Welcher soll es werden?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen!
Familienbedingt möchte ich meinen Seat Leon 5F 2.0 TDI 135kw 5-Türer abgeben und durch einen Passat Variant 2.0 TDI DSG austauschen. Es soll mindestens ein Modell Highline mit einer Fülle an Ausstattungsmerkmalen werden.
Aber die wirklich wichtigen Fragen, die mir unter den Nägeln brennen, sind folgende:
1. Welchen 2.0 TDI? 140, 170 oder 177?
2. DSG ist empfehlenswert?
3. Wie seht ihr (bitte dieses Thema kurz anreißen) den Dieselabgasskandal bei den Modellen? Kein Problem oder Finger weg?
4. 4-Motion ja/nein?
5. Bekannte Mängel, auf die man achten sollte?
6. Gebt mir einfach ein paar gute Tipps ;-)

Danke für euren Support =)

16 Antworten

1) 170 PS.
2) Ja.
3) Beim 170er zwar blöd - aber ich ignoriere es.
4) Kannst nur du dir beantworten! Ich mags. Sind halt Bauteile die bei defekt gut Geld kosten - und knapp nen Liter mehr schlucken (auf der Straße, nicht auf dem Papier)
5) So einiges. Fahrwerkslager sind sehr beliebt.
6) Such einfach mal die Kaufberatungen hier im Forum durch

Ich habe den 170 PS TDI DSG von 12/11 und bin sehr zufrieden. Hatte den Wagen 2012 als Halbjahreswagen mit 10.000 KM gekauft. Nun wird er bald 6 und hat aktuell 117.000 KM drauf.

Ich musste bisher 1 Satz Sommerreifen (Oktober 2015 bei 81.000 KM) investieren und einen Satz vordere Bremsbeläge bei 105.000 KM im Dezember 2016 bzw. Januar 2017.

Gemacht habe ich aber:

- Bremsscheiben und Beläge rundherum neu, da sie hinten Flugrost auf dem Bremstopf hatten und das blöd aussah

- Querlenkerlager und Lagerböcke neu im Sommer 2017 bei 110.000 KM ca. weil die Lagerböcke so langsam minimal an den Rändern anfingen, porös zu werden und ich keine Lust habe, wenn da bald was klappert/quietscht

- Keilriemen neu rein aus prophylaktischen Gründen

Auf Garantie wurden gemacht:

- Dezember 2012 bei 24.000 KM neues Getriebe (Werkstattfehler, Adaptionsfahrt hätte gereicht)
- Mitte 2013 bei 50.000 KM neues AGR-Ventil wegen gebrochener Schlauchverbindung und damit einhergehender Pfeiffgeräusche
- Herbst 2016 Tür Innenpfalz an der Feinabdichtung auf 100% Kulanz nachlackiert, da minimale Blässchenbildung (Zinkablösung).

Mit dem Update Version 9980 läuft er hervorragend. Nur dass er halt öfters regeneriert, was aber STand der Technik normal ist (macht der B8 auch in den Intervallen).

Meine ganzen Techniken funktionieren einwandfrei (Panoramadach dicht und geht, Kessy, Assistenz, Standheizung, AHK, Xenonbirnen etc. alles i.O.).

Typische Fehler:

- Innenraum neigt zum Knarzen/Knacken (macht meiner nur auf sehr schlechten Straßen, sonst ruhig).
- Wasserpumpe undicht (meiner bisher nicht)
- AGR-Kühler undicht (meiner nicht)
- Gebrochener Waschwasserschlauch Heckklappe (Leckage zerstört Kabelbaum und führt zu Fehlern) --> hatte meiner auch nicht.

Hier gilt aber: Alles kann, nichts muss! 😉

Letztens hatte ich Probleme mit Kessy - mal ging mal nicht. Hab dann den Verursacher ausgemacht: Der Schlüssel. Die Feder zur Batteriehaltung hatte nachgegeben, sodass die Batterie herauskippte. Habe die Feder vorgebogen, sodass die Batterie wieder stramm drin sitzt und Probleme weg. Hier eventuell Alterung des Schlüssels 😁

Fazit: Bisher 107.000 KM und über 5 Jahre Fahrspaß, während ich aus eigener Tasche nur hätte 650 Euro zahlen müssen (Reifen, Bremsbeläge vorne), ich aber mehr zahlen wollte (Bremse komplett, Lager etc.). Ist ein tolles Auto! 🙂 Daher meine Empfehlung: 170 PS TDI DSG.

