Welcher Subwoofer und welche Endstufe an original Radio Symphony 2

Hallo Leute,

ich habe einen Audi A4 B6 Limousine mit aktiv Soundsystem und Radio Symphony 2, welches ich behalten möchte. So wie es jetzt ist kommt der Bass gefühlt fast nur aus den vorderen beiden Lautsprechern und wenn ich den Sound nach hinten verschiebe, ist der Bass zu schwach. Deshalb will ich eine Bassbox im Kofferraum.

Ich habe mich mal umgesehen und verschieden Subs und Endstufen gefunden. Wenn dieser Sub was taugt, würde ich den kaufen: Alpine SWE 1244E. Der Preis ist schön günstig und ich ich bin mal so naiv zu glauben, dass Alpine gute Subs baut. Generell sollte es ein 30cm Sub sein, weil es schön groß ist.

Bei Endstufen habe ich gar keinen Durchblick. Ich weiß nur, dass ich die originalen Lautsprecher in den hinteren Türen und den Subwoofer Anschließen muss.

Ich möchte das Gehäuse selbst bauen damit es nicht unnötig Platz verbraucht. (und ich will gerne was basteln 😁)

Der Preis sollte unter 300€ sein. Ich hoffe mal ich hab nichts wichtiges vergessen und freue mich auf hilfreiche Antworten.

19 Antworten

Wenn du auf die Verstärkung der hinteren Lautsprecher verzichten könntest, wäre das Variante 2A bzw. 4A - entweder das, was vom Verstärker zum Sub geht, klauen (dann bleiben die Hecklautsprecher weiter dabei, du brauchst allerdings einen Hochpegeleingang oder Adapter), oder das unverstärkte Signal, das zum Verstärker gehen würde, abnehmen, was wegen der Steckerbelegung ganz großen Spaß verspricht, und dir wahlweise die hinteren Lautsprecher ganz lahmlegt oder noch viel mehr Spaß durch teilweisen Weiterbetrieb bedeutet.

Das Konzept, dass du "mehr Bass von hinten" willst, wird aber so oder so nicht aufgehen. Guten Bass kann man nicht oder kaum orten. Da richten sich deine Ohren nur nach dem Hoch- bis Mittelton und addieren das halt. Deswegen macht man das ja so: gutes Frontsystem als Bühne, mit präzisem Stereo, und Subwoofer irgendwo. Sonst nix. Weil alles, was du von hinten orten kannst, dir zwar das Gefühl gibt, "mittendrin" zu sein, aber das Stereo völlig versaut.
Leider haben viele immer noch "viel = gut" im Kopf (auch wegen dem Surround-Schlagwort, was für Filmeffekte toll ist, für Musik jedoch kontraproduktiv), und dass das Murks ist, erkennt man erst, wenn man mal ein paar Tage auf das Hecksystem komplett verzichtet hat (sonst "fehlt was", weil man's gewohnt ist).
Was bei Audi-Teilaktivsystemen halt Mist ist, weil der Subwoofer mit dranhängt - und damit wären wir wieder am Ausgangspunkt 😉

Ich habe, damit das eine einigermaßen brauchbare Kombination abgibt, in meinem B5 mit Pioneer-Radio den Cinch-Ausgang für den Subwoofer verwendet und lasse das komplette Hecksystem nur Tiefton spielen. Dadurch hab ich nur die vorderen ortbar und hinten rummst es halt (leider sollte ich in den hinteren Türen wahlweise noch dämmen oder die Lautsprecher ausstecken - es rappelt halt doch), ganz so wie es sein soll. Das ist mit deinen Mitteln aber nicht machbar, da das Symphony das nicht hergibt.

@xajas danke für das Angebot aber noch werde ich nichts einbauen.

Ich habe den Sub mal raus geholt und von oben fotografiert (von unten waren die Bilder unscharf). Der Schraubenzieher ist 20 cm lang. (Hatte keinen Zollstock dabei.) Die Öffnung von unten, die man bisschen sieht, hat 20cm im Durchmesser.

Am Stecker des Verstärkers kann ich die Kabel anzapfen oder in den neuen Verstärker umleiten. Die Belegung kann ich hier nachschauen. Das praktische ist, dass ich bei bedarf die hinteren LS nicht an die neue Endstufe anschließen muss wenn ich die nutzen will. Da ihr mir aber davon abrät werde ich davon absehn.

Dann noch eine Frage, wenn ich einen Sub mit 4 Ohm und 250 Watt RMS habe, kann ich dann einen Monoblock mit 250 Watt RMS nehmen,egal ob 1,2 oder 4 Ohm, oder muss ich darauf achten, dass die 250 Watt auch bei 4 Ohm sind? Bei viel nämlich z.B. 600 Watt RMS aber nur gebrückt und bei 4 Ohm nur 150 Watt.

Hutablage ohne Sub
Stecker vom Verstärker

Bis vor Kurzem wollte ich einen A5 Coupe kaufen und habe mich deshalb intensivst mi dem Audiosystem auseinandergesetzt. Es sieht so aus, als ob die Lösung in deinem A4 genauso aussehen würde.
Das eröffnet "neue Möglichkeiten". Die Öffnung für den Werkssubwoofer ist gross genug, um dorf ein 8" Chassis einzubauen. Das Problem dabei ist, dass dafür eigentlich ein Free-Air Chassis notwendig wäre, das ohne Gehäuse auskommt. Leider in dieser Grösse gibt es nichts passendes. Also wenn es nicht um die ultimative Qualität geht (die ja in Deinem Fall sowieso kein Sinn hat, da deine Fronts ohne Endstufe kaum mit einem guten Subwoofer mithalten können), würde ich an Deiner Stelle wie folgt vorgehen.

1. Zuerst den einfachen Weg.
Ein 8" Chassis wie das ARC8 mit Hilfe einer Adapterplatte aus MDX von oben an die Öffnung der Hutablage schrauben.
Ich glaube das Loch in der Ablage ist 23cm, der Ausschnitt für den 8-zoller ist ca, 18cm, also es passt.
An eine passende Endstufe anschliessen und schauen was passiert. Wenn es gut klingt, behalten, wenn nicht...

2. ...dann für das Chassis ein flaches geschlossenes Gehäuse bauen, das unter der Hutablage hängt. Da es nur 10-15L haben muss und das ARC relativ geringe Einbautiefe hat, kann es ganz flach ausfallen und kaum Platz im Kofferraum wegnehmen (siehe mein Bild)

Damit sparrst Du Dir die grosse BP-Kiste oder den Ausschnitt für den Skisack.

Für den ARC8 reicht eine Stereoendstufe mit 2x150W bei 2Ohm (dann nimmst Du die Chassisvariante mit 2x2Ohm) oder Monoblock mit/ab ca. 300W bei 2Ohm (dann nimmst Du das Chassis mit 2x4Ohm und schaltest es iparallel).

Denke dran, du brauchst keine Leistungsmonster, denn Deine Werkschassis an dem Werksverstärker können sowieso mit dem Sub kaum mithalten

Alternativchassis 8" für kleines geschlossenes Gehäuse gibt es von JL Audio (siehe meinen Alten Benz) oder von Hertz

Viele Details dazu findest Du in diesem Thread ab Seite 14
http://www.motor-talk.de/.../...50-extrem-verbessern-t4921298.html?...

Wenn ein Chassis 4Ohm und 250W RMS hat dann sollte die Endstufe diese Leistung bei 4Ohm (und nicht bei 2 oder 1 Ohm) erbringen

Das mit dem mini Gehäuse wird die Lösung. Da das original schon FreeAir ist, glaube ich nicht, das ein neuer Sub und eine Endstufe da was ändern. Selbst wenn, dann wird es mit Kiste noch besser.

Sobald ich mich an den Einbau mache melde ich mich wieder.

Bis dahin einen schönen Advent.

Ähnliche Themen

Denke dran, wenn du zuerst ohne Zusatz-Endstufe fahren willst (was ich nicht empfehlen würde), dann sollte das Chassis die gleiche Impedanz haben wie das Werkschassis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen