Welcher Tuner für Berabeitung er Ansaugbrücke???
ich hab vor meine Brücke bearbeiten zulassen (ist eine vom 2.9er). Hat einer da schon erfahrungen mit irgend einem tuner? ich hab als erstes an hartmann gedacht. hat eine erfahrungen allgemein zur brückenbearbeitung was nutzen betrifft???
würd mich über antworten freuen da ich mir eine vom 2.9er zuleg und diese berarbeiten lassen möchte.
gruß
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stiersi
und thomas (liebl) hätte mir sicher nicht die bearbeitung empfohlen wenns dem motor schaden würd! darum macht er ja auch keine turboumbauten!nicht weil ihms knowhow fehlt (es gibt eigentlich nix was der nicht weiß 😁 ), sondern weil er darauf keine garantie usw geben kann!
Eure Meinung in allen Ehren, aber was ist an nem Turbo schlimm?
Nén Sauger zu optimieren und mit bis zu 8000 umdrehungen zu dressieren ist wohl das eine, aber nen Turbo zu mehr leistung durch höheren Ladedruck zu verhelfen ist doch wohl mal kein Thema mehr! außerdem hören letztere sich nicht bei der Leistungsabgabe so an als würden sie um Hilfe Brüllen!!
Gruß vom Wolf
so das problem wegen kompatibilität hat sich gelöst: die neuen brücken mit großem poti gibts bei den neueren abv. so eine hab ich zum glück bekommen, passt also ohne weiteres rauf.
also dass er irgendetwas verliert hab ich nicht bemerkt! weder drehmoment noch sonst was!
ich bin halt eher für motortuning im normalen bereich!also drehzahlfest bis 8000 touren halt ich auch nix von! turbo is halt auch immer so ne sache! ich meine, ich muss meine autos ja auch im alltag bewegen!da muss der spaß schon zuverlässig sein!
übrigens... WER HAT NEN FUNKTIONIERENDEN VR6 LUFTMASSENMESSER DER NEUEN GENERATION (ohne hitzdraht) ZU VERKAUFEN?????? teilenr.: 021 906 462
brauch dringend einen!
Zitat:
ich bin halt eher für motortuning im normalen bereich!also drehzahlfest bis 8000 touren halt ich auch nix von! turbo is halt auch immer so ne sache! ich meine, ich muss meine autos ja auch im alltag bewegen!da muss der spaß schon zuverlässig sein!
ganz meine meinung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris974
ganz meine meinung!
Und wo liegt eurer Meinung nach da das Problem beim Turbomotor?
Gruß vom Wolf
ein problem gibt's da nicht, nur einige einschränkungen z.b. den turbo ausfahren nach ner schnelleren fahrt sprich noch ne weile bei niedrigen drehzahlen fahren damit er sich nicht festdreht. dann noch die höhere belastung durch den mehr oder weniger schlagartig einsetzenden turboschub
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von stiersi
übrigens... WER HAT NEN FUNKTIONIERENDEN VR6 LUFTMASSENMESSER DER NEUEN GENERATION (ohne hitzdraht) ZU VERKAUFEN?????? teilenr.: 021 906 462
brauch dringend einen!
das AH West, denn konnte ich mir jetzt nicht verkneifen 😁
duuuuuu knallkörper 😁😁😁
genau, da könnt ich mal fragen... 🙂
wenn du mir 320 euro gibst, dann hol ich ihn mir gerne dort !
gegen turbomotoren die es ab werk als solche gibt, hab ich nix!fahr ich auch gerne!
aber nachträglich mit turbo ausgerüstete bomber (vr6 t, 16v t usw...!) schau ich eher skeptisch an!
ich meine.... wenn heutzutage schon mancher original mit turbo ausgerüstete motor mit hängen und würgen die 120tkm grenze erreicht ( wenn überhaupt)... naja...
na von den turbos auf den pd tdis und 1.8Ts brauchen wir ja ganricht reden!! soviele ausfälle wie die haben....
Zitat:
Original geschrieben von chris974
ein problem gibt's da nicht, nur einige einschränkungen z.b. den turbo ausfahren nach ner schnelleren fahrt sprich noch ne weile bei niedrigen drehzahlen fahren damit er sich nicht festdreht. dann noch die höhere belastung durch den mehr oder weniger schlagartig einsetzenden turboschub
Äääääääääh, von welchem Steinzeitmotor redest Du eigentlich da?
Die Geschichten mit dem Hitzstau ist doch längst Geschichte!
Zum einen sind die Lader heute wassergekühlt, die meisten davon sogar mit Nachlauf durch eigene el. Wasserpumpe( TT u S3) da passiert nix mehr!
Zum anderen sind die Öle die wir heute fahren wesentlich hochwertiger, so dass auch wenn ein Lader mal zu heiß bleibt das öl sich nicht mehr "festkokst"... das war in der Vergangenheit wirklich ein Problem
Das "heftige und spontane" Ansprechen kommt in erster Linie von zu groß ausgelegter geometrie, also dem Lader. Auch dies gehört weitgehends der Vergangenheit an, da die Lader immer besser auf den jeweiligen Verbrennungsmotor und seiner Charakterristik ausgelegt werden!
Was denkt Ihr denn was der Grund dafür ist, dass man früher gerade auf nen VR6 Motor einen Turbo verbaut hat und mittlerweile eher auf zwei geht???
Ganz einfach: Zwei kleine Lader sprechen eben viel schneller an als ein Großer?
Ich persönlich fahre auch nen 1,8T, guter Auspuff drauf nen guten Chip u Lufi... und schon hat das ding 200 lockere Ps mit dem Orig. Lader.
Glaubt mir, ich fahre das Auto jeden Tag und die Karre läuft und läuft und läuft... Und wie, hehe..!
Grüße vom Wolf
was glaubst du was ich grad bei tdi´s u pd tdi´s an lader rausbau? und was da oft festgekokstes öl zu sehen ist...
natürlich werden die turbomotoren besser!faule eier wirds aber noch länger geben!
ich hab ja auch gemeint dass serienmäßige turbomotoren kaum ein prob sind (auch wenn sie leicht getuned sind!)! aber eben 16v turbo vr6 turbo, gti turbo hab ich auch schon gesehen...
ein arbeitskollege von mir hat einmal für seinen kumpel nen corrado vr6 turbo gebaut! war sogar vor längerer zeit mal in der scene glaub ich! regensburger kennzeichen! naja, jedenfalls single turbo, nur bestes material verwendet (schrick, mahle, audi s und rs teile usw)! das teil rennt wie der teufel! aber alle 10-12tkm motor raus und überholen! leute, das kanns doch wohl nicht sein! selbst wenn ich millionär wäre, darauf hätte ich gar keinen bock!ständig motor raus motor rein!das is doch dann auch nimmer alltagtauglich!
Zitat:
Original geschrieben von stiersi
was glaubst du was ich grad bei tdi´s u pd tdi´s an lader rausbau? und was da oft festgekokstes öl zu sehen ist...
> Nuja, wir wollen doch mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Die VTG Lader und das noch beim Diesel( die ja nicht gerade für saubere Verbrennung bekannt sind) sind sicherlich nicht der Weißheit letzter Schluss, keine Frage!<
natürlich werden die turbomotoren besser!faule eier wirds aber noch länger geben!
ich hab ja auch gemeint dass serienmäßige turbomotoren kaum ein prob sind (auch wenn sie leicht getuned sind!)!>Genau, ganz meiner Meinung, in solchen Motoren steckt mehr Forschungsaufwand als man denkt bis die Maschiene so während Ihres Lebenszyklusses läuft<
aber eben 16v turbo vr6 turbo, gti turbo hab ich auch schon gesehen...
ein arbeitskollege von mir hat einmal für seinen kumpel nen corrado vr6 turbo gebaut! war sogar vor längerer zeit mal in der scene glaub ich! regensburger kennzeichen! naja, jedenfalls single turbo, nur bestes material verwendet (schrick, mahle, audi s und rs teile usw)! das teil rennt wie der teufel! aber alle 10-12tkm motor raus und überholen! leute, das kanns doch wohl nicht sein! selbst wenn ich millionär wäre, darauf hätte ich gar keinen bock!ständig motor raus motor rein!das is doch dann auch nimmer alltagtauglich!> Solch einen Motor kann man nicht einfach nur "Bauen", sorry....!
Bei solch einer Bastelei kannst Du alles vom edelsten nehmen und der Motor geht trotzdem im schlimmsten Falle hoch, das hat nichts zu sagen!Wenn das Kennfeld des Chips bzw die ganze Einspritzelektronik nicht 100%tig der Hardware angepasst wird ( Und das auf der Rolle, von Jemanden der sich auch damit auskennt) hat der Motor doch nicht wirklich ne Chance...
Ich habe es auch schon erlebt, dass sich hier irgend so ein Schrauber einen Riesenturbo auf nen VR6 Motor geschnallt hat( Weil irgend wo her billig bekommen), aber kein Geld für nen gescheiten LLK, nen großen Wasser/ÖL-kühler und ein gescheites Abstimmen übrig hatte.... 3 Tage hat der Motor überlebt, Autsch! Und jetzt rennt er rum und sagt "Scheiss Turbo"..
Nee, das kanns nicht sein... Das ist als wenn ich Jahrelang einen Motor nicht anständig warm fahre und mich dann wundere wenn er irgendwann anfängt und macht dunkle Wölkchen und viel Öl braucht 😮)
Gruß vom Wolf
Zitat:
Äääääääääh, von welchem Steinzeitmotor redest Du eigentlich da?
Die Geschichten mit dem Hitzstau ist doch längst Geschichte!
Zum einen sind die Lader heute wassergekühlt, die meisten davon sogar mit Nachlauf durch eigene el. Wasserpumpe( TT u S3) da passiert nix mehr!
Zum anderen sind die Öle die wir heute fahren wesentlich hochwertiger, so dass auch wenn ein Lader mal zu heiß bleibt das öl sich nicht mehr "festkokst"... das war in der Vergangenheit wirklich ein Problem
Das "heftige und spontane" Ansprechen kommt in erster Linie von zu groß ausgelegter geometrie, also dem Lader. Auch dies gehört weitgehends der Vergangenheit an, da die Lader immer besser auf den jeweiligen Verbrennungsmotor und seiner Charakterristik ausgelegt werden!
und warum ist'n defekter lader das häufigste problem??????
Zitat:
Original geschrieben von chris974
und warum ist'n defekter lader das häufigste problem??????
Also 1. rede ich von benzinern
und 2. rede ich von Motoren die serienmäßig vom Band laufen, also 150,180 u 225 PS Vag u Audi Motoren..
Und wer sagt bitteschön, dass die reihenweise Probleme mit den Turbos hätten???
Ich bin in VW Kreisen auch recht gut vertreten und Turboladerschäden sind seltener als Zahnriemenrisse!!!
Was ein recht weit verbreitetes Prob ist sind diese schwulen Hitzedraht-luftmassenmesser und das ist ja wohl bei den Saugern nicht unbedingt anders, also eher ein Konzernproblem...
Ebenso ist die Wapu ein teil was gerne mal verfrüht die Füße hochlegt ( habe ich beides bei meinem Motor gehabt)
gruß vom Wolf