Welcher Tuner für Berabeitung er Ansaugbrücke???
ich hab vor meine Brücke bearbeiten zulassen (ist eine vom 2.9er). Hat einer da schon erfahrungen mit irgend einem tuner? ich hab als erstes an hartmann gedacht. hat eine erfahrungen allgemein zur brückenbearbeitung was nutzen betrifft???
würd mich über antworten freuen da ich mir eine vom 2.9er zuleg und diese berarbeiten lassen möchte.
gruß
46 Antworten
... oder eine spannrolle, die vorzeitig ihr innerstes nach außen kehrt 🙂))
wolfi, verstehst mich bissl falsch! 🙂 aber kein prob, is halt im internet bei der schreiberei so!
bei dem corrado is net bloß gtes material verwendet worden, sondern schon prüfstand (sls glaub ich??? ) -abstimmung usw! dennoch, ein vr6 mit nur einem turbo und fast 500ps... der kann gar nicht lange ohne überholung sein!klar, wennst immer nur bis 3000 drehst u maximal 160 fährst... aber dann brauch ich keinen vr6 turbo! wer auf nen gti, 16v, vr6, v5,v6 usw nachträglich nen turbo drauf macht, will ps! und nicht gerade wenig!die teile werden dann auch gefahren!naja... da werden die service intervalle zu motorrevisionsintervallen 🙂!
der motor in besagtem corrado war seitdem er im turbobetrieb is noch nie hin! aber er verschließt eben und um nen kapitalen schaden vorzubeugen muss er mind einmal im jahr gewartet werden... wie gesagtso ein teil fahren is brutal geil, aber der aufwand hinterher is mir zu arg!
Zitat:
Original geschrieben von stiersi
... oder eine spannrolle, die vorzeitig ihr innerstes nach außen kehrt 🙂))
wolfi, verstehst mich bissl falsch! 🙂 aber kein prob, is halt im internet bei der schreiberei so!
> Ok, sind halt männer, die brauchen eben bischen länger :-)<
bei dem corrado is net bloß gtes material verwendet worden, sondern schon prüfstand (sls glaub ich??? ) -abstimmung usw! dennoch, ein vr6 mit nur einem turbo und fast 500ps... der kann gar nicht lange ohne überholung sein!
>Und ich weiß auch schon wo das Problem liegt!<
klar, wennst immer nur bis 3000 drehst u maximal 160 fährst... aber dann brauch ich keinen vr6 turbo! wer auf nen gti, 16v, vr6, v5,v6 usw nachträglich nen turbo drauf macht, will ps! und nicht gerade wenig!die teile werden dann auch gefahren!naja... da werden die service intervalle zu motorrevisionsintervallen 🙂!
der motor in besagtem corrado war seitdem er im turbobetrieb is noch nie hin! aber er verschließt eben und um nen kapitalen schaden vorzubeugen muss er mind einmal im jahr gewartet werden...>Was muß denn da gewartet werden? Einmal im Jahr inspektion bei nem normalen Motor ist ja ok, aber ich glaube bei dem muß auch einiges gewechselt werden, oder?<
wie gesagtso ein teil fahren is brutal geil, aber der aufwand hinterher is mir zu arg!
> Stimmt<
Hm, n bekannter von mir fährt nen TT mit 380 Hühs, der geht dank allrad auch ganz gut.... Aber wie macht dein Bekannter das mit der Traktion?
Ich habe die ersten Turbokits für den VR6 damals mit entstehen sehen und stellt euch vor, zu beginn sind die noch ohne LLk gefahren !!!
Da lag die Leistung allerdings noch bei unter 300PS!
Später mit großen LLK und der richtihgen Technik, gepaart mit immer besseren Basiskomponenten wurde es dann so langsam was!
Trotzdem halte ich den VR6 nicht unbedingt für einen idealen Basismotor beim Turboumbau, da er thermisch eher Problematisch ist. Die Kanäle im Kopf und auch die ganze Führung der Kühlkanäle
sind was Tuning und übermäßige Hitzeableitung betrifft eher fragwürdig!
Diesbezüglich ist der kleine 18T echt zu loben, wirklich! Der ist eben speziell dafür gebaut und steckt das deswegen eben besser weg. Meinen ersten 18T habe ich mit 250.000 km und 195 ps verkauft und der läuft heute noch ohne Probleme und vor allem wie gift!
Meinem jetzigen jetzigen werde ich etwas weitertunen. Der bekommt bald den K03 Sport vom 180PS 1,8T als neue Basis und der wird es dann später auf ca. 230 Ps bringen wenn ich fertig bin....
Gruß vom Wolf