Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Hallo,
bitte helft mir, fahre als Firmenwagen noch den Astra H 2.0 200 PS Turbo und will mir privat nun den Vectra holen, entweder den Facelift oder den "alten".
Als Motoren hatte ich in die Wahl den "alten" V6 Benziner, den 2.0 Turbo, den neuen V6 Turbo oder evtl. den V6 CDTI genommen.
Die Fahrleistungen sollten in etwa dem des Astra H 200 PS entsprechen, 0-100 ist nicht das wichtige, eher auf der Autobahn mal von 90 auf 160 km/h zu beschleunigen.
Danke :-)
59 Antworten
So ist es, denn Vor-Facelift bekommt man sehr günstig, zu dem neuen Turbo V6 konnte mir der Händler nicht genau sagen ab wann er lieferbar ist.
Im Prinzip würde ich dann eher zum "alten" V6 tendieren bzw. die Probefahrt mit dem V6 CDTI abwarten. Der 2.0 Turbo, ich weiss nicht, wenn ein Motor 10-12 Liter schluckt und der V6 auch, dann lieber V6.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Falsche Interpretation.
Wenn Du mein Posting genau liest, habe ich nicht gesagt, daß man es nicht merkt, sondern daß es in der Praxis nahezu unwichtig ist.
Das würde nämlich voraussetzen, daß die Fahrzeuge jeweils bis zum Begrenzer beschleunigt werden. Und wo ist das bei den heutigen Benzinpreisen praxisgerecht ?Daher stehe ich zu meiner Aussage, daß diese Werte nicht wichtig sind, wohl aber die Werte für den Durchzug in einem best. Geschwindigkeitsbereich.
Sicher, wer muß schon jedesmal in 7,5s auf Tempo 100 sein - eigentlich keiner. Ich bin trotzdem der Meinung, daß ein Fahrzeug, welches satte 2 Sekunden schneller auf Tempo 100 ist, auch im Alltagsbetrieb wesentlich lässiger und mit weniger Gas bewegt werden kann. Und darum scheint es Dir ja auch zu gehen...
ciao
Die Steuer und die Versicherung sind beim V6 aber eine ganze Ecke teurer.
Anyway, ich bin mit meinem Turbo zufrieden, ich hatte keinen Grund gesehen, mich für den V6 zu entscheiden...
Steuer: 2.0T = 135€; 3.2 = 216€
Versicherung: 14/20 vs. 17/22
Wartung: Gleichstand
Reifen: Gleichstand
Wertverlust: Gleichstand
Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Vorteil V6
In Anbetracht des Wertverlusts sind doch Versicherung und Steuern Peanuts. Wir zahlen für den V6 540€ Haftpflicht + Vollkasko im Jahr. Dazu noch 216€ Steuern. Dem gegenüber stehen 5.000€ Wertverlust pro Jahr...
Ähnliche Themen
Da ist der Vectra gegen den derzeitgen Astra 2.0 Turbo 200 PS aber billig:
Astra 2.0Turbo Caravan 200 PS:
Typklassen (KH/VK/TK): 18 / 25 / 23
Mensch, da sind wir ja fast im Bereich meiner Corvette!
17 / 29
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Mensch, da sind wir ja fast im Bereich meiner Corvette!
17 / 29
woher wußte ich, daß sowas irgendwann von Dir kommen mußte ? 😉
Einen 'Vorteil' auf dem Gebrauchtmarkt sehe ich derzeit nicht.
Jedenfalls gibt es in den einschlägigen Autobörsen zumindest im Signum-Bereich eine deutlich größere Auswahl an 2.0T
Hi
Zitat:
Einen 'Vorteil' auf dem Gebrauchtmarkt sehe ich derzeit nicht.
Jedenfalls gibt es in den einschlägigen Autobörsen zumindest im Signum-Bereich eine deutlich größere Auswahl an 2.0T
@Kerberos
Beim Signum mag es so sein. Aber beim Vectra, speziell GTS sieht das deutlich anders aus
Ich bin seit Monaten dabei den Markt schon etwas zu sondieren, und beobachte das Angebot sehr genau. Und in meiner Wunschaustattung (Xenon, Leder/Teilleder, NCDC2013/2015, bis 50000km) ist ein Turbo nahezu unfindbar.
