Welcher Motortyp vom neuen X5 ist für die Kurzstrecke geeignet (X5 30d oder X5 45e oder doch beide)

BMW X5

Ein "Hallo" ein die Experten!

Ich selbst möchte mir im nächsten Jahr ein BMW zulegen(X5 3.0d oder warten bis der X5 45e kommt), weiss aber noch nicht so recht, welches Fahrzeug für mich geeignet oder besser gesagt nicht geeignet ist. Mir persönlich gefällt natürlich der Reihensechszylinder Diesel besser, will aber nicht ständig in die Werkstätte!!!

Mein Streckenprofil ist mit sehr viel Kilometern kleiner 20 km. Im Jahr mache ich ca. 15.000 km.

Vielfache fahre ich öfters am Tag auch nur 6 x 6 km und dann auch wieder mal 2 x 30 km. Ansonsten natürlich Urlaube, wo dann im Jahr drei bis viermal doch an die 600 km jeweils zusammenkommt.

Meine Frage ist noch folgende: An und für sich ist natürlich ein BMW Reihensechszylinder ein Highlight. Zumal es diese Motoren wohl aus heutiger Sicht eher nicht mehr in die Zukunft schaffen werden.

Nun bin ich am überlegen, ob ich ein Benziner Vierzylinder Hybrid nehmen soll oder ob ich mir trotz meines Fahrprofils ein Reihensechszylinder Diesel zulegen kann?

Hintergrund der Geschichte ist, dass ich Sorge habe, dass das AGR Ventil bei viel Kurzstrecke zu schnell verkokst und damit mir ziemliche Unannehmlichkeiten produziert und ebenso der DPF öfters verstopft, da die notwendigen Temperaturen für ein Vernünftiges freibrennen nur schwer bei meinem Kurzstreckenprofil erreicht werden, sodass dieser dann vermehrt zur Verstopfung neigt.

Die neuen Diesel sind ja zusätzlich mit einem SCR-Kat ausgestattet, da wäre nun die Frage wie die neue Generation von Dieselautos mit zusätzlichen Heizkreisen, die für eine schnelle Erwärmung des Motors bei Kurzstreckenverhalten sorgen, sich tatsächlich verhalten?

Zumal ja auch die neuen Benziner (d6-Temp) einen OPF haben und somit meiner Meinung nach auch die Möglichkeit einer höheren Verstopfungsgefahr besteht? Ob hier ein höheres Temperaturniveau beim Benziner gegenüber dem Diesel hilft kann ich leider nicht beurteilen.

Wie seht ihr als Experten die Situation?

Danke im Voraus für eure Rückmeldung.

LG

20 Antworten

Ich habe in knapp 3 Jahren 39000km. Ich fahr im Sommer noch ein Cabrio. Aktuell schaue ich wegen dem g05 30d. Wird aus Kostengründen wieder ein Diesel

Wir haben noch den F11 535d mit 313 ps.
Der ist schon ordentlich flott.
Jetzt sind wir älter, reifer und fahren auf der AB nicht mehr volles rohr.
Deshalb haben wir uns für den G05 30d entschieden, der mit 6,5 auf 100 und 230 spitze für uns völlig ausreichend ist.
Fahren viel kurz/mittelstrecke von 15-20 km. Hatten nie probleme.
Ein 4 zylinder mit e hilfsmotor käne für uns in einem solchen wagen nie in frage.
Haben auch eine schöne ausstattung genommen aber ein minimum an assi systemen,
Ich kann mir vorstellen, dass mit dem ding 180-200 kmh auf der AB auch spass macht.
In der stadt und auf den landstrassen sowieso.
Freuen uns schon auf dez/jan.

@fipe_ch
Okay, nun wenn im Netz nach Diesel und Kurzstrecke suchst, dann kommt bald mal die Meldung ein Diesel ist für Langstreckenfahrer und Vielfahrer. Kurze Strecken machen den Dieselmotor schneller kaputt, weil er nicht so schnell warm wird wie ein Benziner und somit der Motor Verschleiß viel größer ist.
Wenn der Diesel bei mehrmaligen Kurzstrecken am Tag nicht Warm wird, ist das nicht ein Problem für den Motor und auch dem DPF, weil er nicht auf Temperatur kommt und das AGR verkokst. Habt ihr da überhaupt keine Probleme?
LG

@scooter17
Erstmals Gratulation zum neu bestellten Auto. Sicher ein toller Motor. Würde ich mir auch gerne bestellen, bin aber noch stark am Zweifeln, ob ich nicht mit meinem Streckenverhalten den Diesel kaputt fahre.
LG

Ähnliche Themen

Danke Hugo.
Aber wie ich sagte, bei unseren strecken ist bislang noch nichts, also null, passiert. Nichts ist verkokt, verstopft oder ruckelt. Der wagen fährt wie neu. Im winter fängt er nach ca 4 km merklich an zu heizen.
Auch deshalb und wegen des entspannten drehmoment fahrens, finden wir den diesel toll.
Vorher hatten wir den F11 535i, auch ein klasse motor, aber den diesel finden wir angenehmer und spritziger.

@scooter17
Erstmals Danke für die Infos. Meine Strecke zur Arbeit ist gut 4 km. Wenn ich aussteige wird der nicht mal richtig warm sein. Wie das dann mit dem Freibrennen des DPF geht ist mir unklar, da auch hier die erhöhte Temperatur nicht zur Verfügung steht.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen