Welcher neuerer Automatik-Schaltknauf passt auch für den V70 III T6 Geartronic AWD ?

Volvo V70 3 (B)

Hallo!

Weiß jemand von euch womöglich, welcher neuerer Automatik-Schaltknauf auch für den V70 III T6 Geartronic AWD (Bauj. 2010) passen könnte? Ich habe diesen originalen, recht klobigen Automatik-Schaltknauf, den ich gerne gegen einen schöneren, moderneren tauschen würde. Am liebsten gegen einen Heico-Schaltknauf, aber den scheint es nirgends mehr auf der Welt zu geben ...

Grüße,
Robin

30 Antworten

Robinpower,

Irgendwo habe ich den heico schaltknauf neu gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern aber melde dir sicher wenn ich den wo sehe

Alternativ kann man ja die gesamte Schaltkulisse tauschen. Ist Plug n Play und es gibt genug interessante Angebote am Markt bevor ich nur den Knauf wechsle.

Hallo, Dreamfish!

Danke für den Hinweis! Die jetzige Geartronic-Schaltkulisse ist aber doch gar nicht so schlecht, oder?

Aber falls doch, was und wo gibt es denn da interessante Angebote auf dem Markt? Von welchen anderen Volvo-Modellen (oder dachtest du hier an Drittanbieter?) passt so etwas auch in den V70 III? Hast du so etwas bei dir verbaut?

Er meint vermutlich die Retrofit-Lösung mit der Kulisse vom MY 2013+.

Screenshot_20211130-214609.png
Ähnliche Themen

Hmmmm.

Ja, schön, sieht mir dann aber wieder wie die manuelle Gangschaltung in meinem ehem. V70 II aus.

Ich überlege, mir jetzt den hier zuzulegen und gut ist´s. Ist immerhin etwas anders als der ganz einfache Kloitz, den ich jetzt habe ...

Schalknauf-automatik

Ja, das ist der Standard- Schaltknauf und mir gefällt der auch besser als das Yoghurtbecher-Design der Nachfolger, auch wenn die minimal beleuchtet sind. ;-) Der sollte aber für kleines Geld auch bei bildesbasen und co. zu kriegen sein, oder?
KUM

Das Design ist natürlich Geschmackssache. Mein Input ist dass alle Schaltkulissen innerhalb der P3 V70 Baureihe kompatibel sind ohne Softwareanpassung.

Der Grund weshalb ich meine Kuliusse gegen einen Facelift getauscht habe war die Ergonomie.
Zum Einlegen in die manuelle Schaltgasse drückt man den im Gegensatz zur alten Version Richtung Fahrersitz, was für mein Empfinden passender ist.
Aber vielleicht rüste ich bei mir die Paddels nach dann ist das auch egal.
Weiters ist das Innenleben auch geändert worden denn man muss viel weniger Druck aufwenden um die Gänge manuell zu wechseln.
Bei der alten Version musste ich immer ordentlich Bumms aufwenden da der Gegendruck der Mechanik höher war.
Aber das ist auch Geschmackssache.

Ich finde den neueren Wählhebel auch deutlich ergonomischer. Einzig die nach Billigplastik anmutende Haptik trübt den Eindruck etwas.

Ich finde ja, lieber Plastik (was auch immer Billigplastik sein soll, der Wählhebel ist es in meinen Augen nicht) als dieser wulstige Lederknauf, der mit der Zeit speckig und unansehnlich wird. Auf einem der oberen Bilder sehen auch die Nähte aus als würden sie nicht mehr lange halten. Dann doch lieber praktisch verschleißfreier Kunststoff, noch dazu eleganter geformt.

OK, jetzt hast du es auch gut erklärt, Dreamfish. Das mit der schwergängigen Schalt-Mechanik war bei mir bisher nicht so. Gut möglich, dass es hier Unterschiede von Auto zu Auto gibt. Auf jdene Fall ist es gut zu wissen, dass die Schaltkulissen innerhalb der P3 V70 Baureihe zueinander kompatibel sind, wie du schreibst. Das hatte mir bisher keiner verraten, auch die bei Volvo nicht. Wegen deiner zukünftigen Paddels würde ich dich aber schon ordentlich beneiden :-) Ich habe die sonst nur beim Sim-Racing an meinem Fanatec-Lenkrad. So was auch im normalen Auto zu haben, ist schon stark.

Ich bin überhaupt sehr froh, hier immer wieder wichtige Infos von freundlichen Zeit- und Leidgenossen lesen zu können. Hat mir bei meinem letzten schwerwiegenden Problem mit der Motoraufhängung sehr geholfen, da konnte ich dann nach Aussage und dem langen Leidensweg (auch in Volvo-Werkstätten) eines T6 Fahrers zielgenau das defekte Teil bestellen und es von jemandem günstig einbauen lassen. Zuvor dachte ich noch anhand der im Forum geschilderten und auch von mir wahrgenommenen Symptome, dass das Automatikgetriebe oder zumindest etwas an der rechten Vorderachse ordentlich defekt sein muss. Aber nein, es war nur die obere rechte Motoraufhängung.

Definitiv ist der wülstige Lederknauf (wie auch >volvohondasaab< schreibt) keine Augenweide im Auto. Der fällt ja richtig auf, wenn man ins Auto steigt, als wäre es ein Teil einer Pferdekusche aus 1857 und ich schäme mich förmlich dafür. Hier verstehe ich Volvo einfach nicht, und das soll dann auch noch ein R-Design Schaltknauf sein ...

Die Faceliftwählhebel gibt es in Plastik in der Standardausführung aber bei R-Design auch mit Softleder.
Fühlt sich richtig gut an und sieht top aus. Wer mag kann sich auch die Schaltmanschette ebenfalls in Softleder statt Kunstleder dazu ordern.
Habe ich auch bei meinem Wagen gemacht - die Beleuchtung ist ein nettes aber unnötiges Gimmick.

Der Vorteil der Facelift Schaltkulissen ist ein Nachrüsten der Paddels am Lenkrad. Das geht bei jeden Baujahren ab 2007.
In einem T6 stelle ich mir sehr cool vor.

Ich hab die und nutze sie nie. Das nachzurüsten Stelle ich mit tricky vor. Und das was man davon hat muss jeder selbst bewerten.

Also, um ehrlich zu sein, ich schalte so gut wie nie manuell (ausser beim Sim-Racing am PC). Will ich die Gangwechsel/die Beschleunigung flotter haben als im lahmen D-Modus, schalte ich in den S-Modus. Also geht es bei mir immer nur von D nach S und von S nach D. Anfangs hatte ich auch die Gänge öfters mal manuell geschaltet, aber das ist immer ein zusätzlicher manueller Aufwand und irgendwann hatte ich auch den Eindruck gewonnen, dem Automatikgetriebe gefällt es besser bzw. es belastet es weniger, wenn ich die Gänge nicht selber manuell wechsle. Ich weiß auch gar nicht, ob das manuelle Schalten in punkto Beschleunigung so einen großen Vorteil hat oder ob es grundsätzlich reicht, den S-Modus alles machen zu lassen, falls man es schneller haben möchte als im D-Modus. Ich glaube, dass auch das Heico-Tuning hier etwas ausmachen könnte, ich habe keinen Vergleich zum normalen T6.

Na, und beim T6 (mit Heico oder auch ohne) muss man mit dem Gasfuß bestimmt sowieso immer recht sensibel sein, der Spritverbrauch bringt einen sonst um. Also sind es immer nur recht kurze Vergnügen, die man sich da gönnt (einfach cool, dass es dank AWD aus dem Stand schon so souverän losgeht, egal bei welchem Wetter), oder man hat es eben eilig und zahlt die Rechnung ...

Und ja, schön, dass Volvo überhaupt mal einen 6-Zylinder herausgebracht hat, ich genieße das auch und kann mir kaum vorstellen, einen heutigen V60 mit 4-Zylinder zu fahren. (V70 II mit 5-Zylinder war noch ganz OK - klang ja auch noch sehr gut). Es wird wohl mein letzter Volvo sein ...

Zitat:

@robinpower schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:33:45 Uhr:


Also, um ehrlich zu sein, ich schalte so gut wie nie manuell (ausser beim Sim-Racing am PC). Will ich die Gangwechsel/die Beschleunigung flotter haben als im lahmen D-Modus, schalte ich in den S-Modus. Also geht es bei mir immer nur von D nach S und von S nach D. Anfangs hatte ich auch die Gänge öfters mal manuell geschaltet, aber das ist immer ein zusätzlicher manueller Aufwand und irgendwann hatte ich auch den Eindruck gewonnen, dem Automatikgetriebe gefällt es besser bzw. es belastet es weniger, wenn ich die Gänge nicht selber manuell wechsle. Ich weiß auch gar nicht, ob das manuelle Schalten in punkto Beschleunigung so einen großen Vorteil hat oder ob es grundsätzlich reicht, den S-Modus alles machen zu lassen, falls man es schneller haben möchte als im D-Modus. Ich glaube, dass auch das Heico-Tuning hier etwas ausmachen könnte, ich habe keinen Vergleich zum normalen T6.

Na, und beim T6 (mit Heico oder auch ohne) muss man mit dem Gasfuß bestimmt sowieso immer recht sensibel sein, der Spritverbrauch bringt einen sonst um. Also sind es immer nur recht kurze Vergnügen, die man sich da gönnt (einfach cool, dass es dank AWD aus dem Stand schon so souverän losgeht, egal bei welchem Wetter), oder man hat es eben eilig und zahlt die Rechnung ...

Und ja, schön, dass Volvo überhaupt mal einen 6-Zylinder herausgebracht hat, ich genieße das auch und kann mir kaum vorstellen, einen heutigen V60 mit 4-Zylinder zu fahren. (V70 II mit 5-Zylinder war noch ganz OK - klang ja auch noch sehr gut). Es wird wohl mein letzter Volvo sein ...

Also ich fahre einen Normalen T6, und da reicht mir durchaus der von Dir genannte lahme D-Modus!
Hab vorher einen VW-T5 Multivan mit 131 PS gefahren, da bin lahmes gewohnt gewesen.

Zitat:

@robinpower schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:33:45 Uhr:



Und ja, schön, dass Volvo überhaupt mal einen 6-Zylinder herausgebracht hat, ich genieße das auch und kann mir kaum vorstellen, einen heutigen V60 mit 4-Zylinder zu fahren. (V70 II mit 5-Zylinder war noch ganz OK - klang ja auch noch sehr gut). Es wird wohl mein letzter Volvo sein ...

Zu welchem Hersteller willst du denn sonst? Mehr als 4 Zylinder bekommst du doch sonst nur noch bei sehr sehr hochpreisigen Fahrzeugen (und auch da wird es immer seltener). Im Elektrobereich ist Volvo mittlerweile ja auch schon ganz okay aufgestellt, falls es in diese Richtung geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen