftsportler sein muß um das Teil zu bedienen.
Im Gelände würde ich den serien Heber sicher nicht verwenden, aber da taugt
sicher auch kein anderer serien Heber.
Ist aber glaub ich auch nicht wichtig denn die Kuh ist kein Geländewagen.
Gruß Andre
Muß mich Andres Aussage anschließen. Geht einwandfrei mit dem Bordwerkzeugheber.
Man muß den Heber tiefer richtung Fahrzeugmitte ansetzen, dann kommt der Heber auch den Schweller nicht so nahe. und der große Vorteil des Serienhebers ist , dass der Unterbodenschutz am Falz nicht beschädigt wird.
Ich wechsle die Reifen auch immer mit dem Wagenheber obwohl ich eine Hebebühne habe.
Gruß Bebberl
100% auch meine Meinung!
hallo SQ5 Fan Gemeinde
wer hat tasächlich schon mal mit dem mitgelieferten Wagenheber der ,,Q,, gearbeitet bzw ein Rad gewechselt?
Ehrlich jetz......
ich habs schon ein paarmal versucht.....und dabei jedesmal den äusseren Rand des Unterbodens bzw die Seitenschweller beschädigt.. (unten)..hatte einen festen Untergraund i der Garage....beim Hochdrehen wird der Abstand zwischen Schweller u Wagenheber immer geringer und letztendlich geht der am Schweller an...
..ich machte das schon bei vielen Audi's.....aber da kannst du Angst bekommen wenn der Wagenheber angestezt ist...
der serienmässig mitgelieferte Wagenheber ist für solch einen Boliden unaktzeptabel...
ohne einen Grösseren geht es nicht......nicht auszumalen wenn man tatsächlich in freier Wildbahn und losem Untergrund ne Panne hat,,,
#was Audi sich dabei gedacht hat weiss ich nicht....jedenfalls dereneige der dies als Bord-Werkzeug freigegeben hat musste sicherlich noch nie ein Rad selber wechseln,,
ich denke wes schon mal selber versucht hat weiss von was ich rede..
Toni