Welcher Verbrauch? - Welche Fahrweise? - 50ccm

Ich fahre Moped-Roller mit wegen Umweltschutz und da ist Verbrauch für mich eine wichtige Größe.

Gerne würde ich zB sparsamere Fahrzeuge verwenden.
Ich versuche meist Spritsparend zu fahren.

Nun zu meinen Ergebnissen:

Jmstar JSD-50QM-13 = 2,65 ltr/100km bei Fahrweise Tacho 50 km/h max.
Ape 50 Lasten-Kabinenroller = 3,6-4,0 ltr/100km bei Fahrweise Tacho 35 km/h max.

Welche Roller sind extrem sparsam und bei welcher Fahrweise?

Beste Antwort im Thema

Kymco Nexxon ist die "50ccm Variante" der Innova. Mit Gasschieberanschlag statt Übersetzungsverkürzung gedrosselt, deswegen auch extrem sparsam.
Auch mein früherer Chinaroller hatte "nur" einen Gasschieberanschlag (der nicht lange drin blieb): http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/106115.html
(Fahrweise in der Stadt digital, Überland-Reisegeschwindigkeit 50km/h [lt. GPS])

59 weitere Antworten
59 Antworten

Die Honda Innova scheint derzeit das Maß der Dinge zu sein. Man kann mit ihr auf 1,5 Liter kommen. Allerdings ist sie eine 125er, kein echter Roller und hat ein Schaltgetriebe.

Kymco Nexxon ist die "50ccm Variante" der Innova. Mit Gasschieberanschlag statt Übersetzungsverkürzung gedrosselt, deswegen auch extrem sparsam.
Auch mein früherer Chinaroller hatte "nur" einen Gasschieberanschlag (der nicht lange drin blieb): http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/106115.html
(Fahrweise in der Stadt digital, Überland-Reisegeschwindigkeit 50km/h [lt. GPS])

wobei ich mich beim Baotian Ecobike frage, wie es zu dem niedrigen verbrauch kommt...
der hat doch auch nur den 50QT motor drinne...

hast du dafür ne erklärung, tomS?

Mit meinem Kisbee fahre ich 13km eine Strecke am Sollingrand Überland zur Arbeit.
Nach 3 km Bergab heißt es dann Vollgas, Verbrauch 2,6 - 2,9ltr, er ist entdrosselt andere CDI,
Er hat einen Blechvergaser ohne Beschleuniger Pumpe mit relativ großer Hauptdüse. Geht nach Navi in der Ebene 67 km bei 10% Steigung 50 km, bei Gegenwind runter bis 40km nach Navi.
Ein wechsel auf Vergaser mit BP könnte eine Verbrauchsminderung ergeben aber möglicherweise am Berg nachteilig sein und Steigungen haben wir hier genug.
Mein Toyota Carina 107 PS, 1,8ltr 4 Ventiler brauch 5,8 - 7ltr/100km Super 95.

Ähnliche Themen

Hehe,

unsere Mojito (Morini-Motor) und Scarabeo (Minarelli) lutschen locker drei Liter weg – ohne ausgesprochenen Kurzstreckenverkehr. Wen ich sehe dass unser A4 auf der gleichen Strecke 7 Liter Diesel haben will, finde ich den Roller eher durstig

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


wobei ich mich beim Baotian Ecobike frage, wie es zu dem niedrigen verbrauch kommt...
der hat doch auch nur den 50QT motor drinne...
hast du dafür ne erklärung, tomS?

Meine Erklärung ist: Gasschieberanschlag statt Varioring. Laut Betriebserlaubnis war die Vmax auf 41km/h (!) begrenzt. Ohne Gasschieberanschlag (und ohne Varioring) je nach Wetter 55-58km/h (GPS).

Zum Vergleich mit einer kleinen 125er (natürlich ungedrosselt): Mit einer UE125CT (auch 4T Vergaser) habe ich bei sehr gleichmäßiger Fahrt mit einem GPS-Schnitt von 64km/h (Reisegeschwindigkeit max. 80km/h) 2.4 Liter/100km gebraucht.
Honda gibt bekanntlich für den Vision 110 1.9 Liter an, für den PCX 125 2.0 Liter (beides Einspritzer) bei konstant 50-60km/h.

Interessant auch die spezifischen Minimalverbräuche, die ein chin.Hersteller für seine 50-250ccm Motoren veröffentlichte.
Ich habe es jetzt nicht mehr genau im Kopf, aber die 125er waren deutlich besser als die 50er (die brauchten >400g/kWh) und die 250er noch einmal etwas besser (knapp 300g/kWh) als die 125er.
An die Werte eines 30 Jahre alten Opel-Motors (240g/kWh) kam keiner heran.
Dabei sind Drosseln natürlich aussen vor und es ist sehr fraglich, ob man mit einer Variomatik überhaupt an den Optimalpunkt von meist wenig Drehzahl aber hoher Last rankommt.

Jedenfalls wären Kleinkrafträder viel sparsamer, hätten sie mehr Hubraum und dafür weniger Drehzahl. Denn die thermischen Verluste der großen Oberfläche zu kleinem Brennraum sind erheblich.
Aber mehr Hubraum ist leider nicht gesetzeskonform.