hallo,

ich fahre einen B7 Benziner, vielleicht falle ich dadurch für eine Kaufescheidung raus 🙁
zu 1. keine Ahnung

zu 2. DSG <- ich habe einen B7 mit einer 'nassen' 6 Gang und einen Skoda mit einen 'trockenen' 7 Gang DSG-Getriebe, ich finde mehr Vorteile als gegenüber einen normalen Schaltgetriebe und möchte es nicht missen, solange es nicht kaputt geht

zu 3. wenn man sich jetzt ein Neues oder Gebrauchtes Auto zulegen möchte, sollte man auch 5 bis 7 Jahre für die Nutzung in die Zukunft schauen <-- meine persönliche Meinung dazu, bitte keinen Diesel, auch wenn jetzt 'günstig', denn man kann ja auch, wie früher mit den Fahrrad zu Arbeit fahren 🙄

zu 4. 4-Motion <-- bekommt man nicht so einfach, habe ich aber schon bei normalen Dieseln in Highline-Austattung (Cromleisten rundrum) gesehen, normalerweise kannte ich das mehr vom Alltrack-Passat, aber es gibt diese normalen Passat B7 mit 4M Antrieb auch als Diesel oder 2l Benziner vor der Einführung des Alltrack-Passat, aber sind recht selten zu finden, Einführungsmodelle des Alltrack-Passat haben immer eine 'höhere' Ausstattung, gerade was Assistenzsysteme betrifft

zu 5. ich hatte bis jetzt nur einen defekten Sensor im Türgriff HL für Keyless Access oder Keyless Go System, der über Garantie abgewickelt wurde, Passat mit 35.000 km gekauft, jetzt schon den Tacho-Zähler auf 55.400 km gebracht, also kein Montags-Auto gekauft 😁

zu 6. ich habe viele bekannte mit einen Diesel Golf, Passat B6 und auch B7
natürlich kommt es auch immer auf die Fahrleistungen an um sich für einen Dieselmotor zu entscheiden
für mich zählen deshalb keine Aussagen, das Diesel-Kraft-Stoff günstiger ist und eine Dieselmotor Effizienter funktioniert als ein Benzin, an den Kosten für den Wartungsintervall oder an Reparaturen, konnte ich schon vor einen Abgas-Skandal ermessen, das eine Dieselmotor sehr, sehr viel Teurer in der Wartung ist, als ein Benziner 😰

als gutes Beispiel gibt es ja auch in meine Signatur, mein verkaufter Golf IV ist im Vergleich zu meinen aktuellen Passat B7 nur im Faktor KFZ-Steuer und Verbrauch auf 100 km 'teurer' aber nicht wirklich in der KFZ-Versicherung, da blieb fasst Alles gleich 🙂

als gemessenes Beispiel:
Golf IV Variant, 2.0 L 115 PS, Verbrauch im Durchschnitt: 8,5 l/100km (gemessen über 4 Jahre)
Passat B7 Variant 3.6 L 300 PS, Verbrauch im Durchschnitt: 11,9 l/100km (gemessen über 1,5 Jahre)

4M hat nix mit highline oder sonstigem zu tun.

Ist ne Motor Kombination bei der Bestellung gewesen.

Alltrack hst nicht zwangsläufig 4M

@tomworld
Ist das mit 3. Dein Ernst? Mit Fahrrad zur Arbeit statt Diesel kaufen?

4M Diesel (kein Alltrack) gab es bis zum Schluss B7 als:
- Trendline 140PS HS
- Comfortline/Highline/R-line 140PS HS 170/177PS DSG

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 8. November 2017 um 21:56:22 Uhr:


4M hat nix mit highline oder sonstigem zu tun.

Ist ne Motor Kombination bei der Bestellung gewesen.

Alltrack hst nicht zwangsläufig 4M

OK, ich lerne ja auch 🙂

ich habe ca. 2015 angefangen nach einen Passat B7 zu suchen, gerade mit 4M-Antrieb (was kein Allrad ist)
Angebote gab es wenige und gerade mit meinen Antriebstrang 4M nur sehr selten und richtig, es ist nicht zwingend einer Ausstattung geschuldet 🙁
ich weiß noch Passat B7 TFSI 2.0 211 PS mit 4M Baujahr 2012 (Sachsen)
Passat B7 Diesel 2.0 170 PS mit 4M Baujahr 2013 (Bayern)
so waren diese für mich nicht wirklich erschwinglich, da ich in MV wohne

aber egal, Dann ist nicht mahl auf einen Alltrack-Passat verlass (Modelle ab 2014), das dieser auch 4M auf der Hinterachse hat 🙄

ich werde das nicht prüfen, aber ich habe auch schon US-Modelle abgecheckt, mit 3.6 Motor und 280 PS ohne! 4M Antrieb und auf 210 km/h abgeregelt

so muss ich das glauben hier 😁

Alltrack hat 4M bei 170/177 TDI und 211 TSI zwingend dabei. Der 140er war optional glaube ich...

