Welcher Sensor ist das ?
Hallo Gemeinde,
bei mir ist dieser Sensor (?) defekt (siehe Bild). Seit heute Mittag stottert der Motor, hat schwierigkeiten beim Anfahren.....
Der Schlauch hängt mit dem Rest der "Einlassdüse (?)" rum....es ist eine Messingschraube mit diesen beiden "Einlässen" (diese sind aus Kunststoff).
Kann mir bitte jemand sagen, was für eine Funktion diese Schraube mit Einlässen hat ? Liegt es an diesem teil das der Motor nur noch stottert ? Bei >3000 Umdrehungen rennt er ganz normal, aber gehe ich vom Gas, geht die "unrunde" sache wieder los....so hat man nur "Bauchschemrzen" beim fahren.
Danke für jeden Hinweis !
24 Antworten
Da sind Hülsen zum Aufstecken der Schläuche dran und da gehören die Schläuche drauf, einer geht zum KLR und einer kommt von ??, Mist weiß grad nicht wo der noch mal hinten dran hängt. Aber egal.
Die beiden Schlauchenden müssen dicht sein wenn du die nicht auf den Thermoschalter aufstecken willst/kannst.
Sind macht der auf jeden Fall, denn der steuert ja die Warumlaufzeit. Motor warm und der KLR wird abgeschaltet.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. Oktober 2019 um 23:49:37 Uhr:
Da sind Hülsen zum Aufstecken der Schläuche dran und da gehören die Schläuche drauf, einer geht zum KLR und einer kommt von ??, Mist weiß grad nicht wo der noch mal hinten dran hängt. Aber egal.Die beiden Schlauchenden müssen dicht sein wenn du die nicht auf den Thermoschalter aufstecken willst/kannst.
Sind macht der auf jeden Fall, denn der steuert ja die Warumlaufzeit. Motor warm und der KLR wird abgeschaltet.
Danke @Kapitaen für die schnellen Antworten. Am Sonntag hat jemand bei uns das "Ausschlußprinzip" angewand. Somit ist der/die KLR komplett raus, also auf EURO1 back. Das kann es also nicht sein, obwohl ich unsicher bin, ob die beiden Einlässe auf der Messingschraube eine relevanz haben. Diese Messingschraube ist ja noch eingeschraubt am Motor, weil von dort auch ein Masseband zur Einspritzanlage geht (soweit der gute Mann, der den KLR aus dem System rausgenommen hat). Sind nun Löcher in dieser Schraube mit 2 Einlässen ?
Es könnte auch an der VANOS liegen hab ich irgendwo gelesen...langsam wird man immer unsicherer.
Ab ca. 3000 U/Min läuft er ja, aber die Drehzahl im unteren Bereich ist gefallen, und beim anfahren stottert er, hat keine richtige Kraft mehr, und es fühlt sich an, als wenn 2 Zylinder fehlen. Beim überschreiten der besagten ca. 3000 U/Min setzt schlagartig die Kraft der 6-Zylinder wieder ein, und es kommt sogar kurz zu durchdrehenden Reifen...
Daher solltest du mal die Kerzen und Spulen testen/prüfen.
Vielleicht werden die Spulen schlapp.
Wenn es das nicht ist würde ich den Benzindruck und Menge prüfen.
Dann die EV´s.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:24:17 Uhr:
BINGOOO ! 😁Hast den Einbauplan noch für den KLR (Hersteller TwinTec) ?
So etwa : https://www.motor-talk.de/forum/e-bay-klr-t2539459.html#post23082050
Neues Unterdruckventil besorgen, Schläuche (evtl. bissl kürzen oder gleich neue) wieder richtig anschließen und dann ist wieder 10 Jahre Ruhe ;-)
https://www.motor-talk.de/.../kaltlaufregler-i204183844.html
https://solutions.baumot.de/.../?...Und zwischenzeitlich den Unterdruckanschluß im Bereich Ansaugkrümmer suchen + verschließen. Man hört's evtl. zischen ;-)
Lesen Käpt'n, nicht nur überfliegen und dann rumrätseln ;-)
Der eine dünne Schlauch geht irgendwo an den Ansaugkrümmer in den Unterdruckbereich, holt sich dort den Unterdruck ---> weiter zum Thermoventil ---> bis etwa 40° Motortemperatur Thermoventil geöffnet ---> Unterdruck geht weiter um KLR.
