Welcher Reifenrechner ist korrekt?

Hallo,

habe verschiedene Reifenrechner im Internt ausprobiert und bekomme ganz schoen unterschiedliche Ergebnisse.

Dieser hier gibt an nach ETRTO Standard zu rechnen:
http://www.ck-inter.net/RR/

Bei diesem gibt's keinen Hinweis auf die Berechnungsmethode:
http://www.reifensuchmaschine.at/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Wenn ich bei beiden die Groesse 195/55 R16 berechnen lasse, bekomme ich einmal einen Rollumfang von 189,4 und einmal 195,1 - also ein Unterschied von immerhin 3% !

Kann mir jemand den Unterschied erklaeren und sagen welcher Rechner korrekt ist (oder auf einen anderen Link verweisen)?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

reifen.se,

"ohne Gewähr" ist wohl auch angebracht.

Den von Dir erwähnten Reifenrechner habe ich schon vor zwei Jahren untersucht. Leider entsprechen auch dessen Rechengänge nicht denen, die in der ETRTO Engineering Design Information beschrieben sind.

Und wie ich schon erwähnte: Maße in Zentimetern sind fragwürdig. Im Maschinenbau sowie bei der ETRTO findet man nur Millimeter.

Die erforderlichen Rundungsschritte fehlen. Die vorhandenen erfolgen zu spät.

Die Berechnung der Bodenfreiheit sollte man besser weglassen, ebenso die irreführende Angabe "Tatsächliche Geschwindigkeit".

Der Faktor zur Berechnung des Abrollumfangs aus einem Durchmesser ist falsch. Er muss 3,05 statt 3,04 sein. Wenn man allerdings den Entwurfsdurchmesser schon nicht korrekt berechnet...

Der verwendete Faktor 0,03937 (~Kehrwert von 25,4) benutzt das vom üblichen inch abweichende survey inch.

Die Behauptung einer erlaubten Tachoabweichung von 7% entspricht nicht den gesetzlichen Regelungen. Die Annahme, dass der Tachometer bei der Ausgangsgröße des Reifen korrekt anzeigt, ist falsch.

Das war's in Kürze.

Gruß
Alpha Lyrae

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@DasAlphaUndDasOmega schrieb am 26. Juli 2017 um 20:19:46 Uhr:


Sehe ich auch so, angesichts dessen, dass Herr "Ober-Guru" uns hier einfach alleine lässt und seinen Rechner, wohlbemerkt der einzig richtig rechnende (verneige mich erfürchtig), nicht zur Verfügung stellt.

Mit ein bisschen suchen findet man einen Beitrag von Alpha bei dem in dem er die richtigen Formeln zwecks Nachbau in Excel in Anhang hat. Bin aktuell nicht an meinem Rechner sonst könnte ich diesen anhängen.

Ich ziehe das Thema nochmals raus, da ich heute das selbe Problem hatte und nichts Konkretes finden konnte.

Zuerst der einfache Teil, das Rad im unbelasteten Zustand ("aufgebockt"😉:
Als Beispiel nehmen wir mal einen Reifen 185/70R16
Die Reifenbreite in mm ist die erste Zahl bei der Dimension: also ==> 185 mm breit
die "70" ist das Höhenverhältnis, d.h. Gummi-Höhe = 70% * 185 mm = 129,5 mm
Die letzte Zahl, R16, ist der Felgendurchmesser in Zoll:
Mit Faktor 25,4 kommt man auf Millimeter.
16 Zoll * 25,4mm/Zoll = 406,4 mm
Für den Raddurchmesser gilt :
Felge + 2 * Gummi ==> 406,4 + 2*129,5 = 665,4 mm Durchmesser.
Und Pi (~3,1416) * Durchmesser = Umfang => 2028 mm

So weit die nachvollziehbare Mathematik.

Und jetzt der "effektive" Abroll-Umfang, das ist eine Wissenschaft für sich...

Von Rd = 1/3 * R0 + 2/3 * Rs bis ....

Die beste Erklärung, die ich gefunden habe:
"wir setzen den Abrollumfang einfach mit 0,97 * unbelasteter Umfang an. Das ist hinreichend genau und akzeptiert"
Also in diesem Beispiel: Abrollumfang = 0,97 * 2028 mm = ca. 1967 mm und damit habt Ihr die Ergebnisse der meisten Reifen-Rechner nachvollzogen.

Gruß
Ralf

VWRalf59,

was glaubst Du hier tun zu müssen?
Sämtliche Deiner Annahmen und Formeln sind falsch!

Zunächst:
Dein Beispiel eines Reifens 185/70 R 16 ist schon übel, denn diese Reifengröße gibt es nicht in der ETRTO-Norm.
Hast Du geglaubt, dass das nicht auffällt?

Angenommen, dass es diese Dimension gäbe, wäre die normgerechte Entwurfsbreite des Reifens 189 mm auf einer Messfelgenbreite 5,5.
Abhängig von der Felgenbreite ändert sich die Reifenbreite. Wie, kann man diesem Beitrag entnehmen.
Zudem gibt es für die Reifenbreite eine Toleranz von ±4%, hier entsprechend ±8 mm.

Was Reifendurchmesser betrifft, kann man alles zur korrekten Berechnung der Anlage von diesem Beitrag entnehmen.
Da kann man Deine Schulmathematik so gar nicht gebrauchen!

Man sollte besser nicht versuchen, Reifenrechner neu zu erfinden, die nicht den Normen der ETRTO entsprechen!
Daran sind viele andere schon gescheitert!

Besser wäre es, das ETRTO Engineering Manual zu lesen!
(Ja, das kostet Geld!)

Gruß
bcar2016

Deine Antwort
Ähnliche Themen