absolut unwichtig,

es geht um Passat B7 mit 4M oder auch nicht

wenn er einen Alltrack sucht, sollte Er dies im Alltrack-Forum versuchen 🙄

der nächst, der hier schreibt, beweist mir auch, das es eine Alltrack-Limousine gibt 😁

dies ist aber keine Kaufberatung, weder noch ein Erfahrungsaustausch

Zitat:

@digga2408 schrieb am 7. November 2017 um 23:01:55 Uhr:


Hallo zusammen!
Familienbedingt möchte ich meinen Seat Leon 5F 2.0 TDI 135kw 5-Türer abgeben und durch einen Passat Variant 2.0 TDI DSG austauschen. Es soll mindestens ein Modell Highline mit einer Fülle an Ausstattungsmerkmalen werden.
Aber die wirklich wichtigen Fragen, die mir unter den Nägeln brennen, sind folgende:
1. Welchen 2.0 TDI? 140, 170 oder 177?
2. DSG ist empfehlenswert?
3. Wie seht ihr (bitte dieses Thema kurz anreißen) den Dieselabgasskandal bei den Modellen? Kein Problem oder Finger weg?
4. 4-Motion ja/nein?
5. Bekannte Mängel, auf die man achten sollte?
6. Gebt mir einfach ein paar gute Tipps ;-)

Danke für euren Support =)

1. 170 oder 177 PS. Macht mehr Spaß auf der Autobahn als der 140 PS. Für Stadtfahrten und Überland reicht aber auch letzterer
2. Nicht unbedingt. Als 6-Gang DSG im B7 spürbar höhere Drehzahlen und höherer Verbrauch als der Handschalter. Unkomfortabel beim Rangieren und Anfahren. Potenzielles Reparaturrisiko bei Gebrauchtwagen.
3. Für Langstreckenfahrer kaum problematisch, für Kurzstreckenfahrer kann ein upgedateter Motor langfristig teuer kommen wegen versiffter AGR, streikenden Injektoren und frühem Partikelfiltertausch. Am besten einen ohne Update kaufen wenn du noch einen findest.
4. Nein. ~100kg Mehrgewicht, 1l Mehrverbrauch und wenn du nicht grad zum Skifahren in den Alpen bist, wirst du die zusätzliche Antriebsachse nicht brauchen. Läuft ohnehin zu 99% nur leer mit
5. Kupplungssprengring beim 140 PS TDI, Rost an Türfalzen, schlechte Bremsscheiben ab Werk hinten, ausgeschlagene Fahrwerkslager, gebrochene Schläuche für die Heckscheibenwaschanlage, undichte PD-Dächer
6. 2.0 TDI 170 PS Variant mit Xenon, RNS315, MuFu-Lenkrad, Parkpilot, Verbundglasscheiben, Winterpaket und mit vertretbarer Laufleistung.

und vertretbar heißt nicht "so wenige wie möglich", sondern angemessen dem Alter. Ein Wagen von 2011 mit 50.000 KM wird mehr Kurzstrecke bewegt worden sein als alles andere.

Der "günstigere" Tod ist hier einer mit mehr KM. Langstrecke meist erkennbar an Steinschlägen (die minimalen Pünktchen vorne. Krater meine ich damit nicht).

In einem Punkt widerspreche ich Martin. Suche dir ein Auto MIT Update und schaue bzw. teste eingehend mit allen Drehzahlen, ob was ruckelt etc. Das Update wird früher oder später auf JEDEM Wagen ausgespielt oder man muss halt laufen. Je später man es aufspielt, desto mehr sind alle Komponenten auf die aktuelle Motorsoftware ausgelegt/eingefahren/verkokt und das Risiko von Problemen behaftet zu werden ist ungleich höher, als es früher zu machen.

Zitat:

@tomworld schrieb am 8. November 2017 um 22:21:59 Uhr:



OK, ich lerne ja auch 🙂

ich habe ca. 2015 angefangen nach einen Passat B7 zu suchen, gerade mit 4M-Antrieb (was kein Allrad ist)
Angebote gab es wenige und gerade mit meinen Antriebstrang 4M nur sehr selten und richtig, es ist nicht zwingend einer Ausstattung geschuldet 🙁
ich weiß noch Passat B7 TFSI 2.0 211 PS mit 4M Baujahr 2012 (Sachsen)
Passat B7 Diesel 2.0 170 PS mit 4M Baujahr 2013 (Bayern)
so waren diese für mich nicht wirklich erschwinglich, da ich in MV wohne

aber egal, Dann ist nicht mahl auf einen Alltrack-Passat verlass (Modelle ab 2014), das dieser auch 4M auf der Hinterachse hat 🙄

ich werde das nicht prüfen, aber ich habe auch schon US-Modelle abgecheckt, mit 3.6 Motor und 280 PS ohne! 4M Antrieb und auf 210 km/h abgeregelt

so muss ich das glauben hier 😁

4M ist kein Allrad?!?! Das würde ich jetzt gern genauer erläutert haben.

Alltrack kann halt auch 4M haben.

US Modelle haben eine andere Motoren/Getriebe-Kombination.

Und wie ich 321Km mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen soll, würd mich mal interessieren.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 8. November 2017 um 23:19:28 Uhr:


Alltrack hat 4M bei 170/177 TDI und 211 TSI zwingend dabei. Der 140er war optional glaube ich...

Den 140 PS TDI gab es im Alltrack eine zeitlang sowohl als 4Motion als auch als Fronttriebler. Ich glaube die Produktion lief ca. ein Jahr, dann gab es auch den Alltrack 140 PS TDI ausschließlich mit 4Motion.

(Aufpassen beim Kauf eines Alltrack 2.0 TDI mit 140PS, viele Händler wissen das nicht und bieten Fronttriebler als 4Motion an. Unterschied ist aber einfach erkennbar, z.b. am fehlenden 4Motion Schriftzug unterhalb des Schalthebels).

Zitat:

@digga2408 schrieb am 7. November 2017 um 23:01:55 Uhr:


Hallo zusammen!
Familienbedingt möchte ich meinen Seat Leon 5F 2.0 TDI 135kw 5-Türer abgeben und durch einen Passat Variant 2.0 TDI DSG austauschen. Es soll mindestens ein Modell Highline mit einer Fülle an Ausstattungsmerkmalen werden.
Aber die wirklich wichtigen Fragen, die mir unter den Nägeln brennen, sind folgende:
1. Welchen 2.0 TDI? 140, 170 oder 177?
2. DSG ist empfehlenswert?
3. Wie seht ihr (bitte dieses Thema kurz anreißen) den Dieselabgasskandal bei den Modellen? Kein Problem oder Finger weg?
4. 4-Motion ja/nein?
5. Bekannte Mängel, auf die man achten sollte?
6. Gebt mir einfach ein paar gute Tipps ;-)

Danke für euren Support =)

Hallo Digga,

1. 170-177ps sind schwieriger und kostspieliger bei der Anschaffung aber etwas spritziger vorallem ab 140 km/h, 140psige geht nicht schlecht ist auch nicht grad träge

2. Dsg sehr geil zum fahren, wichtig!! Ab einer laufleistung von ca. 170.000km gehört eine richtige Getriebespülung gemacht (bsp Geartronic) weil das Getriebe anfängt härter zum schalten (ablagerungen in der Mechatronic) das merkt man dann ein wenig. es könnte möglich sein das der Schwung sich meldet vom Dsg, man hört man ein schleifgeräusch aber halb so schlimm solange es nur leicht ist....

3. Habe selber noch keins drauf kommt aber ende des Monats dann, da meiner bis jz (188tkm) nichts hatte und irgendwann ein Agr kühler oder die Injektoren kommen werden, ist es recht angenehm wenn man 90% kulanz hat (24 Monate bis 250tkm) und wenns einem zu blöd is kann man ja noch zu einem Tuner fahren und die alte Software rauf machen lassen 😉 ich persönlich werde mal einen Racechip anschließen mal gucken wie er sich dann verhällt

4. wenn du einen brauchst? Wenn du beim Schalter die Kupplung tauscht ist mehr arbeit dahinter...

5. Klimakompressor. wenn er geräusche macht ist er bald im eimer, beim Schalter gibts ein Problem bei der Kupplung da bricht etwas und schleift im inneren wenn mans nicht hört hat man dann irgendwann einen Getriebeschaden weil die Getriebeglocke aufgeschlitzt wird und das Getriebeöl ausläuft, Querlenkerlager, Agr Kühler, ab und zu Einspritzdüsen, Wasserpumpe kann mal frühzeitig undicht werden aber ansonsten ein robustes Fahrzeug 🙂

Deine Antwort