Und das gibt dem Motor bissl Extraluft (über den dickeren Schlauch des KLR) mit der in der Warmlaufphase das Gemisch etwas abgemagert wird = und schon hat man die Euro2-Vorgabe erfüllt.
Gibt zwar manche, die dann rummjammern, er würde deswegen schlecht laufen, und das ganze, kaum daß es eingetragen ist, sofort wieder abklemmen, aber soo schlimm ist das jetzt echt nicht.
Bei meinem war der kleine Schlauch auch schon mal abgerutscht, das merkt man nur, wenn man die Schläuche anschaut, aber nicht am Motorlauf. Glaub nicht, daß da der 6-Zyl. soo viel empfindlicher sein sollte. Der dicke Schlauch sollte allerdings schon ordentlich dran sein, der könnt schon eine größere Störung verursachen.
Anschluß des dünnen Schlauchs am Ansaugkrümmer (suchen, evtl. hört man's ja zischen) verschlossen ?
Dicker Schlauch ordnungsgemäß dran ? Bzw. dessen Verlauf dicht/verschlossen ?
War nicht bei den Autodoktoren letztens so einer mit genau so einem Vanos-Problem ? Geht ja auch irgendwie mit Unterdruck, war aber irgendwie eingelaufen/ausgeschlagen und hat sich dann in einer Stellung verklemmt, soweit ich mich da erinnere. Oder war's grad andersrum bei denen : Untenrum gut und obenrum keine Leistung ? Hat vielleicht grad in der entgegengesetzten Stellung geklemmt ;-)
Ich tipp daher eher mal auf 2 Probleme ein größeres (evtl. so ein Vanos-Problem), denn der offene dünne KLR-Schlauch wird wohl nicht sooo'ne gravierende Wirkung haben. Es sei denn, die hätten die Unterdruckversorgung zum Vanos benutzt . . . und dort fehlt jetzt der Unterdruck . . .
Ähnliche Themen
Korrekt über ein Dreieckverteiler. Wo du es sagst fällt es mir wieder ein.
Aber solange er die Schläuche korrekt dicht gemacht hat dann sollte es am KLR nicht liegen können.
Und darum ging es.
Der Rest war für mich nicht wichtig.
Denn leider kann ich nicht immer alle Beiträge (es sind an die 100 pro Tag) zu 100% korrekt lesen und verstehen, ich kann sie teilweise nur noch überfliegen. Leider zu meiner Schande.
Ich muss dringend einige Themen abschalten/löschen.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 22. Oktober 2019 um 14:13:22 Uhr:
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:24:17 Uhr:
BINGOOO ! 😁Hast den Einbauplan noch für den KLR (Hersteller TwinTec) ?
So etwa : https://www.motor-talk.de/forum/e-bay-klr-t2539459.html#post23082050
Neues Unterdruckventil besorgen, Schläuche (evtl. bissl kürzen oder gleich neue) wieder richtig anschließen und dann ist wieder 10 Jahre Ruhe ;-)
https://www.motor-talk.de/.../kaltlaufregler-i204183844.html
https://solutions.baumot.de/.../?...Und zwischenzeitlich den Unterdruckanschluß im Bereich Ansaugkrümmer suchen + verschließen. Man hört's evtl. zischen ;-)
Lesen Käpt'n, nicht nur überfliegen und dann rumrätseln ;-)
Der eine dünne Schlauch geht irgendwo an den Ansaugkrümmer in den Unterdruckbereich, holt sich dort den Unterdruck ---> weiter zum Thermoventil ---> bis etwa 40° Motortemperatur Thermoventil geöffnet ---> Unterdruck geht weiter um KLR.
Und das gibt dem Motor bissl Extraluft (über den dickeren Schlauch des KLR) mit der in der Warmlaufphase das Gemisch etwas abgemagert wird = und schon hat man die Euro2-Vorgabe erfüllt.
Gibt zwar manche, die dann rummjammern, er würde deswegen schlecht laufen, und das ganze, kaum daß es eingetragen ist, sofort wieder abklemmen, aber soo schlimm ist das jetzt echt nicht.
Bei meinem war der kleine Schlauch auch schon mal abgerutscht, das merkt man nur, wenn man die Schläuche anschaut, aber nicht am Motorlauf. Glaub nicht, daß da der 6-Zyl. soo viel empfindlicher sein sollte. Der dicke Schlauch sollte allerdings schon ordentlich dran sein, der könnt schon eine größere Störung verursachen.
Anschluß des dünnen Schlauchs am Ansaugkrümmer (suchen, evtl. hört man's ja zischen) verschlossen ?
Dicker Schlauch ordnungsgemäß dran ? Bzw. dessen Verlauf dicht/verschlossen ?War nicht bei den Autodoktoren letztens so einer mit genau so einem Vanos-Problem ? Geht ja auch irgendwie mit Unterdruck, war aber irgendwie eingelaufen/ausgeschlagen und hat sich dann in einer Stellung verklemmt, soweit ich mich da erinnere. Oder war's grad andersrum bei denen : Untenrum gut und obenrum keine Leistung ? Hat vielleicht grad in der entgegengesetzten Stellung geklemmt ;-)
Ich tipp daher eher mal auf 2 Probleme ein größeres (evtl. so ein Vanos-Problem), denn der offene dünne KLR-Schlauch wird wohl nicht sooo'ne gravierende Wirkung haben. Es sei denn, die hätten die Unterdruckversorgung zum Vanos benutzt . . . und dort fehlt jetzt der Unterdruck . . .
Ihr seid ja spitze hier, aber nun ergießt sich das Unglück über mich aus :-( Als wir den Wagen wieder rückwarts einparketn (Garage) sah ich, das vorne aus dem Kühlerbreich auch noch das Wasser spritzt :-( Außerdem riecht er jetzt stark nach MAGGI (sorry, das ist KEIN Witz, er riecht wirklich so).
Langsam habe ich das Gefühl, da bricht eine Welt ein....
Ich hoffe das Spritzwasser kann man erkennen....der Kühler mit dem Kühlrad ist auf der anderen Seite....was ist das schon wieder ?
P.S.: Habt Ihr irgendwelche Links wo man günstig mal schnell sich Ersatz besorgen könnte ? Wir tragen uns langsam mit dem Gedanken, das da eine Katastrophe auf uns zukommt....
Ist das ölig und hast du Automatik? Dann sollte es der Kühler für´s Getriebe sein.
Schmeckt es süß ist es Kühlwasser.
Klima würde man nicht sehen da es sofort verdampft. Wie es riecht wenn es schlagartig austritt weiß ich gar nicht.
Ich glaub jetzt muss da mal jemand ran der mehr Plan von Autos hat.
Soo Spitze war meine Antwort glaub doch nicht, denn nach nochmaliger Überlegung . . . die Vanos geht doch eigentlich mit Öldruck . . . nur die Autodoktoren haben das der Einfachheit halber mit (Druck)luft probiert (nix mit Unterdruck also dort. Aber ein "wackelt + klemmt"-Probleme kann die durchaus trotzdem haben.) . . . aber ist auch schon paar Wochen her . . . find den Beitrag aber auch nicht mehr . . . und da ich ja eh nur (bzw. geschickterweise 🙂 ) 'nen 4-Zyl hab . . . hab ich mir das nicht so 100% gemerkt . . .
Die heutige Dschungelprüfung lautet also : probieren = schmecken !
Kühlerfrostschutz schmeckt so bitter-süß (keine Angst, davon geht man/frau nicht tot ;-) ), aber so leicht ölig kann einem Kühlerfrostschutz trotzdem vorkommen . . .
Als Vergleichstest einfach mal 'ne Fingerspitze direkt aus dem Ausgleichbehälter nehmen ;-)
"Katastophe" wär ein größerer Unfall, Technik kann man glaub' einfacher reparieren oder tauschen . . . sag ich als Mechaniker + Selberschrauber jetzt einfach mal so (sonst hätt' ich meinen 30 Jahre alten E30 wohl auch schon lang nimmer) . . . ein "Blech-Batscher" würde evtl. genau andersrum argumentieren . . . bzw. wer für jeden Handgriff anderen Leuten viieel Geld bezahlen muß . . . tja, das ist dann eine kleine Häufung unglücklicher Umstände oft das Todesurteil für ein ansonsten doch brauchbares Auto ;-)
Muß man eben genau abwägen : mal was investieren oder das Handtuch schmeißen . . . oder einfach nur würfeln . . . Hellseher (ob's ein Faß ohne Boden wird oder eher ein kostengünstiger Langläufer) ist eben keiner . . . beides ist möglich . . .
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Oktober 2019 um 09:02:24 Uhr:
Soo Spitze war meine Antwort glaub doch nicht, denn nach nochmaliger Überlegung . . . die Vanos geht doch eigentlich mit Öldruck . . . nur die Autodoktoren haben das der Einfachheit halber mit (Druck)luft probiert (nix mit Unterdruck also dort. Aber ein "wackelt + klemmt"-Probleme kann die durchaus trotzdem haben.) . . . aber ist auch schon paar Wochen her . . . find den Beitrag aber auch nicht mehr . . . und da ich ja eh nur (bzw. geschickterweise 🙂 ) 'nen 4-Zyl hab . . . hab ich mir das nicht so 100% gemerkt . . .Die heutige Dschungelprüfung lautet also : probieren = schmecken !
Kühlerfrostschutz schmeckt so bitter-süß (keine Angst, davon geht man/frau nicht tot ;-) ), aber so leicht ölig kann einem Kühlerfrostschutz trotzdem vorkommen . . .
Als Vergleichstest einfach mal 'ne Fingerspitze direkt aus dem Ausgleichbehälter nehmen ;-)"Katastophe" wär ein größerer Unfall, Technik kann man glaub' einfacher reparieren oder tauschen . . . sag ich als Mechaniker + Selberschrauber jetzt einfach mal so (sonst hätt' ich meinen 30 Jahre alten E30 wohl auch schon lang nimmer) . . . ein "Blech-Batscher" würde evtl. genau andersrum argumentieren . . . bzw. wer für jeden Handgriff anderen Leuten viieel Geld bezahlen muß . . . tja, das ist dann eine kleine Häufung unglücklicher Umstände oft das Todesurteil für ein ansonsten doch brauchbares Auto ;-)
Muß man eben genau abwägen : mal was investieren oder das Handtuch schmeißen . . . oder einfach nur würfeln . . . Hellseher (ob's ein Faß ohne Boden wird oder eher ein kostengünstiger Langläufer) ist eben keiner . . . beides ist möglich . . .
So, ersteinmal an @ALLE :
ein ganz großes DANKE !!! Ihr seid alle TOLL und NETT !
Ihr lagt richtig, es war die VANOS ! Verflixt und genäht...zugenäht :-) Die ist jetzt repariert, und meine Grippe ist weg (hab ich übrigens GRATIS bekommen....aber nicht hier LOL ) !
Der Kühler scheint einen kleinen RISS zu haben....aber da wird in kürze ein neuer-gebrauchter eingebaut. Ich muß (laut Beipackzettel (grins) noch ca. 150 KM fahren, dann ist alles wieder im grünen Bereich....jedenfalls merkt man wieder, wie der Wagen auch im unteren Bereich zieht...herrrrrlich !
Alles war da...und nun fährt der Wagen wieder fast wie eine 1 ! Danke nochmal an alle, die mit Rat + TAT geholfen haben !