Welcher Reifenrechner ist korrekt?
Hallo,
habe verschiedene Reifenrechner im Internt ausprobiert und bekomme ganz schoen unterschiedliche Ergebnisse.
Dieser hier gibt an nach ETRTO Standard zu rechnen:
http://www.ck-inter.net/RR/
Bei diesem gibt's keinen Hinweis auf die Berechnungsmethode:
http://www.reifensuchmaschine.at/reifen_rechner/reifenrechner.htm
Wenn ich bei beiden die Groesse 195/55 R16 berechnen lasse, bekomme ich einmal einen Rollumfang von 189,4 und einmal 195,1 - also ein Unterschied von immerhin 3% !
Kann mir jemand den Unterschied erklaeren und sagen welcher Rechner korrekt ist (oder auf einen anderen Link verweisen)?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
reifen.se,
"ohne Gewähr" ist wohl auch angebracht.
Den von Dir erwähnten Reifenrechner habe ich schon vor zwei Jahren untersucht. Leider entsprechen auch dessen Rechengänge nicht denen, die in der ETRTO Engineering Design Information beschrieben sind.
Und wie ich schon erwähnte: Maße in Zentimetern sind fragwürdig. Im Maschinenbau sowie bei der ETRTO findet man nur Millimeter.
Die erforderlichen Rundungsschritte fehlen. Die vorhandenen erfolgen zu spät.
Die Berechnung der Bodenfreiheit sollte man besser weglassen, ebenso die irreführende Angabe "Tatsächliche Geschwindigkeit".
Der Faktor zur Berechnung des Abrollumfangs aus einem Durchmesser ist falsch. Er muss 3,05 statt 3,04 sein. Wenn man allerdings den Entwurfsdurchmesser schon nicht korrekt berechnet...
Der verwendete Faktor 0,03937 (~Kehrwert von 25,4) benutzt das vom üblichen inch abweichende survey inch.
Die Behauptung einer erlaubten Tachoabweichung von 7% entspricht nicht den gesetzlichen Regelungen. Die Annahme, dass der Tachometer bei der Ausgangsgröße des Reifen korrekt anzeigt, ist falsch.
Das war's in Kürze.
Gruß
Alpha Lyrae
32 Antworten
Hallo zusammen,
um die von mir erwähnten 40% noch einmal näher zu erklären:
Sie beziehen sich darauf, wieviel Änderung der Felgenbreite zu welcher Änderung der Reifenbreite führt.
Wenn man die Felgenbreite um 1 Punkt ändert (~25 mm), dann ändert sich die Reifenbreite von Flanke zu Flanke um 40% davon, also 1 * 25 mm * 40% = 10 mm.
Noch Beispiele für einen Reifen mit dem Querschnitt 225/45:
Nach ETRTO-Norm hat er eine maximale Betriebsbreite von 234 mm auf der Messfelge mit Breite 7,5.
Auf Felgenbreite 8,5 (Messfelgenbreite + 1) ist die Reifenbreite
234 mm + 1 * 25 mm * 40% = 244 mm
Auf Felgenbreite 7 (Messfelgenbreite - 0,5) ist die Reifenbreite
234 mm - 0,5 * 25 mm * 40% = 229 mm
Noch mehr zu Reifenbreiten kann man hier finden.
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Guggst Du:
Dieser Reifenrechner gefällt aufgrund des modernen Webseitendesigns. Ansonsten zeigt er etliche der Mängel, die ich schon in einem Beitrag weiter oben erwähnt habe.
Gruß
Alpha Lyrae
Hier ist auch noch einReifenrechner der nach den Formeln der ETRO berechnet:
-Abrollumfang
-Statischer Rollradius
-Statischer Höhenunterschied
-Dynamischer Rollradius
-Dynamischer Höhenunterschied
-Federungskomfortwert
-Reifenvolumen
-Tachoabweichung
Hier kommst du zum Reifenrechner mit Tachoabweichungsrechner
Hallo vw-page-com,
es dürfte wohl jedem klar sein, dass Du hier Werbung in eigener Sache machen möchtest.
Dein Reifenrechner ist erneut ein schlechtes Beispiel unter Dutzenden, die ich geprüft habe.
Die vollmundige Behauptung, dass der Reifenrechner Ergebnisse gemäß ETRTO liefert, sollte erst einmal bewiesen werden müssen.
Ich denke, dass Du im Gegensatz zu mir niemals ein Dokument der ETRTO erworben, gelesen und verstanden hast.
Vielmehr zeigt mir das Erscheinungsmuster und das Verhalten der Webseite, dass hier von anderen (ebenfalls schlechten) einfach nur abgekupfert wurde, mit entsprechend unpassenden Ergebnissen.
Davon kenne ich (leider) bereits etliche.
Man beachte auch, dass die Werte für das (eigentlich nur wenig interessante) Reifenvolumen reichlich knapp ausfallen. Wenn man das nachrechnet, fallen deutliche Differenzen auf. Grundkenntnisse in Geometrie sollte man schon haben, bevor man falsche Informationen in die Welt hinausschreibt. Aber egal, was soll man von ungeprüften Kopien schon erwarten.
Ich kann nur davon abraten, bei anderen abzuschreiben und sich damit wissenlos hervorzutun. Da geht oftmals ein Schuss nach hinten los.
Ähnliche Themen
Hallo,
um das Thema nochmals aufzugreifen:
Frage an Alpha Lyrae: wieviel mm Umfang hat ein Rad mir 255/40/17 ?
danke im Voraus
Christian
Alpha ist schon seit zwei Jahren hier nicht mehr aktiv gewesen:
Letzter Beitrag:
14. Januar 2015 um 01:10 Uhr
Das is irgendwie noch der gescheiteste Reifenrechner
Zitat:
@cgoeles schrieb am 4. Januar 2017 um 12:40:12 Uhr:
Hallo,um das Thema nochmals aufzugreifen:
Frage an Alpha Lyrae: wieviel mm Umfang hat ein Rad mir 255/40/17 ?
1940 mm Abrollumfang gemäß ETRTO nach DIN 70020 bei 60 km/h
Probier mal zum Vergleich www.reifenrechner.at
Zitat:
@touaresch schrieb am 4. Januar 2017 um 16:52:28 Uhr:
Zitat:
@cgoeles schrieb am 4. Januar 2017 um 12:40:12 Uhr:
Hallo,um das Thema nochmals aufzugreifen:
Frage an Alpha Lyrae: wieviel mm Umfang hat ein Rad mir 255/40/17 ?1940 mm Abrollumfang gemäß ETRTO nach DIN 70020 bei 60 km/h
Da stellt sich die Frage: Und bei 120km/h ? Doppelter Unfang?
Duck und wech
Zitat:
@touaresch schrieb am 4. Januar 2017 um 16:52:28 Uhr:
1940 mm Abrollumfang gemäß ETRTO nach DIN 70020 bei 60 km/h
Exakt!
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 4. Januar 2017 um 19:00:54 Uhr:
Da stellt sich die Frage: Und bei 120km/h ? Doppelter Unfang?
Duck und wech
Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder?
Spaßvogel!
Und wohl nicht "doppelter U
nfang", sondern "doppelter Unfug".
Ansonsten ist der ach so beliebte Rechner von www.reifenrechner.at genauso wenig zuverlässig wie etliche andere. Aber das wurde ja schon vom Nutzer Alpha Lyrae weiter oben erwähnt.
Gruß
bcar2016
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 4. Januar 2017 um 21:24:10 Uhr:
Zitat:
@touaresch schrieb am 4. Januar 2017 um 16:52:28 Uhr:
1940 mm Abrollumfang gemäß ETRTO nach DIN 70020 bei 60 km/h
Exakt!
Ansonsten ist der ach so beliebte Rechner von www.reifenrechner.at genauso wenig zuverlässig wie etliche andere. Aber das wurde ja schon vom Nutzer Alpha Lyrae weiter oben erwähnt.
So schlimm daneben ist der Rechner dann aber auch nicht: 1940 zu 1933mm. Das sind 0,36% Abweichung. Als Anhaltspunkt mehr als ausreichend genau, wie ich finde.
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 4. Januar 2017 um 14:19:48 Uhr:
http://www.reifenrechner.at/Das is irgendwie noch der gescheiteste Reifenrechner
Sehe ich auch so, angesichts dessen, dass Herr "Ober-Guru" uns hier einfach alleine lässt und seinen Rechner, wohlbemerkt der einzig richtig rechnende (verneige mich erfürchtig), nicht zur Verfügung stellt. Aber wenigstens wissen wir jetzt, dass es so einen Rechner gibt ;-).
Trotzdem bin ich mit meinem Problem immer noch nicht weiter. Sollte so ein Rechner außer der Felgenbreite (7; 7,5 ect.) nicht auch die Einpresstiefe (31, 37 ect.) berücksichtigen? Ich weiss immer noch nicht, ob ich meine vom vorherigen Auto vorhandenen Felgen für meinen MB nutzen kann. Diese haben folgende Bezeichnung:
7JX15H2 ET 37 (mit noch sehr guter Winterbereifung in 195/50/15)
Zur Zeit habe ich beim MB drauf (M&S):
195/65/15 91H, 6JX15H2 ET 31
Haben möchte ich (gemäß Vorgabe MB) erstmal für Winter:
205/55/16 91H, 7JX16H2 ET 37
Muss ich jetzt nach "neuen" Reifen UND "neuen" Felgen schauen oder kann ich eine von den zwei vorhandenen Felgen-Sorten nutzen?
Nach 3 -tägiger Recherche kann ich nämlich nicht mehr denken und gebe erstmal auf.
LG
Zitat:
@DasAlphaUndDasOmega schrieb am 26. Juli 2017 um 20:19:46 Uhr:
Sollte so ein Rechner außer der Felgenbreite (7; 7,5 ect.) nicht auch die Einpresstiefe (31, 37 ect.) berücksichtigen?
Ja, das sollte er. Viele dieser Rechner machen das ja auch. Dennoch fehlt dabei noch die Berücksichtigung der Felgenhornbreiten (11..15mm bei Kontur
J) und der Reifenbreite von Flanke zu Flanke in Abhängigkeit von der Felgenbreite unter Berücksichtigung aller Toleranzen. Die tatsächliche Reifenbreite entspricht nur selten der Reifennennbreite. Die Berechnungen zu letzterem Punkt gibt es auch im Internet, das müsste ich aber erst noch einmal suchen.
Zitat:
Ich weiss immer noch nicht, ob ich meine vom vorherigen Auto vorhandenen Felgen für meinen MB nutzen kann. Diese haben folgende Bezeichnung:
7JX15H2 ET 37 (mit noch sehr guter Winterbereifung in 195/50/15)
Zu welchem Fahrzeugtyp gehörte denn diese Rad-/Reifenkombination?
Falls Du jetzt einen W203 fährst, wäre allein schon die Reifengröße nicht zulassungsfähig, da viel zu klein.
Zitat:
Zur Zeit habe ich beim MB drauf (M&S):
195/65/15 91H, 6JX15H2 ET 31
Haben möchte ich (gemäß Vorgabe MB) erstmal für Winter:
205/55/16 91H, 7JX16H2 ET 37
Sofern es sich um Räder von Daimler für einen W203 handelt, besteht bei diesen Rad-/Reifenkombinationen kein Problem.
Grüße
bcar2016