Welcher Sensor ist das ?
Hallo Gemeinde,
bei mir ist dieser Sensor (?) defekt (siehe Bild). Seit heute Mittag stottert der Motor, hat schwierigkeiten beim Anfahren.....
Der Schlauch hängt mit dem Rest der "Einlassdüse (?)" rum....es ist eine Messingschraube mit diesen beiden "Einlässen" (diese sind aus Kunststoff).
Kann mir bitte jemand sagen, was für eine Funktion diese Schraube mit Einlässen hat ? Liegt es an diesem teil das der Motor nur noch stottert ? Bei >3000 Umdrehungen rennt er ganz normal, aber gehe ich vom Gas, geht die "unrunde" sache wieder los....so hat man nur "Bauchschemrzen" beim fahren.
Danke für jeden Hinweis !
24 Antworten
Ist das das Unterdruckventil für den Euro-2-Umbau/Kaltlaufregler ?
Kannst ja erstmal die beiden Schläuche verschließen, dann hast schonmal keine Falschluft mehr (aber offiziell dann auch nur noch Euro 1 . . . )
Äh, der ist am Motorgehäuse angebracht, und - sind die "Kaltlaufregler" nicht nachträglich irgendwo angebaut ?
Hier nochmal ein Bild was einen gewissen "Überblick" gibt, WO dieses Teil sitzt....
Hat er denn einen KLR ?
Der eigentliche KLRegler sitzt schon meist irgendwo an der Karosserie, aber die Steuerung (eben so ein Unterdruckventil am Motor oder in einem Wasserschlauch, damit die Motortemperatur erfasst werden kann).
Wo gehen denn die Unterdruckschläuche hin ?
Aber mit den 6-Zyl. (nach M20/M30) hab ich's nicht so . . . sollen sich andere mal ansehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 18. Oktober 2019 um 22:04:55 Uhr:
Hat er denn einen KLR ?
Ja, hat er....Euro 2. Sitzt vorne beim Hydraulikölbehälter (soweit mir das gesagt wurde).
Zitat:
Der eigentliche KLRegler sitzt schon meist irgendwo an der Karosserie, aber die Steuerung (eben so ein Unterdruckventil am Motor oder in einem Wasserschlauch, damit die Motortemperatur erfasst werden kann).
Wo gehen denn die Unterdruckschläuche hin ?
Oha, muß ich mal morgen schauen ....und evtl. Bilder machen.
Zitat:
Aber mit den 6-Zyl. (nach M20/M30) hab ich's nicht so . . . sollen sich andere mal ansehen.
Das ist doch ein M50B20 sagte man.....
Mist...ich vermisse den ruhigen Lauf :-(
geh mal mit Deiner VIN in den ETK http://de.bmwfans.info/parts-catalog und dann unter Motor die Bilder durchgehn
Zitat:
@E32_Highline schrieb am 19. Oktober 2019 um 08:01:01 Uhr:
geh mal mit Deiner VIN in den ETK http://de.bmwfans.info/parts-catalog und dann unter Motor die Bilder durchgehn
Habe ich gemacht. Leider finde ich diese Messingschraube mit 2 "Kunststoffeinlässen" nicht...aber eines habe ich jetzt verfolgen können (mit Tageslicht sieht man besser :-) ) :
Der LINKE Schlauch geht zum KLR ? Der zweite (der mir abgebrochen ist), läuft unter den Einspritzdüsen lang.....und wo ich jetzt den Tipp vom 1 Antwortschreiber (abbinden beide) machen wollte, springt auch der zweite Schlauch ab....
Das ist definitiv nicht meine Woche :-(
Habe mal neue Bilder gemacht....
BINGOOO ! 😁
Hast den Einbauplan noch für den KLR (Hersteller TwinTec) ?
So etwa : https://www.motor-talk.de/forum/e-bay-klr-t2539459.html#post23082050
Neues Unterdruckventil besorgen, Schläuche (evtl. bissl kürzen oder gleich neue) wieder richtig anschließen und dann ist wieder 10 Jahre Ruhe ;-)
https://www.motor-talk.de/.../kaltlaufregler-i204183844.html
https://solutions.baumot.de/.../?...
Und zwischenzeitlich den Unterdruckanschluß im Bereich Ansaugkrümmer suchen + verschließen. Man hört's evtl. zischen ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:24:17 Uhr:
BINGOOO ! 😁Hast den Einbauplan noch für den KLR (Hersteller TwinTec) ?