V6 gibt es wie Sand am Meer, in der Regel ca. 30 Fahrzeuge (leider sehr oft mit Automatik) aus allen Baujahren vornehmlich aber 2002 bis 2004. Aber Turbos?? Vielleicht 1, in einer guten Woche mal 2.
@J.M.G.
Die Versicherungs-Typenklassen die du angibst sind wohl HP und VK, oder?
Wo liegt der GTS V6 in der TK??
@all
Zum Thema kann ich nur zum Vergleich zwischen V6 und Turbo was sagen.
Da ich ja wie schon oft erwähnt meinen Vectra B V6 nächstes Jahr abgegebn will, und mir dann einen Vectra GTS zulegen will, habe ich diverse Vectra GTS Probegefahren. Die Diesel fallen wegen meiner geringen Jahreskilometerleistung (<10000km) schon von vorneherein raus.
Bleibt, um mich leistungstechnisch nicht zu verschlechtern nur noch der Turbo oder der V6.
Den Turbo bin ich letztens ausgiebig Probe gefahren. Und ich muss sagen, das ich mich für den V6 entschieden habe.
Gründe:
1. der Verbrauch:
Der GTS Turbo (EZ 05/04 mit 18000km) brauchte auf der Probefahrt (ca. 250km Stadt, Land, BAB) bei der gleichen Fahrweise (um einen Vergleich zu haben) wie ich meinen Vectra B V6 bewege ca. 11 Liter/100km.
Das sind schon mal knappe 2 Liter mehr als mein Vectra B V6.
Und das geht mit dem GTS V6 auch ohne weiteres, wie ich auf einer 1000km Probefahrt zuvor mit dem V6 feststellen konnte.
2. die Leistung:
Die 175PS/265Nm habe ich grade auf der BAB ehrlich gesagt nicht gemerkt. Da wirkt mein Vectra B V6 auf jeden Fall agiler und kräftiger. Und das soll schon was heissen. Denn ein Vectra B V6 ist sicher nicht für seine Agilität bekannt. In der Stadt ging der Turbo schon besser, auch besser wie mein Vectra B V6.
Aber in jeder Disziplin ist er dem GTS V6 unterlegen. Sei es im Durchzug von unten raus, bei voller Leistungsabfrage bis rauf zum Begrenzer oder in sonst einer erdenklichen Lebenslage.
3. der Sound:
Gut, das ist Geschmackssache und nicht jeder steht auf den 6- Zylinder Sound.
Aber der Turbo hört sich naturgemäß ziemlich blechern an, und hat gegen den V6 dabei keine Chance. Auch wenn der GTS V6 in Sachen Sound ziemlich kastriert wirkt gegen ber meinem Vectra B V6.
Die Unterhaltskosten halten sich bei beiden Motoren ja noch im Rahmen. Klar ist der Turbo ein wenig günstiger, aber nicht soviel günstiger das man ihn nehmen müsste.
Gruß Hoffi
gut, dann nehme ich das mal zurück.
Jedenfalls sind die Angebote an V6 die preislich zum Turbo eine Alternative darstellen im Signum-Bereich sehr dürftig gestreut.
Willst Du ernsthaft nur eine Teilkasko riskieren ?
Ich habe bei Directline Vollkasko gewählt, so groß war der Unterschied dann auch nicht mehr.
Hi
Ja, ich riskiere die TK.
Weil ich denke, das man wenn man alleine das Auto fährt, kann man das Risiko schon ehrheblich einschränken, was selbstverschuldete Unfälle angeht.
Man kann es logischerweise nie ausschliessen, klar. Aber man hat es sozusagen selbst in der Hand.
Und von daher denke ich ist eine VK bei mir persönlich (50% SFR) zu teuer und somit nicht von Nöten.
Und ausserdem ist das Auto bei Kauf bestenfalls 3 Jahre alt, eher 4. Und ob da noch ein VK lohnt?
Gruß Hoffi
Wenn ich mir die Ersatzteilpreise so ansehe, lohnt sich eine VK selbst bei einem 10 Jahre alten Modell noch 😉
Na, egal.
Man muß eben selbst das Risiko einschätzen und überlegen, ob da s mehr an finanzieller Sicherheit eine VK rechtfertigt.
Nach ich das Thema jetzt etwas verfolgt und endlich ein paar Minuten Zeit habe, hier noch kurz meine Einschätzung (ich hoffe ich lasse nichts wichtiges aus):
Der Threadersteller sucht also einen Caravan und folgende Punkte sind wichtig:
1. Gute Fahrleistungen aber Vmax hat keine Top-Prio
2. Sehr wichtig dagegen Durchzug im mittleren Geschwindigkeitsbereich ca. 80 bis gut 140
3. Souveräne Kraftentfaltung auch im Gespannbetrieb
4. Akzeptabler Kraftstoffverbrauch in eben diesen Fällen
5. Jahresfahrleistung ca. 25.000km
Beim Benziner kämen alle genannten in Frage, wobei ich beim 2.0T einige Kostenvorteile sehe - allerdings bei deutlich weniger Leistung als die V6, sei es nun der 'alte' 3.2 oder der 2.8T.
Aber bei 25.000km im Jahr würde ich bei diesem Lastenheft spontan den 3.0CDTI in die engere Wahl nehmen. Der wird zwar nicht billiger im Unterhalt, erfüllt aber die Punkte 1.-3. ausgesprochen souverän bei gut 20% weniger Verbrauch (die Preisdifferenz Diesel/Super mal aussenvor gelassen). Wenn ich mich recht entsinne, lohnt er sich gegenüber dem 2.0T erst ab 30.000km, gegenüber den V6 jedoch schon früher.
Klar, dass der V6 CDTI im direkten Vergleich nicht die gleichen Fahrwerte wie die Benziner erreicht, wenn es um Papier- und Quartettwerte wie 0-100 oder Vmax geht, aber das muss er ja auch gar nicht; seine Stärke liegt ganz woanders, nämlich in der souveränen und gelassenen Art der Kraftentfaltung. Und Kraft ist für die genannten Schwerpunktfälle allemal mehr als ausreichend vorhanden, sprich Durchzug bei mittleren Geschwindigkeiten ohne dabei krawallig zu werden, und hervorragende Eigenschaften für den Gespannbetrieb.
Eben diese Punkte gehören auch zu meinen persönlichen Anforderungen, und sie werden bei 60.000km im Jahr nicht unwichtiger. Von daher kann ich diesen Motor für die o.g. Verwendung eigentlich nur empfehlen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
...Aber bei 25.000km im Jahr würde ich bei diesem Lastenheft spontan den 3.0CDTI in die engere Wahl nehmen. Der wird zwar nicht billiger im Unterhalt, erfüllt aber die Punkte 1.-3. ausgesprochen souverän bei gut 20% weniger Verbrauch (die Preisdifferenz Diesel/Super mal aussenvor gelassen).
Klar, dass der V6 CDTI im direkten Vergleich nicht die gleichen Fahrwerte wie die Benziner erreicht, wenn es um Papier- und Quartettwerte wie 0-100 oder Vmax geht, aber das muss er ja auch gar nicht; seine Stärke liegt ganz woanders, nämlich in der souveränen und gelassenen Art der Kraftentfaltung. Und Kraft ist für die genannten Schwerpunktfälle allemal mehr als ausreichend vorhanden, sprich Durchzug bei mittleren Geschwindigkeiten ohne dabei krawallig zu werden, und hervorragende Eigenschaften für den Gespannbetrieb.
100% zustimm........muss ja auch mal sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
...und ausserdem ist das Auto bei Kauf bestenfalls 3 Jahre alt, eher 4. Und ob da noch ein VK lohnt? Gruß Hoffi
N E I N ! ! !...zumindest bei dieser fahrzeuggattung
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
N E I N ! ! !...zumindest bei dieser fahrzeuggattung
so pauschal würde ich das nicht ablehnen.
Es hängt ja auch davon ab wo und wie ich hauptsächlich unterwegs bin.
Und was sollte das mit der 'Gattung' zu tun haben ?
Ich dachte immer, das richtet sich hauptsächlich nach dem Fahrzeugwert.