@tomS:

mein Jmstar ist nur über membrananschlag gedrosselt. von daher müsste er weniger verbrauchen...

ist es vllt so, dass ich magerer einstellen sollte?

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


mein Jmstar ist nur über membrananschlag gedrosselt. von daher müsste er weniger verbrauchen...

Oh! Dafür schluckt er aber wie ein 125er (die aber auch etwas forscher bewegt werden).

Oder Du hast einfach sehr viel stop & go & Kurzstrecke.

Ob zu fett, sieht man an der Zündkerze.

Läuft er denn ohne den Anschlag deutlich über 50km/h oder ist vielleicht seine Übersetzung von Haus aus so kurz?

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von jschie66


mein Jmstar ist nur über membrananschlag gedrosselt. von daher müsste er weniger verbrauchen...
Oh! Dafür schluckt er aber wie ein 125er (die aber auch etwas forscher bewegt werden).
Oder Du hast einfach sehr viel stop & go & Kurzstrecke.
Ob zu fett, sieht man an der Zündkerze.
Läuft er denn ohne den Anschlag deutlich über 50km/h oder ist vielleicht seine Übersetzung von Haus aus so kurz?

2,65 ltr/100km fand ich nicht übermäßig viel, aber da du nur um die 2 ltr/100km hast isses vermutlich noch optimierbar.

ich habe einige kurzstecken drin und fahre fast nur in der stadt.
so wie er jetzt ist, läuft er auf der ebene etwa 65-70 bei vollgas (ich nehme aber meist bei 50-55 km/h gas zurück). wie schon geschrieben ist einzige drossel anschlag an membran des vergasers, womit benzinzufuhr begrenzt wird (ist original dass nur so gedrosselt ist).

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

2,65 ltr/100km fand ich nicht übermäßig viel, aber da du nur um die 2 ltr/100km hast isses vermutlich noch optimierbar.

ich habe einige kurzstecken drin und fahre fast nur in der stadt.
so wie er jetzt ist, läuft er auf der ebene etwa 65-70 bei vollgas (ich nehme aber meist bei 50-55 km/h gas zurück)

Genau auf diese Weise fahre ich meinen 50er SYM 4T auch, mit min 2,6l, meist aber 2,8 - 3. Entdrosselt. Ist hier aber auch etwas bergig und ich fahre auch mit gut 120kg Zuladung 😉

Das finde ich nicht schlecht, dafür das nichts optimiert wurde.

Die 125er schaffe ich nicht unter 4l, eher 4,5.
Das finde ich zuviel. Muß ich beim nächsten Ölwechsel mal nachschauen lassen.

Da man bei uns seit letzter Woche rund 1,70€ (Monti lässt grüssen!) für den Sprit zahlt, wäre es schon fein da noch Einsparpotential zu finden!

Mein Ovetto nimmt zwischen 3,3 und 3,8l/100km bei flotter, vorrausschauender Fahrweise. Fahre aber immer am Anschlag, sprich auch Vollgas an der Ampel. Entdrosselt sollten max. 3l möglich sein, ist enorm wie stark die Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit sinkt😉 Nur leider höchst illegal.
Dank Variomatik kann ein Roller gar nicht übertrieben sparsam sein.
Billiger als mit der Honda Innova kann man nicht unterwegs sein🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Billiger als mit der Honda Innova kann man nicht unterwegs sein🙂

Doch, mit der Super-Cub & Co. Ähnlich wie bei der Nexxon sind Verbräuche unter 1 Liter prinzipiell möglich (Schleichfahrt im 4. Gang mit Mofa-Tempo).

Andererseits: Bis die Inno den 500€ Preisaufschlag zum etwa gleich starken Vision rausgefahren hat, muß viel Sprit durch die Einspritzdüsen fliessen. Und dann gibt es ja noch Diesel-Möppis wie z.B. die Royal Enfield Taurus 325.

mein gilera stalker braucht so um die 5, meine alte hercules g3 habe ich damals problemlos auf 2.5 litern gefahren, mit etwa 3 litern war ich mit der pk 50 (4gang) unterwegs.

Am sparsamsten fährt man mit ungedrosselten Fahrzeugen. Drosseln sind nämlich bei der Entwicklung des Motors meist nicht berücksichtigt und bringen nachträglich alles durcheinander. Besonders, wenn die Übersetzung gekürzt wird. Ausnahmen gibt es auch, die BMW R45 gab es mit 27 und 35 PS, aber die schwächere Version war nicht gedrosselt, sondern genau auf diese Leistung hin entwickelt worden. Die Unterschiede bei den Teilen waren enorm: Kolben, Zylinderköpfe, Vergaser, Krümmer, Endantrieb, alles verschieden. Für den Verbrauch am günstigsten ist bei Vergasermotoren der Gasschieberanschlag, aber der führt dazu, dass die Motorleistung an Steigungen nicht ausreicht. Ein variabler Anschlag, der von der eingestellten Übersetzung abhängig ist, hätte diesen Nachteil nicht. Ist wohl zu aufwändig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen