Welcher Wagenheber/Ansatzpunkt beim Q5/SQ5

Audi SQ5 8R

Servus Gemeinde der S-Kühe! Ich stehe nun kurz vor der Auslieferung meiner weißen Kuh!
Weiß jemand zufällig, welche Höhe der Wagenheber heben muß, bis die Räder den Boden verlassen?
Ich frage deswegen, weil mein Schwiegervater sich einen IX35 gekauft hat, und er muß das Auto über 40cm anheben, bis er aus den Federn ist und der Reifen sich frei drehen läßt!
Mein Wagenheber hebt zwar 2 Tonnen, aber auch nur 36cm!

Mfg

Beste Antwort im Thema

Es ist ja immer wieder interessant und amüsant, wie sich ein thread entwickelt...
Der TE wollte eigentlich wissen, ob der Wagenheber des Q5 auch für den ix35 seines Schwiegervaters geeignet sei und wie hoch man damit anheben könne.
Diese Antwort hat er bislang nicht bekommen.
Dafür bekommt aber alle möglichen Empfehlungen, wie man einen Radwechsel beim Q5 "standesgemäß" zu absolvieren hat.
Wie auch immer gibt es unterschiedliche Q5-Fahrergruppen, die sich die Räder wechseln lassen und solche, die es aus verschiedenen Gründen lieber selber machen wollen.
Als technisch vorbelasteter Q5 Fahrer wechsle ich selber, und zwar mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. Da wird einmal der Unterboden nicht beschädigt. Weiters kann ich die Räder in aller Ruhe die Reifen inspizieren (mögliche Schäden, eingefahrene Nägel, Metallteile usw.), sorgfältig waschen und dann im Keller kühl und trocken lagern.
Das An- und Abschrauben der Räder erfolgt mit Drehmoment (140 Nm) und auch die Schrauben werden leicht gefettet, besonders am Konus unter dem Schraubenkopf.
Selbstverständlich werden die Räder auch zum Wuchten (in meiner Anwesenheit) gebracht. Zuvor werden die Wuchtgewichte mit einem eigens dafür vorgesehenen Kunststoffwerkzeug entfernt (Die Reifenfritzen nehmen dafür meistens ein scharfes Messer und beschädigen die Lackierung der Felge). Außerdem kann ich in aller Ruhe die Kleberreste der Wuchtgewichte mit Lösungsmittel vollständig entfernen.
Und ihr werdet es kaum glauben, diese Arbeit macht mir enorm viel Spaß, erhält den Wert meines Fahrzeugs in hohem Ausmaß. Es geht mir hier nicht um Kosteneinsparung, ich könnte mir das Reifenwechseln 10x leisten, aber die Sicherheit zu wissen, dass die Arbeit ordentlich erledigt ist, befriedigt enorm. Nur ich selber weiß, was ich an meinem Fahrzeug angestellt habe, aber in der Werkstatt weiß der Meister sicher nicht, was der Mechaniker oder gar der Lehrjunge an meinem Fahrzeug angestellt hat.
Alle anderen Arbeiten am Fahrzeug muß ich aus verschiedenen Gründen in der Werkstätte meines Vertrauens durchführen lassen (Garantieerhalt bzw. Wiederverkaufswert bzw. Mangel an eigenen Möglichkeiten wie Hebebühne, Spezialwerkzeug und EDV-Unterstützung)
Fazit: Selbermachen macht Spaß, vorausgesetzt: profunde Kenntnisse und das richtige Werkzeug!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Mein Wagenheber ist von ATU und hebt 2,5 T und geht bis 530mm.
Das reicht und er geht auch so weit runter, dass ich mein TTS mit anheben kann.

oder zb. den von Bahco 12000 hebt 2t und dazu gibt es dann noch einen Gummiklotz mit Nut zb. diesen
http://www.ebay.de/.../151963553319?...

Wagenheber wiegt aber auch 42kg! . Diese Kombination habe ich demnächst vor mir zu besorgen.

Den Gummiklotz habe ich so oder so und ist nur zu empfehlen.

Hallo,

ich sehe, dass die Beiträge etwas älter sind. Ich hatte nach dem Kauf einer S-Kuh nun zum Winterradwechsel das gleiche Problem und habe das Internet sowie diesen Beitrag nach Lösungen durchsucht. Ich wollte meine Erfahrung hier kurz zusammenfassen für alle die nach 5 Seiten nicht genau wissen, wie man den Q5 SQ5 8R nun am sichersten anheben kann. :-)

Der originale Bordwagenheber funktioniert zwar einwandfrei, kommt beim Hochschrauben jedoch dem Seitenschweller tatsächlich sehr sehr nahe, wobei der konkrete Abstützpunkt am Boden auch eine Rolle spielt. Muss man am Wagen stärker rütteln, z.B. weil eine Felge etwas festhängt, schwankt die Konstruktion schon arg.

Ich persönlich bevorzuge vor allem wegen der höheren Stabilität Rangierwagenheber. Hier hat man mit dem Seitenschweller keinerlei Probleme. Es besteht jedoch ein Risiko bzgl. des Metalltellers des Rangierwagenhebers: Er muss unmittelbar am Falz angesetzt werden (siehe Dreieck-Markierungen am Seitenschweller). Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teile des Unterbodenschutzes am Falz abbröckeln oder der Falz beim Hochheben seitlichen Kräften ausgesetzt wird und sich in der Folge leicht verbiegt.

Aufgrund dessen hatte ich nach Gummiaufsätzen für Rangierwagenheber gesucht, die möglichst auf das Fahrzeug abgestimmt sind. Grds. passen grob vermutlich auch viele Standardmodelle.

Einen, den ich per Zufall entdeckt habe, ist der PF3-1661 von Powerflex.
Er ist genau an den Unterboden vieler Audi-Modelle dieser Zeit angepasst, sodass nicht nur der Falz die Hauptlast trägt. Sein Profil entspricht dem des originalen Wagenhebers. Der Falz ist ausgespart und die seitlichen Elemente sind unterschiedlich hoch. In einigen Shops ist der Q5 8R zwar nicht mit aufgeführt, es passt aber definitiv.

Dadurch, dass der Gummiunterleger einige cm gut macht dürfte die normale Hubhöhe gängiger Rangierwagenheber ausreichend sein für einen Räderwechsel.

Meiner Meinung nach eine ganz saubere Lösung, den Wagen anzuheben, die ich hier nicht unerwähnt lassen wollte.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen