Welcher Sub für Reserveradmuldenausbau max. 45l

StatusQuo: A3 8P mit EXACT! M18W als front, XETEC P4 evo, Headunit Alpine 9835R.

Der M18W geht schon richtig! gut, aber es fehlt logo noch der richtige Tiefbass. Wollte den M18W um die 70Hz nach unten abtrennen. Musikrichtung geht in Richtung "Dreamtheater", "JazzToFunk", Rock/Pop aber auch mal "H-BlockX" und so. Weniger Klassik. Wichtig ist ein sauberer, kontrollierter, tiefer aber niemals schwammiger Bass. Laut darf es zwar gerne sein, aber Mörderdruck ist wahrlich Nebensache. Außerdem sollte er duch die horizontale Montage im Laufe der Zeit nicht durchhängen...
Nach Studium einiger Theorie
Auto-Bass-Grundlagen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass eine Basskonstruktion für´s Auto wohl geschlossen sein muss.
In der Reserveradmulde des A3 + zusätzlichen Raum für die Endstufe, Kondensator + Werkzeug bleiben max. 45l übrig die ich verwenden kann und möchte. Habe mich ein wenig durchgewühlt und mir sind folgende Subs positiv aufgefallen:
EXACT! PSW 269: Ein hochgelobter Sub für Einbauten in kleine geschlossene 18l Gehäuse (35l BR). 2 Stück für mein Volumen sind mir etwas zu teuer 😉 Hust...
Helix W12 competition: ebenfalls hochgelobt zum Einbau in 27l geschlossen (47l BR).
Audio System X-ION 12: Auch so ein Liebling. Einbau in 35l geschlossen (48l BR)
JL Audio 12W3V2: 33l geschlossen (43l BR)
Hertz HX300: Viel Positives über Hertz Speaker gehört, jedoch keine Parameter gefunden....

Alles System die zwischen € 200.- -> € 320.- liegen. Welche Erfahrung (ob positiv ODER negativ) habt Ihr mit o.a. Chassis gemacht oder gibt noch DEN RENNER den ich vergessen habe und sich noch im Preisrahmen befindet ?

Ach noch eins: Wo soll man den Sub hinsetzen ? Eher zum Heck oder eher an die Rückbank ?

29 Antworten

Genau, aber sich mit "Schrott antesten" die Zeit zu vergeuden muss nett sein...

Habe nun gehört das der G-12XLS eine Fernost-Produktion sein soll und nicht so der Hit.
Auch sollen die billigen JLs auch nicht der Bringer sein. In Amiland gehen die hier €300.- Speaker dort für $ 150.- über den Tisch. Kann man sich vorstellen was so ein Chassis eigentlich wert ist...

nö, der g-12 xls ist ein leicht modifiziertes aber original peerless chassis aus dänemark, einer der besten oem-lautsprecherschmieden in europa! 😉
die jl-audio sind eigentlich nicht schlecht, nur die w0 serie ist nicht gerade ein highlight was preis/leistung betrifft aber trotzdem nicht übel! ist ausserdem geschmacksache...

mfg.

Der Frequenzverlauf sieht auch dem Peerless XLS recht aehnlich. Ich wuerde den Peerless auch fuer deine Anwendung in Betracht ziehen.

Die Kurve sieht zwar nicht so nach Teifbass aus, aber das ist eine Freifeld-Kurve, im Auto seiht das wieder anders aus.

Auszerdem wirst du den Sub bei 60-70Hz trennen. Dadurch wird die untere Grenzfrequenz des Sub auf etwa 40Hz verschoben, was fuer deine Musik gut reichen sollte.

Die Einbauguete des Peerless XLS 12 ist bei 35L nahe 0,577. Das ist mit die sauberste Abstimmung, die man machen kann. Wenn ein sauberer Bass oberste Prioritaet ist, sollte die Einbauguete bei 0,5 bis 0,6 liegen.

Grusz

Danny

Der Exact!, der Xetec und der Genesis Audiophile 30.01 stammen alle vom Peerless ab und wurden von den Machern mehr oder weniger modifiziert. Der Exact! ist für mich von allen der Interessanteste, der Xetec spielt nicht so gut und der Genesis ist mit 500€ jenseits jeder Schmerzgrenze.

Ähnliche Themen

Hab mich mal durchgewühlt und demnach scheint der exact! PSW308 ein modifiziertes XLS12 Chassis zu sein.
Rein optisch sieht man schon die Ähnlichkeit. Die Resonanzfrequenz wurde heraufgesetzt (28Hz->40Hz) und Vas (80l->32l) reduziert.
Wenn ich das richtig sehe spielt der PSW308 damit besser in kleinen Gehäusen (27l), der XLS12 braucht ein größeres (35l). Alles geschlossen versteht sich.

Da ich genügend Volumen bieten kann (bis 45l) und der XLS12 auch noch deutlich günstiger ist, was spricht denn dann noch für den PSW308 🙄
Das Ergebniss mit den jeweils optimalen Volumen sollten sich vom Charakter sehr ähneln. Außerdem müßte das größere Volumen (ohne elektr. Entzerrung) auch tiefer Aufspielen. Oder ? - sicherlich kommt jetzt wieder selber hören... 😉

Meine aktuellen Favoriten:

- exact!PSW308 / Peerless XLS12
- Hertz W12 (als Kontrast mal antesten)

also was den exact! bertifft: baugleich mit dem peerless war nur der psw 308, der nachfolger (psw 308/4) ist ein anderer woofer...

mfg.

Wer sagt das denn?
Der 308 hat sich nach meinem Wissensstand nicht verändert. Der 269 war früher etwas anders und hatte auch eine 2 Ohm (reelle 1,8Ohm) Spule und wurde einmal überarbeitet, hat jetzt auch 4 Ohm.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also was den exact! bertifft: baugleich mit dem peerless war nur der psw 308, der nachfolger (psw 308/4) ist ein anderer woofer...

mfg.

Ich weiß (siehe Parameter) aber Magnet, Luftspalt und Innenaufbau wird man für OEMs nur schwerlich anpassen können. Klar wird Korb, Spinne und Membran angepaßt sein aber dennoch bleibt es ein Peerless Chassis.

Spannende Frage ist doch: Wie klingen die beiden zueinander mit der heraufgesetzten Resonazfrequenz...

Ach so, ne Frage hätte ich noch: Den XLS12 CW gibt es auch als XLS12 DC CW mit 4 Ohm Doppelschwingspule.
Stellt sich die Frage ob man den CW an einer "XETEC P4 evo" gebrückt betreiben sollte oder den DC CW ganz normal. Also jede Endstufe an einer Schwingspule. Klar kriegt man aus der Brückenschaltung die doppelte Leistung raus, aber das sind lediglich 3dB mehr Schalldruck. Man verliert auch Kontrolle da sich der Dämpfungsfaktor der Endstufe halbiert.

Erkenntnisse dazu ?

Also ich denke ich werde, wenn es der XLS12 wird, den Doppelschwingspulen Typ nehmen.

also ich denke mit dem xls 12cw fährst du nicht schlecht! an 2 kanälen der p4 evo macht der bestimmt spass! 😉
aber mit den ganzen 'varianten' des peerless xls fährst du effektiv sicher auch nicht schlechter, wobei ich dein denken nachvollziehen kann, ich persönlich verzichte auch lieber auf leistung zugunsten des dämpfungsfaktors sofern die endstufe nicht definitiv zu schwach ist... 😉

mfg.

Gerade ist ein neuer Peerless Subwoofer rausgekommen:
PEERLESS XXLS 12 DVC. Liegt auch in der € 250.- Region und ist damit höchst interessant. Hat sich den schon mal jemand anschauen-hören können ?

So, ich habe jetzt meinen Ausbau soweit fertig und bin doch auf ca. 53l Volumen gekommen. Etwas zu viel, aber es ergab sich halt so um eine plane Ebene in meinem A3 zu erreichen. Nun meine Frage:

Wie reduziere ich das Volumen am BESTEN auf, na sagen wir, 32l z.B. für einen PSW308 ? Da fallen mir 2 Methoden ein:

#1 Trennwände einbauen: ungünstig da wieder zusätzliches Gewicht, Abdichtung, mögliches Vibrieren...
#2 Einfach genügend dichten Schaumstoff reindrücken und so das kompremierbare Volumen verringern
#3 ?

Wenn ich nun DOCH (was ich nicht wollte) mal Bassreflex antesten will, kann mir jemand die Bassreflexabstimmung (Volumen, Bassreflexkänale D=10cm habe ich da) für folgende Woofer nennen ?
Ich müßte dann nämlich jetzt die Reflexkanäle bauen bevor ich anfange zu testen. Für den geschl. Abstimmung schraube ich dann einfach von oben ne Platte drauf.

- exact! PSW308
- Peerless XLS12
- Hertz HX300

...hat sich so gut wie erledigt.
Ich war gestern beim kompetenen Händler meines Vertrauens 😉 und habe meine erste Subwoofer-Hörsession hinter mir und bin zu dem Schluß gekommen: Wer einfach Subwoofer / Gehäuse kauft weil sie schön aussehen, druckvoll, für die eigene Musik die Referenz oder gar Testsieger 😉 sind, wird nie Erfahren, wie sein Auto hätte klingen können. Ich konnte gestern (in einem Blindtest) zum ersten mal erfahren was unter Kontrolle, und Ausgeglichenheit zu verstehen ist und wie sich der gleiche Lautsprecher in bassreflex- oder geschlosser Abstimmung anhört.
Und als hätte es nicht schon geahnt: Ich habe jetzt zunächst mal den PSW308 zum Testen drin. Bei allem Testmaterial spielte der für mich am Neutralsten und brachte die Musik so rüber wie erwartete. Nix nervte, er kam schön tief runter, schnelle Bässe kamen stets kontrolliert. So soll es sein.
Jetzt steht bloß noch das Problem an das ich mein (feriges) Reserveradgehäuse genau so abstimme das ich nahezu die gleichen Ergebnisse erziehle wie im Referenzgehäuse.

Also nochmals: Es geht nix über Probehören bei einem kompetenten Fachmann !

Hallo Jörg,
deine Hörsession hat ja auch etwas länger gedauert 😉
Sorry das ich dir gestern nicht all zu viel helfen konnte, hatte ja aber mit meiner GFK und Spachtelschlacht genug zu tun.
Denke der 308 ist einfach passend für dich und den A3.

Grüße
Frank

also wenn der exact im a3 genauso gut klingt wie im bora variant dann is das auf jeden fall ein genialer woofer! 😁

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen