Welcher Sommerreifen ist zu empfehlen?
Hallo Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem Satz Sommerreifen für meinen C200CDI! (205/55/16)
Ich bin eher ein gemütlicher Fahrer und lege eher Wert auf lange Haltbarkeit und geringen Verbrauch!
Außerdem soll es ein Rubflat Reifen werden! Bis jetzt stelle ich mir entweder den Goodyaer oder den Michelien vor. Welchen würdet ihr empfehlen? Oder gibt es noch einen anderen Reifen der gut ist?
Vielen Dank schon mal!
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Thomas,
ich habe den Michelin Primacy 3 in 205/55/16 mit Felgenschutzkante 2014 gekauft. Sehr leise, klasse Komfort und niedriger Verbrauch, nach 10 Tkm kaum Verschleiß feststellbar, meine Empfehlung für den MB 204 für komfortbetonte Fahrer. Er ist in jedem Sommerreifentest vorn dabei.
Gruß Jens
15 Antworten
Zitat:
@Thomas-S204 schrieb am 2. März 2015 um 13:07:08 Uhr:
Kann schon sein aber ich habe nichts aktuelles (2015ner Reifen) gefunden!
Gruß Thomas
Liegt daran daß die Hersteller wohl kaum neue Modelle für 2015 auf den Markt werfen, siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...en-die-neuen-sr-2015-t5146764.html?...Der Skaterider
Guckst Du hier:
http://www.oeamtc.at/portal/uebersicht-205-55-r16-v+2500+1623890
LG
MTGrisu
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
ich habe den Michelin Primacy 3 in 205/55/16 mit Felgenschutzkante 2014 gekauft. Sehr leise, klasse Komfort und niedriger Verbrauch, nach 10 Tkm kaum Verschleiß feststellbar, meine Empfehlung für den MB 204 für komfortbetonte Fahrer. Er ist in jedem Sommerreifentest vorn dabei.
Gruß Jens
Zitat:
@Thomas-S204 schrieb am 2. März 2015 um 12:05:21 Uhr:
Hallo Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem Satz Sommerreifen für meinen C200CDI! (205/55/16)
Ich bin eher ein gemütlicher Fahrer und lege eher Wert auf lange Haltbarkeit und geringen Verbrauch!
Außerdem soll es ein Rubflat Reifen werden! Bis jetzt stelle ich mir entweder den Goodyaer oder den Michelien vor. Welchen würdet ihr empfehlen? Oder gibt es noch einen anderen Reifen der gut ist?Vielen Dank schon mal!
Gruß Thomas
Ich nehme an du meinst Runflat Reifen.Dafür brauchst du aber Felgen mit einem entsprechenden Felgenbett.
Ansonsten würde ich auch Michelin empfehlen.Ist immer noch einer der besten Allrounder.Lange Lebensdauer und ruhiger Lauf.Ein Reifen kann nicht in allen Diziplinen Top sein,drum muss man seine Prioritäten setzen. Und der Michelin ist ein Langläufer.
Gruss Reinhard
Ich habe aktuell Super Erfahrungen mit dem leider nicht mehr erhältlichem Goodyear OptiGrip gemacht. Nach 40tkm noch über 5mm Profil drauf. Aber auch mit Michelin habe ich gute Erfahrungen gemacht. Abraten würde ich von Conti, die hatten auf dem W204 einen extrem hohen Verschleiß!
Darf man Fragen warum du Runflat Reifen haben willst? Gibt doch Tirefit!?!
Hallo, 40tkm und noch über 5mm Profil, darf man fragen wie Du fährst? Bin schon mehrere Fabrikate gefahren, aber nach ca. 35tkm waren so ziemlich alle Glatze.
99% Autobahn. Liegt aber auch am Reifen. Wie ich schon schrieb, hatten die Contis einen sehr hohen Verschleiß und waren nach spätestens 30tkm fertig.
Ich habe soeben einen Satz Toyo NanoEnergy 2 im Format 225/45 R17 94W geordert.
Man liest ziemlich wenig über diese Reifen, dennoch habe ich mich auf Grund des hohen Einsparpotentials für die Toyo entschieden. Sie liegen beim Rollwiderstand in Effizienzklasse A – als einzige Reifen überhaupt in diesem Format. Bei der Nasshaftung liegen sie zwar nur in Bremsklasse C, aber besser sind meine derzeitigen Reifen (Michelin) auch nicht und mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie sie sich schlagen. Bis Ostern werde ich mich mit dem Umstecken aber wohl noch gedulden.
Gruß Flo
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 3. März 2015 um 18:16:33 Uhr:
Ich habe soeben einen Satz Toyo NanoEnergy 2 im Format 225/45 R17 94W geordert.Man liest ziemlich wenig über diese Reifen, dennoch habe ich mich auf Grund des hohen Einsparpotentials für die Toyo entschieden. Sie liegen beim Rollwiderstand in Effizienzklasse A – als einzige Reifen überhaupt in diesem Format. Bei der Nasshaftung liegen sie zwar nur in Bremsklasse C, aber besser sind meine derzeitigen Reifen (Michelin) auch nicht und mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie sie sich schlagen. Bis Ostern werde ich mich mit dem Umstecken aber wohl noch gedulden.
Gruß Flo
Hab ich heute bei Autobild online was gelesen daß der Reifen über den Bremsentest hinaus nicht ins Finale der Top 18 gekommen ist...
Lese gerade die neue Stiftung Warentest, März 2015 - Sommerreifentest.
Zusammengefasst: In dem Test der 205/55 R16V-Gruppe hat der Michelin Primacy 3 gewonnen.
In Bezug auf die Verschleißfestigkeit kommt bei diesem Test kein anderer Reifen an den Primacy 3 ran. Bei der Geräuschentwicklung zählt er auch zu den besseren. Lediglich auf nasser Fahrbahn (Aquaplaning auf Geraden / in Kurven) erzielt er nur ein befriedigend.
Insgesamt landete er auf Platz 1 (Note 1,9), knapp vor Goodyear Efficient Grip Performance (2,1), ContiPremium Contact 5 (2,2), Dunlop Sport BluResponse (2,2), Pirelli Cinturato P7 Blue (2,2) Bridgestone Turanza T001 (2,3). Alle anderen kamen nur auf befriedigend oder schlechter.
Wie hoch ist denn das Einsparpotenzial bei einem Energiesparreifen? Ich hatte den Vergleich bei meinem vorherigen Auto. Es lag bei unter 0,1 Liter auf 100KM. Bei einer Lebensdauer der Reifen von sagen wir mal 40.000 Km ergibt das eine Ersparnis von 40 Liter = ca 60 Euro!
Der Reifen muß in Extremsituationen wie Bremsen bei Nässe optimal sein. Für 60 Euro bekommst du beim Freundlichen nicht viel repariert sollte der Bremsweg doch einmal zu lange gewesen sein.
Bei meiner Reifenwahl hat das Nässeverhalten stehts oberste Priorität.
Denkt dran beim nächsten Reifenkauf.
Servus, Helmut
Das Kriterium "Nasse Fahrbahn" hat auch bei der Stiftung Warentest den höchsten Stellenwert.
Sie gewichtet Nasse Fahrbahn (40%), Trockene Fahrbahn (20%), Verschleißfestigkeit (20%), Kraftstoffverbrauch (10%) und Geräusch (10%).
Auf nasser Fahrbahn waren (Typen wie in meinem ersten Beitrag genannt) Goodyear, Conti und Dunlop die besten.