Welcher TÜV
Moin,
kann mir jemand sagen, welcher TÜV nicht ganz so streng ist? War zur HU bei der Dekra, hatte einiges an Mängel und habe nun noch 2. Korrosion an den hinteren Bremsleitungen und Undichtigkeit des Motors.
War Gestern bei der KÜS, der hat die beiden Mängel nicht akzeptiert.
Beste Antwort im Thema
@TE Dass Du die (erheblichen) Mängel unverzüglich hättest abstellen müssen, weißt Du schon? Du hast lediglich ne Frist von einem Monat zur Wiedervorstellung, das bedeutet nicht, dass Du nen Monat Zeit hast zur Abstellung der Mängel. Und dann noch nach nem TÜVer suchen, der nicht so streng ist, da kann ich bei vergammelten Bremsleitungen nur den Kopf schütteln. Manche mögen nicht mehr länger leben, so mein Anschein....
49 Antworten
Zitat:
@brummimausi schrieb am 26. Februar 2019 um 19:24:39 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Februar 2019 um 19:18:34 Uhr:
Dann müsstest du schon sagen, wo deine Ecke ist.Schön, dass du das reparieren lässt, dein erster Beitrag ließ das nicht erahnen. Macht es denn Sinn, eine Organisation nach der anderen zu testen und zu bezahlen?
Habe bisher NUR die Gebühren für die HU bezahlt, KÜS berechnet nichts wenn man nicht besteht bei der Nachprüfung
Kommen aus Nordfriesland, Nähe Husum
Zu weit, ich sitz im Emsland und dort wüsste ich eine gute freie Werkstatt.
Wäre aber auch in Nordfriesland meine Wahl, freie Werkstatt und dabei gleich die Bremsflüssigkeit mit wechseln lassen.
Da ist die KÜS ja richtig großzügig, hier wird immer mehrfach abkassiert. Wobei meine Fahrzeuge aber noch nie durchgefallen sind, trotz greisen Alters von jetzt max. 12 Jahren.
Sei doch froh das die Mängel erkannt worden sind.
Oder willst du mit so einer Karre weiter am Straßenverkehr teilnehmen.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich ? Hat der Prüfer zum Ölverlust was gesagt, wo es evtl herkommen könnte? Kann nur ein Tropfen an der Ölablaßschraube sein (billig), oder der Dichtring der Kurbelwelle Getriebeseitig (teuer). Genauso die Bremsleitung. Kann oberflächlicher Flugrost sein, oder die Leitung ist vom Rost stark angegriffen. Das kann nur ein Fachmann beurteilen.
Mit etwas Glück sind die Damen und Herren Prüfer bei der HU Fachleute. Die Anzahl der Bäcker, die eine HU bei Fahrzeugen vornehmen, soll verschwindend gering sein.
Dann war es wohl ein Bäcker, der diesem Opel eine 2 Jahresplakette gegeben hat. (der hatte noch mehr Mängel)
Bei diesen Leitungen ist der Rostfraß tief in die Leitung eingedrungen, da hilft nur noch neu.
Vermutlich. Oder es spielten andere Kriterien eine Rolle.
Zitat:
@brummimausi schrieb am 26. Februar 2019 um 18:59:05 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Februar 2019 um 18:57:27 Uhr:
Möchtest du auch gleich einen günstigen Bestattungsunternehmer wissen? So für den Fall, dass die hinteren Bremsleitungen ein Rostloch bekommen und die Kiste nicht mehr bremst? Du spielst mit deinem Leben und dem der anderen Verkehrsteilnehmer?Ach Quatsch...ich habe die Bremsleitungen schon bestellt, müssten morgen da sein, schaffe es nur nicht bis Donnerstag den Einbau!!!!!
Manchmal macht das Sinn. Ich war mit unserem Auto beim Werkstatt-TÜV. Es war da ein Prüfer , der einen Lehrling oder Praktikanten dabei hatte. Meine Bremsscheiben hatten Rostansatz, vorne nur wenig und hinten etwas mehr. Nach meiner bescheidenen Meinung hätten sie alle noch durchgehen müssen. Der Flugrost kommt einfach davon, weil meine Frau zu sanft bremst und sehr zurückhaltend fährt.
Der Prüfer meinte, Bremsen sind ja nicht mehr so teuer, machen wir alle 4 neu.
Ich fuhr am nächsten Tag bei einer TÜV-Prüfstelle im Umkreis vorbei und dachte, das versuche ich mal. Zumindest die vorderen Bremsscheiben waren nämlich noch fast neu. Ich bekam alle Bremsscheiben durch den TÜV. Die doppelten Gebühren habe ich gerne bezahlt.
Das ist das Schöne am Landleben. Da stehe ich bei der HU neben dem Prüfer, in der Werkstatt meines Freundes, und etwaige Mängel werden da gleich besprochen bzw. sofort behoben. Beim EOS hatte ich übersehen, dass die Reifen vorne innen abgefahren waren (altersbedingt hatte ich mich wohl nicht weit genug gebückt). Dann wurde die Prüfung abgebrochen und in der Folgewoche dann mit neuen Reifen fortgesetzt.
@TE Dass Du die (erheblichen) Mängel unverzüglich hättest abstellen müssen, weißt Du schon? Du hast lediglich ne Frist von einem Monat zur Wiedervorstellung, das bedeutet nicht, dass Du nen Monat Zeit hast zur Abstellung der Mängel. Und dann noch nach nem TÜVer suchen, der nicht so streng ist, da kann ich bei vergammelten Bremsleitungen nur den Kopf schütteln. Manche mögen nicht mehr länger leben, so mein Anschein....
Zitat:
@brummimausi schrieb am 26. Februar 2019 um 19:24:39 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. Februar 2019 um 19:18:34 Uhr:
Dann müsstest du schon sagen, wo deine Ecke ist.Schön, dass du das reparieren lässt, dein erster Beitrag ließ das nicht erahnen. Macht es denn Sinn, eine Organisation nach der anderen zu testen und zu bezahlen?
Habe bisher NUR die Gebühren für die HU bezahlt, KÜS berechnet nichts wenn man nicht besteht bei der Nachprüfung
Blödsinn die Nachkontrolle kostet 12 bis 15 Euro:
Auszug aus KÜS-Gebühren:
Nachkontrolle
bei HU durch KÜS € 12,00
bei HU durch Fremdorganisation € 15,00
Der Prüfer hat in dem Fall nichts berechnet.
Was zu berechnen wäre sein gutes Recht gewesen.
Nennt man Kundenfreundlichkeit ;-)
Hoheitliche Leistungen zu verschenken ist schlicht nicht zulässig, das hat mit Kundenfreundlichkeit nix zu tun. Aber sowas kommt dabei raus, wenn man Privatleute mit der Wahrnehmung solcher Aufgaben betraut. Man sollte der KÜS also mal wieder die Wettbewerbshüter auf den Hals hetzen, dass sie wieder paar an die Hörner kriegen, dann gehts mal wieder ne Weile gut. Hast mal eben das betreffende Kennzeichen für mich? Dann steuere ich gern was ein...
Aus den aktuellen Informationen geht allerdings nicht hervor ob überhaupt eine hoheitliche Tätigkeit stattgefunden hat. Wenn er nur dort aufgeschlagen ist und hat gesagt ich hab alles behoben außer die 2 Mängel. Bekomme ich jetzt die Plakette ? Da wird doch keiner für die Antwort 'Nein' Geld nehmen.