So etwa : https://www.motor-talk.de/forum/e-bay-klr-t2539459.html#post23082050
Neues Unterdruckventil besorgen, Schläuche (evtl. bissl kürzen oder gleich neue) wieder richtig anschließen und dann ist wieder 10 Jahre Ruhe ;-)
https://www.motor-talk.de/.../kaltlaufregler-i204183844.html
https://solutions.baumot.de/.../?...Und zwischenzeitlich den Unterdruckanschluß im Bereich Ansaugkrümmer suchen + verschließen. Man hört's evtl. zischen ;-)
Hallo, DANKE für die Hilfe, aber wir haben uns getraut trotz aller Widrigkeiten zum Geburtztag zu fahren....also : AUF der Autobahn rennt die Kiste ab einer Drehzahl von ca. 3000 rund, zieht ...alles gut, aber WEHE, wir müssen in einer Baustelle runter auf 80 oder 60. DANN wieder Gas zu geben ist übel...ein ruckeln und zuckeln, kein power....laaaaangsam nur Gas geben, hilft etwas. Das Geburtztagskind hat sich sogar noch an unser Problem gemacht...alle 3 Schläuche von KLR sind hin, aber, Er hat diesen (KLR) ersteinmal "rausgenommen". Sie ruckelt weiter in den unteren Touren...jetzt vermutet unser Fruend, das es der Nockenwellenversteller ist....
Wir haben erst vor kurzem die Hardischeibe, Kupplung, Antriebswellen und noch ein paar Sachen gemacht...lohnt sich diese Reparatur noch ? Oder sollten wir uns doch nach Ersatz umsehen ?
Eigentlich wäre das die BLÖDESTE Lösung, weil (über den Daumen) verbraucht der Wagen nicht viel Sprit....
Was machen ? Stimmen die "Berichte" die man teilweise lesen kann (sofort in dei Werkstatt, sonst Kapitalschaden), oder kann man noch einige Zeit so mit herumfahren ?
Ach ja, danach (wenn es reparabel ist) wird der KLR wieder aktiviert....
Isser ganz sicher, der Thermoschalter für das KLR. War letztens erst bei meinem dran die Schläuche neu gemacht und der sitzt genau an dieser Stelle vom Motor.
Alles korrekt was Niere schreibt. Rest hab ich nur überflogen da es mir sofort klar war.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:36:44 Uhr:
Isser ganz sicher, der Thermoschalter für das KLR. War letztens erst bei meinem dran die Schläuche neu gemacht und der sitzt genau an dieser Stelle vom Motor.Alles korrekt was Niere schreibt. Rest hab ich nur überflogen da es mir sofort klar war.
Also, die Kiste ruckelt noch immer....der KLR war es DEFINITIV NICHT ! Den hat unser Bekannter deaktiviert, also raus aus dem System genommen. Obernrum läuft er, aber wenn die Drehzahl sinkt, ruckelt und schuckelt er wieder, und die Drehzahl liegt nur noch bei 500 u/min. Anfahren ist eine Qual....er stottert nur, hat kaum Power...
Kann es jetzt die Nockenwellensteuerung sein ? Und wenn ja, was muß getauscht werden ? Lohnt es den Aufwand, oder besser auf dem Markt schnell ein günstiges Winterauto besorgen ?
LG
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:36:44 Uhr:
Isser ganz sicher, der Thermoschalter für das KLR. War letztens erst bei meinem dran die Schläuche neu gemacht und der sitzt genau an dieser Stelle vom Motor.Alles korrekt was Niere schreibt. Rest hab ich nur überflogen da es mir sofort klar war.
Danke an @alle für die Hilfe, ich will noch einmal den Werdegang präzisieren :
Irgendwie muß 1 der Schläuche aufgrund des ALTERS porös geworden sein. Bei diesem ist - wie im angehängten Bild - der Stöpsel abgegangen. Der Schaluch wurde von uns verkürzt, und versucht diesen wieder auf den Einlass zu schieben. Dabei ist der eine Einlass abgebrochen.....
FRAGE : Welche Aufgabe hat diese (im roten Kreis) Schraube ? Sie hat 2 "Einlässe"...sind die relevant ? Die anderen Schläuche liegen jetzt ebi uns im Wagen....und beide Öffnungen auf der Schraube sind frei....hat das auswirkungen ?
Wenn du den KLR sicher und richtig Tod gelegt hast kann es davon nicht kommen.
Aber da die Schläuche vom KLR bestimmt neuer sind als die restlichen vom Motor würde mich nicht wundern wenn alle Schläuche es bei dem schon hinter sich haben.
Also Falschluft prüfen.
Was ist mit den Spulen und Kerzen? Läuft der vielleicht nicht auf allen Pötten?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:04:24 Uhr:
Wenn du den KLR sicher und richtig Tod gelegt hast kann es davon nicht kommen.Aber da die Schläuche vom KLR bestimmt neuer sind als die restlichen vom Motor würde mich nicht wundern wenn alle Schläuche es bei dem schon hinter sich haben.
Also Falschluft prüfen.
Was ist mit den Spulen und Kerzen? Läuft der vielleicht nicht auf allen Pötten?
Verstehe ich das jetzt richtig ? Die beiden Anschlüsse auf der Messingschraube haben keinen Sinn ?
Warum laufen dann 2 Schläuche an diese Schraube ? Sorry, das begreife ich nicht.....
Kerzen und Spulen sind o.k., die zünden alle.....